Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Altersvorsorge und Steuern sparen

Steuern sparen mit privater Altersvorsorge für Selbständige: Möglichkeiten + Rechner

Grundsätzlich wird zwischen der privaten und betrieblichen Altersvorsorge unterschieden. Hier erfahren Sie, wie Sie insbesondere auch als Selbständiger Steuern sparen können und eine private Altersvorsorge aufbauen. (Zur betrieblichen Altersvorsorge...)



Altersvorsorge + Steuern sparen

Notwendigkeit und Strategien zur Altersvorsorge

Kein Verlass auf die gesetzliche Rente

  • Grundkonsens: Die gesetzliche Rente allein reicht nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Dies liegt unter anderem an der demografischen Entwicklung und dem sinkenden Rentenniveau im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen.
  • Beamte vs. Nicht-Beamte: Beamte genießen im Vergleich zu Angestellten oder Selbstständigen eine sicherere Altersversorgung durch ihre Pensionsansprüche.

Verbesserung der Altersvorsorge. Hier sind einige Empfehlungen:

Rentenberechnung verstehen

  • Entgeltpunkte: Diese sind zentral für die Berechnung der Rente. Sie spiegeln das Verhältnis des individuellen Einkommens zum Durchschnittseinkommen wider. Höheres Einkommen führt zu mehr Entgeltpunkten.
  • Zugangsfaktor: Früherer Renteneintritt reduziert die Rente durch einen niedrigeren Zugangsfaktor.
  • Aktueller Rentenwert: Dieser Wert bestimmt, wie viel eine Entgeltpunkt wert ist. Er passt sich an die wirtschaftliche Lage an.
  • Rentenartfaktor: Unterschiedliche Rentenarten haben unterschiedliche Sicherungsziele, was sich im Rentenartfaktor widerspiegelt.

Tipp: Siehe Renten-Rechner.

Notwendiges Gehalt für eine sichere Rente

Um im Alter abgesichert zu sein, sollte das Ziel sein, während des Berufslebens ein Einkommen zu erzielen, das zumindest dem Durchschnittseinkommen entspricht oder dieses übersteigt. Basierend auf dem Beispiel, würde ein durchschnittliches Einkommen über 45 Berufsjahre zu einer monatlichen Rente von etwa 1692 Euro führen. Dies ist ein Anhaltspunkt, doch individuelle Bedürfnisse und Lebenshaltungskosten können variieren.

Altersvorsorgeoptionen

  • Private Rentenversicherung: Trotz Kritik kann sie eine Ergänzung sein, aber es ist wichtig, Angebote genau zu prüfen.
  • Riester-Rente: Besonders für Familien mit Kindern kann sie vorteilhaft sein, dank staatlicher Zulagen und Steuervorteilen.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Eine weitere Säule der Altersvorsorge, die durch den Arbeitgeber unterstützt wird.
  • Rentenpunkte zukaufen: Eine Möglichkeit, die Rente zu erhöhen, wenn finanzielle Mittel verfügbar sind.

Zukünftige Entwicklungen

Die geplante Rentenerhöhung und die Bestrebungen, Anreize für ein Weiterarbeiten im Rentenalter zu schaffen, könnten zusätzliche Optionen für zukünftige Rentner bieten, ihre Einkünfte zu erhöhen.

Start der Altersvorsorge

  • Frühstart empfohlen: Je früher man mit der Altersvorsorge beginnt, desto effektiver nutzt man den Zinseszins-Effekt. Idealerweise startet man direkt mit dem Berufseinstieg.
  • Lebenserfahrung vs. Sparzwang: Gelegentlich kann es sinnvoller sein, in jungen Jahren auch in Lebenserfahrung zu investieren, anstatt jeden Cent zu sparen.

Staatliche Förderung und Steuervorteile

  • Überbewertung: Viele Menschen lassen sich von steuerlichen Anreizen oder staatlichen Zuschüssen leiten, ohne die tatsächliche Rentabilität der Anlage zu prüfen. Kritisch zu betrachten sind Produkte, die mit Steuerfreiheit oder Kapitalgarantien beworben werden.

Sparen leicht gemacht

  • Haushaltsbuch und Automatismen: Ein Haushaltsbuch kann helfen, Ausgaben zu kontrollieren. Automatische Sparpläne direkt nach Gehaltseingang fördern die Disziplin ohne spürbare Einschränkungen.
  • Anpassung bei Gehaltserhöhungen: Um die Sparquote zu erhöhen, kann ein Teil der Gehaltserhöhung direkt in die Altersvorsorge fließen.

Zielkapital für den Ruhestand

  • Individuelle Faktoren: Die benötigte Summe hängt von persönlichen Umständen ab, wie z.B. dem Vorhandensein eines Eigenheims oder zusätzlichen Einkommensquellen.
  • 4-Prozent-Regel: Eine Faustregel besagt, dass man jährlich 4 % seines Kapitalstocks entnehmen kann, um etwa 30 Jahre lang den Lebensstandard zu halten.

Fazit

Die Sicherung eines angemessenen Lebensstandards im Alter erfordert eine frühzeitige und umfassende Planung. Dazu gehört das Verständnis der Rentenformel, das Streben nach einem Einkommen, das über dem Durchschnitt liegt, und die Nutzung aller verfügbaren Altersvorsorgeoptionen. Professionelle Beratung kann dabei helfen, eine auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Strategie zu entwickeln. Wichtig ist, dass man sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzt und regelmäßig seine Vorsorgestrategie überprüft und anpasst.


Welche ist die beste private Altersvorsorge für Selbständige zum Steuern sparen?

Mit der privaten und betrieblichen Altersvorsorge können Sie viel Steuern sparen. Wussten Sie, dass ein Ehepaar, das sich beispielsweise in 20 Jahren und für 20 Jahre eine private Zusatzrente von etwa 5.000 EUR pro Monat vorstellt (entspricht in heutiger Kaufkraft bei 3-prozentiger Inflation etwa 2.700 EUR) 1,24 Millionen EUR auf der ansparen muss, um unbeschwert in Rente gehen zu können? Bei dieser Berechnung wurde ein Langfrist-Anlagezins von 4,5% angenommen, ein Steuersatz von 44 % und ein Inflationsausgleich von jährlich 3%. Durch den Zinseszinseffekt ist es wichtig möglichst früh mit dem Ansparen für das Alter zu beginnen. Umfragen zeigen immer wieder dass die meisten 30 - 40jährigen zwar wissen, dass sie einen großen Teil ihrer Rente privat aufbringen müssen. Was sie aber nicht wissen ist wie viel. Hier finden Sie Rechner für die Altersvorsorge, erhalten einen Vergleich der privaten Altersvorsorge und erfahren welche die beste ist.


Form der Vorsorge Behandlung in der Lohnsteuer Behandlung in der Sozialversicherung
Pensionszusage steuerfrei in voller Höhe Arbeitgeberbeiträge: beitragsfrei in voller Höhe
Arbeitnehmerbeiträge durch Entgeltumwandlung: beitragsfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West
Pensionsfonds steuerfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West Arbeitgeberbeiträge: beitragsfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West
Neuverträge ab 2005: steuerfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West, zusätzlich 1.800 € pro Jahr steuerfrei, darüber hinaus individuell zu versteuern Arbeitnehmerbeiträge durch Entgeltumwandlung: beitragsfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West
Pensionskasse bis 31. 12. 2004 steuerfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West, Arbeitgeberbeiträge: beitragsfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West, zusätzlich beitragsfrei, soweit pauschal versteuert wurde
zusätzlich 1.752 € pro Jahr mit 20 % pauschalierbar, darüber hinaus individuell zu versteuern Arbeitnehmerbeiträge durch Entgeltumwandlung: beitragsfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West, zusätzlich ist Einmalentgelt beitragsfrei, soweit es pauschal versteuert wurde
Pensionskasse ab 1. 1. 2005 steuerfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West, Arbeitgeberbeiträge: beitragsfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West
zusätzlich 1.800 € pro Jahr steuerfrei, darüber hinaus individuell zu versteuern Arbeitnehmerbeiträge durch Entgeltumwandlung: beitragsfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West
Unterstützungskasse unbegrenzt steuerfrei Arbeitgeberbeiträge: unbegrenzt sozialabgabenfrei
Arbeitnehmerbeiträge durch Entgeltumwandlung: beitragsfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West
Direktversicherung bis 31. 12. 2004 Verzicht auf Steuerfreiheit bis 1.752 € mit 20 % pauschalierbar, darüber hinaus individuell zu versteuern Arbeitgeberbeiträge: beitragsfrei, soweit pauschal versteuert wurde
Arbeitnehmerbeiträge durch Entgeltumwandlung: nur Einmalentgelt beitragsfrei, soweit es pauschal versteuert wurde
Direktversicherung ab 1. 1. 2005 steuerfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West, zusätzlich 1.800 € pro Jahr steuerfrei, darüber hinaus individuell zu versteuern Arbeitgeberbeiträge: beitragsfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West
Arbeitnehmerbeiträge durch Entgeltumwandlung: beitragsfrei bis 4 % der Beitragsbemessungsgrenze RV West

Top Altervorsorge


Steuervorteile private Altersvorsorge

Angesichts des nicht gerade unbedeutenden Kapitalbedarfs müssen Sie beim Aufbau einer Altersvorsorge auch steuerliche Aspekte mit in Ihre Planungen einfließen lassen. Bisher war die Kapitallebensversicherung bzw. <Rentenversicherung die klassische Altersvorsorge. Die steuerfreie Kapitalauszahlung für Kapitallebensversicherungen galt nur bis zum 31.12.2004. Ab dem 01.01.2005 werden die Erträge aus einer Kapitallebensversicherung im Zeitpunkt des Zuflusses voll besteuert (Abgeltungssteuer). Von der Auszahlungssumme werden die eingezahlten Beiträge abgezogen und die Differenz unterliegt dann der Einkommensteuer. Ausnahme: Wenn der Vertrag mindestens zwölf Jahre läuft und nach dem 60. Geburtstag fällig wird, dann wird nur die Hälfte der Erträge besteuert. Ein weiterer Nachteil einer klassischen Kapitallebensversicherung ist der begrenzte Sonderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen.


Altersvorsorge mit Lebensversicherungen

Klassisches Produkt der privaten Altersvorsorge ist immer noch die Lebensversicherungspolice. Idealerweise sollten Sie hier Zahlungen und Leistungen während der Ansparphase als Sonderausgaben steuerlich geltend machen können. Rentenleistungen aus der Police sollten Sie im Umkehrschluss nicht oder nur zum Teil versteuern müssen. Eine bedeutende Änderung zur Behandlung von Zahlungen in und Leistungen aus Lebensversicherungen ist durch das so genannte Alterseinkünftegesetz eingetreten: Lebensversicherungsverträge, die ab dem 1.1.2005 abgeschlossen worden sind, dürfen danach nicht vererblich, nicht übertragbar, nicht beleihbar, nicht veräußerbar und nicht kapitalisierbar sein. Darüber hinaus darf auch kein Anspruch auf Auszahlungen der Ablaufleistung am Ende der Vertragslaufzeit in einer Summe bestehen. Auch in Bezug auf die Vertragslaufzeit und Ihrem Lebensalter bei Leistungsbezug gelten besondere Vorschriften. Werden diese von Ihrem Vertrag nicht erfüllt, drohen Ihnen langfristige Steuernachteile. Lassen Sie daher bestehende Lebensversicherungsverträge von mir überprüfen und schließen Sie Neuverträge nur nach Rücksprache mit Ihrem Steuerberater ab. Siehe auch Besteuerung von Versicherungsleistungen

Kritische Betrachtung: Lebensversicherungen werden aufgrund hoher Kostenstrukturen und geringer Renditeerwartungen kritisch gesehen. Alternativ bieten sich ETFs oder Indexfonds an, die transparenter, flexibler und langfristig renditestärker sind.

Top Altervorsorge


Altersvorsorge mit Basisrente (Rürup Rente)

Im Gegensatz zur Kapitallebensversicherung kann man seine private Altersvorsorge mit einer sog. Basisrente oder auch Rürup-Rente erhebliche Steuervorteile erzielen. Das gilt insbesondere für Selbständige und Freiberufler mit der sog. Basisrente oder auch Rürup-Rente.


Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen

Mit unserem kostenlosen Basisrentenrencher (Rürup Rente Rechner) können Sie online Ihre persönliche Steuerersparnis einer Basisrente berechnen.

Rürup Rente Rechner

Jahresbruttolohn 
zu versteuerndes Einkommen
Jahresbeitrag zur privaten
Altersvorsorge (ohne Rürup-Rente)
Jahresbeitrag Rürup-Rente
Berechnungsjahr
 
Beitrag zur Rentenversicherung Euro
+ Beitrag zur privaten Altersvorsorge Euro
+ Beitrag zur Rürup-Rente Euro
= Gesamtbetrag Euro
vom Gesamtbetrag Euro
./. Abzuziehender Arbeitgeberbetrag Euro
= Absetzbare Aufwendungen als Sonderausgaben Euro
Einkommensteuer ohne Rürup-Rente Euro
- Einkommensteuer mit Rürup-Rente Euro
= Steuervorteil durch Rürup-Rente Euro


Beitrag/HöchstbetragHöchstbetrag
JahrÜbergangsphaseEinzelveranlagungZusammenveranlagung
200560%12.000 €24.000 €
200662 %12.400 €24.800 €
200764 %12.800 €25.600 €
200866 %13.200 €26.400 €
200968 %13.600 €27.200 €
201070 %14.000 €28.000 €
201172 %14.400 €28.800 €
201274 %14.800 €29.600 €
201376 %15.200 €30.400 €
201478 %15.600 €31.200 €
201580 %17.738 €35.476 €
201682 %18.669 €37.338 €
201784 %vom Höchstbeitrag 2017vom Höchstbeitrag 2017
201886 %vom Höchstbeitrag 2018vom Höchstbeitrag 2018
201988 %vom Höchstbeitrag 2019vom Höchstbeitrag 2019
202090 %vom Höchstbeitrag 2020vom Höchstbeitrag 2020
202192 %vom Höchstbeitrag 2021vom Höchstbeitrag 2021
202294 %vom Höchstbeitrag 2022vom Höchstbeitrag 2022
202396 %vom Höchstbeitrag 2023vom Höchstbeitrag 2023
202498 %vom Höchstbeitrag 2024vom Höchstbeitrag 2024
2025100 %vom Höchstbeitrag 2025vom Höchstbeitrag 2025

Steuertipp: Tipps + Rechner zur Basisrente

Top Altervorsorge


Altersvorsorge mit Riester-Rente und Wohnriester auch für Selbständige

Schließlich sollten Sie bei Ihrer Altersvorsorge-Planung auch die " Riester-Rente" nicht außer Acht lassen. Die Riester-Rente kommt nur für Arbeitnehmer in Betracht. In diesem Zusammenhang weise ich Sie darauf hin, dass bei Selbständigen auch der Ehegatte, der mit Ihnen zusammen zur Einkommensteuer veranlagt wird, die Grundzulage für ein Riester-Produkt erhalten kann. Die Grundzulage gibt es selbst dann, wenn nur ein Ehepartner steuer- und sozialversicherungspflichtige Einnahmen hat. Voraussetzung ist nur, dass Sie und Ihr Ehegatte eigenständige Altersvorsorgeansprüche erwerben.

Der Abschluss eines Riester-Vertrages ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn die maximale staatliche Förderung gewährt werden kann. Nur dann kann ein Riester-Produkt überhaupt eine befriedigende Rendite erbringen. Ob überhaupt für Sie ein Anspruch auf die staatliche Förderung besteht, kläre ich für Sie ab. Wir können auch prüfen, ob es sich bei dem Produkt, für das Sie sich entscheiden (entweder Banksparplan, Investmentfonds oder private Rentenversicherung) um einen förderfähigen Vertrag handelt. Zwar können Sie das im Regelfall an der vom Anbieter ausgewiesenen Zertifizierung selbst erkennen. Doch die Zertifizierung sagt nichts darüber aus, wie viel Ertrag diese Anlage letztendlich abwirft und ist schon gar kein Indiz für eine akzeptable Rendite.


Mit unseren Riester-Rente Rechner berechnen Sie Ihre Riester Rente mit Förderung (Riester-Zulage) und Steuervorteil.

Riester Rente Rechner

Jahresbruttolohn

Familienstand

Anzahl Kinder bis 2007

Anzahl Kinder ab 2008
 
Jahresbetrag des Versicherten Euro
Jahresbeitrag Zulagenvertrag Euro
Zulage Euro
Eigenleistung Euro
Rechnerische Steuerersparnis Euro
Steuerentlastung Euro
 
Monatlicher Vorsorgebetrag Euro
Förderquote %
Ihr eff. monatlicher Kostenanteil Euro


Steuertipp: Tipps + Rechner zur Riester-Rente ...


Besonders hinweisen möchte ich auf das neue "Wohn-Riester-Konzept". Hier können Sie eine Altersvorsorge mit Immobilien aufbauen. Wollen Sie sich in absehbarer Zeit eine selbst genutzte Wohnimmobilie anschaffen, sollten Sie unbedingt mit mir sprechen. Denn die Riester-Förderung kann auch zur Anschaffung von selbstgenutzten Immobilien in Anspruch genommen werden. Bei den Riester-Bausparverträgen wird Guthaben mit Hilfe der Zulagen angespart und zur Abzahlung des Darlehens verwendet. Bereits bestehende Sparverträge können für die Anschaffung des Eigenheims verwendet werden. Alternativ können spezielle Darlehensverträge geschlossen werden; die Förderzulagen tragen hier zur Tilgung bei. Wie sich das Wohn-Riester Modell in Ihrem Fall auswirkt, können Sie mit meinem Rechner schnell & einfach berechnen ...

Top Altervorsorge


Kann man eine private Altersvorsorge steuerlich absetzen?

Ja, private Altersvorsorge kann steuerlich abgesetzt werden. Es gibt verschiedene Formen der privaten Altersvorsorge, die unterschiedlich steuerlich behandelt werden.

Eine Möglichkeit ist die staatlich geförderte Riester-Rente, bei der ein Teil der Beiträge vom Staat als Zulage erstattet wird. Diese Zulagen und Steuervorteile sind abhängig vom Einkommen und Familienstand des Versicherten. Die Beiträge zur Riester-Rente können bis zu einem bestimmten Höchstbetrag als Sonderausgaben geltend gemacht werden.

Eine weitere Möglichkeit ist die betriebliche Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber einen Teil des Gehalts des Arbeitnehmers in eine Altersvorsorge investiert. Auch hier können die Beiträge steuerlich geltend gemacht werden.

Bei privaten Altersvorsorgeverträgen, wie beispielsweise einer privaten Rentenversicherung oder einer Kapitallebensversicherung, können die Beiträge unter bestimmten Bedingungen ebenfalls steuerlich abgesetzt werden. Hier ist jedoch zu beachten, dass bei einer späteren Auszahlung der Versicherungsleistung Steuern anfallen können.

Private Altersvorsorge im Überblick
1/86



Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen nach § 10 Absatz 1 Nummer 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  1. Begünstigte Beiträge:

    • Beiträge zu den gesetzlichen Rentenversicherungen (Deutsche Rentenversicherung Bund, Knappschaft-Bahn-See, Regionalträger) sind begünstigt.
    • Selbständige Künstler und Publizisten, die nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz versicherungspflichtig sind, können die Hälfte ihres Gesamtbeitrags zur Künstlersozialkasse als Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung abziehen.
    • Beiträge zu ausländischen gesetzlichen Rentenversicherungsträgern sind ebenfalls begünstigt.
    • Beiträge zur landwirtschaftlichen Alterskasse und zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen können unter bestimmten Bedingungen abgezogen werden.
  2. Private Basisrente (Rürup-Rente):

    • Eigene Beiträge zu einer zertifizierten Basisrente sind abziehbar.
    • Der Vertrag muss bestimmte Kriterien erfüllen, wie die Zahlung einer monatlichen Leibrente, die Nichtvererblichkeit, Nichtübertragbarkeit, Nichtbeleihbarkeit und Nichtkapitalisierbarkeit.
    • Ergänzende Absicherungen für Berufsunfähigkeit, verminderte Erwerbsfähigkeit und Hinterbliebene sind unter bestimmten Bedingungen zulässig.
  3. Ermittlung des Abzugsbetrags:

    • Der Höchstbetrag für den Sonderausgabenabzug entspricht dem Höchstbeitrag zur knappschaftlichen Rentenversicherung (West).
    • Bei Ehegatten oder Lebenspartnern verdoppelt sich dieser Betrag.
    • Der Höchstbetrag kann unter bestimmten Umständen gekürzt werden, z.B. bei Beamten, Richtern, Berufssoldaten oder Arbeitnehmern mit betrieblicher Altersvorsorge.
    • Der Abzugsbetrag erhöht sich jährlich bis 2024, beginnend mit 74 % im Jahr 2012 bis zu 100 % ab 2025.
  4. Steuerfreie Zuschüsse und Beitragsrückerstattungen:

    • Steuerfreie Beitragszuschüsse und Beitragsrückerstattungen mindern den Sonderausgabenabzug.
  5. Beitragsempfänger:

    • Zu den Beitragsempfängern gehören auch Pensionsfonds und Anbieter im Sinne des § 80 EStG.

Diese Regelungen ermöglichen es Steuerpflichtigen in Deutschland, Beiträge zur Altersvorsorge steuerlich geltend zu machen, was die private Altersvorsorge fördert. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Einschränkungen zu beachten, um den maximalen steuerlichen Vorteil zu erzielen.

Insgesamt sollten sich Versicherte jedoch vorab gut informieren und beraten lassen, welche Form der privaten Altersvorsorge für sie am besten geeignet ist und welche steuerlichen Auswirkungen dies hat. Eine Beratung durch einen Steuerberater kann hier hilfreich sein.


Top Altervorsorge


FAQ: Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge

Allgemeine Fragen

  • Warum ist eine zusätzliche Altersvorsorge wichtig?

    • Die gesetzliche Rentenversicherung wird zukünftig nicht mehr ausreichen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern.
    • Die zusätzliche Altersvorsorge bietet die Möglichkeit, ein zusätzliches Einkommen im Alter zu erzielen.
    • Der Staat fördert die zusätzliche Altersvorsorge in großem Umfang.
  • Welche Arten der zusätzlichen Altersvorsorge gibt es?

    • Betriebliche Altersvorsorge:
      • Arbeitgeber bietet die Möglichkeit zur Entgeltumwandlung
      • Staatliche Förderung durch Steuerfreiheit und Arbeitgeberzuschuss
    • Riester-Rente:
      • Geförderte private Altersvorsorge
      • Staatliche Förderung durch Zulagen und Steuervorteile
    • Private Altersvorsorge:
      • Altersvorsorge ohne staatliche Förderung
      • Flexible Gestaltungsmöglichkeiten
  • Welche Art der zusätzlichen Altersvorsorge ist die richtige für mich?

    • Abhängig von der individuellen Situation
    • Berücksichtigung von Faktoren wie Einkommen, Beruf, Alter und Risikobereitschaft
    • Beratung durch Experten empfehlenswert

Fragen zur betrieblichen Altersvorsorge

  • Wie funktioniert die betriebliche Altersvorsorge?

    • Entgeltumwandlung: Teile des Bruttoeinkommens werden in die Altersvorsorge eingezahlt
    • Arbeitgeberzuschuss
    • Steuerfreiheit der Beiträge
    • Leistungen in der Regel als Rente, aber auch Kapitalauszahlung möglich
  • Wer hat Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge?

    • Alle Arbeitnehmer
    • Seit 2022: Anspruch auf Entgeltumwandlung auch in Kleinunternehmen
  • Welche Vorteile hat die betriebliche Altersvorsorge?

    • Steuerfreiheit der Beiträge
    • Arbeitgeberzuschuss
    • Geringere Sozialabgaben
    • Insolvenzsicherung

Fragen zur Riester-Rente

  • Wie funktioniert die Riester-Rente?

    • Geförderte private Altersvorsorge
    • Staatliche Förderung durch Zulagen und Steuervorteile
    • Verschiedene Anlagemöglichkeiten
  • Wer kann eine Riester-Rente abschließen?

    • Personen mit Wohnsitz in Deutschland
    • Pflichtversicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Kindererziehende
  • Welche Vorteile hat die Riester-Rente?

    • Staatliche Förderung
    • Flexible Gestaltungsmöglichkeiten
    • Vererbbarkeit

Fragen zur privaten Altersvorsorge

  • Welche Möglichkeiten gibt es zur privaten Altersvorsorge?

    • Lebensversicherungen
    • Rentenversicherungen
    • Fondspolicen
    • Investmentfonds
    • ETFs
  • Welche Vorteile hat die private Altersvorsorge?

    • Flexible Gestaltungsmöglichkeiten
    • Möglichkeit zur individuellen Risikosteuerung
    • Potenzial für höhere Renditen

Weitere Fragen

  • Wie hoch sollte die zusätzliche Altersvorsorge sein?

    • Abhängig vom individuellen Bedarf
    • Empfehlung: 10-15% des Bruttoeinkommens
    • Finanzielle Planung erforderlich
  • Ab wann sollte ich mit der zusätzlichen Altersvorsorge beginnen?

    • Je früher, desto besser
    • Profitieren vom Zinseszinseffekt
    • Längerfristige Planungssicherheit
  • Wo finde ich weitere Informationen zur zusätzlichen Altersvorsorge?

    • Internet
    • Broschüren und Ratgeber
    • Beratung durch Experten

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zusätzliche Altersvorsorge ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Planung ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, für das Alter vorzusorgen, und die richtige Wahl hängt von der individuellen Situation ab. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig mit dem Thema zu befassen und sich von Experten beraten zu lassen.

Top Altervorsorge


Beratung

Schieben Sie das Thema private Altersvorsorge nicht auf, den je früher Sie damit beginnen, umso niedriger ist Ihre finanzielle Belastung. So muss ein 25jähriger nur etwa 1/10 des Anlagebetrags aufbringen, die ein 55-jähriger zu tragen hat. Dies liegt an dem so genannten Zinseszinseffekt (siehe Zinsrechner). Eine effiziente private Altersvorsorge erreichen Sie auch nicht mit einer Anlagepolitik aus dem Bauch heraus. Beim privaten Altersvorsorgesparen müssen Sie Ihre Anlagepolitik nach einem individuell zugeschnittenen Lebenszyklus ausrichten. So müssen ältere Anleger ab 55 in risikoärmere Anlagen mit niedriger Volatilität und höherer Liquidität umschichten. Doch wie immer Sie auch Ihre private Altersvorsorge vorbereiten wollen: Ans Ziel kommen Sie nur, wenn Sie Ihr Engagement von Anfang bis zum Ende durchziehen.


Checkliste Private Altersvorsorge

Nachfolgende Checkliste soll Ihnen als roter Faden für die Planung einer steueroptimierten und effizienten Altersvorsorgeplanung gemeinsam mit mir dienen. Die Checkliste ersetzt nicht die individuelle Beratung. In einem Gespräch sollten wir die Details besprechen. Ich freue mich auf das Beratungsgespräch.

  • Prüfen Sie Ihre Versorgungssituation, in dem Sie mit Ihrem Steuerberater einen Vermögenscheck Versorgungssituation durchführen.

  • Prüfen Sie Ihre finanzielle Situation: Welche monatlichen Beträge können Sie dauerhaft für ein privates Altersvorsorge zurücklegen?

  • Welche betrieblichen Altersvorsorge bietet Ihnen Ihr Arbeitgeber?

  • Beginnen Sie frühzeitig mit der Altersvorsorge und nutzen Sie den Zinseszinseffekt.

  • Prüfen Sie, ob Sie für Riester-Verträge die staatliche Förderung durch Zulagen erhalten können.

  • Vergleichen Sie zwischen den Altersvorsorgeprodukten

  • Sie haben Zeit, wenn Sie für dieses Jahr die Förderung erhalten wollen, genügt es, wenn Sie bis Ende dieses Jahres in die Riester-Rente einzahlen.

  • Durch die Unisextarife für Lebensversicherungen kann speziell für Männer ein Riester-Fonds oder ein Banksparplan günstiger sein.

  • Bei Altersvorsorge mit Immobilien: Wohn-Riester-Förderung prüfen.

  • Risikodiversifizierung: "Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb."

  • Risikoschutz: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung gehört sicherlich zur Absicherung der Altersvorsorge dazu!


Zusätzliche Altersvorsorge – lohnt sich das?

Ja, die zusätzliche Altersvorsorge lohnt sich! Die gesetzliche Rentenversicherung wird zukünftig nicht mehr ausreichen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Mit staatlicher Förderung durch Steuervergünstigungen und Riester-Zulagen ist die zusätzliche Investition für einen gesicherten, erfüllten Ruhestand besonders attraktiv.

Diese Checkliste hilft Ihnen, den Überblick zu behalten:

1. Die Versorgungsanalyse:

  • Kassensturz: Wie hoch sind meine monatlichen Einkünfte und Ausgaben?
  • Ermittlung der bereits gesicherten Alterseinkünfte (gesetzliche Rente, Vermögen)
  • Abgleich der Einnahmen und Ausgaben: Ergibt sich eine Versorgungslücke?

2. Der Weg zur privaten Altersvorsorge:

  • Prüfung der eigenen finanziellen Situation: Wie viel Geld kann ich investieren?
  • Persönliche Rechnung: Ermittlung der erforderlichen Gesamtsparleistung, Zulagenanspruch und Mindesteigenbeitrag
  • Prüfung geeigneter Anlageformen: Welche Anlageform passt zu meinem Alter, Risikoeinstellung und Anlagehorizont?

3. Die Wahl des Anlageprodukts:

  • Auswahl eines zertifizierten Anlageprodukts (private Rentenversicherung, Bank- oder Fondssparplan)
  • Vergleich von Produktangeboten, Preis-Leistungs-Verhältnissen, Service, Kosten, Anlagerisiken und Renditechancen
  • Nutzung von Standardberechnungen und Produktinformationsblättern

4. Entscheidung und Vertragsabschluss:

  • Abschluss eines Altersvorsorgevertrags
  • Einzahlung der Eigenbeiträge
  • Beantragung von Zulagen

5. Anpassung von Vorsorgesumme und Sparrate:

  • Anpassung der Vorsorgesumme bei Änderungen der Einkommens- und Familienverhältnisse
  • Mitteilung von Änderungen an den Anbieter des Vorsorgeprodukts
  • Angabe der Altersvorsorgeaufwendungen in der Einkommensteuererklärung

Weitere Informationen:

Fazit:

Die private Altersvorsorge ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Planung. Mit der richtigen Herangehensweise und staatlicher Förderung können Sie sich ein sicheres und erfülltes Leben im Alter ermöglichen.

Tipp: Lassen Sie sich von einem unabhängigen Experten beraten, um die optimale Altersvorsorge für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Steuertipp :Steuerrechner private Altersvorsorge

Top Altervorsorge


E-Mail: Steuervorteile durch private Altersvorsorge

Mit der Anwendung einer 2019 angenommenen Verordnung wird der Weg für das Paneuropäische Private Pensionsprodukt (PEPP) am 22.03.2022 geebnet. Die für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und die Kapitalmarktunion zuständige EU-Kommissarin Mairead McGuinness erklärte: „Mit diesem neuen Rahmen für ein paneuropäisches privates Altersvorsorgeprodukt erhalten die Bürgerinnen und Bürger mehr Wahlmöglichkeiten bei der Altersvorsorge und gleichzeitig einen starken Verbraucherschutz“.

Top Altervorsorge


Aktuelles + weitere Infos


Weitere Informationen zur Altersvorsorge und Basisrente zum Download:


Rechtsgrundlagen zum Thema: Altersvorsorge

EStG 
EStG § 3

EStG § 10

EStG § 10a Zusätzliche Altersvorsorge

EStG § 22 Arten der sonstigen Einkünfte

EStG § 22a Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle

EStG § 36a Beschränkung der Anrechenbarkeit der Kapitalertragsteuer

EStG § 79 Zulageberechtigte

EStG § 80 Anbieter

EStG § 81 Zentrale Stelle

EStG § 81a Zuständige Stelle

EStG § 82 Altersvorsorgebeiträge

EStG § 83 Altersvorsorgezulage

EStG § 84 Grundzulage

EStG § 85 Kinderzulage

EStG § 86 Mindesteigenbeitrag

EStG § 87 Zusammentreffen mehrerer Verträge

EStG § 88 Entstehung des Anspruchs auf Zulage

EStG § 89 Antrag

EStG § 90 Verfahren

EStG § 91 Datenerhebung und Datenabgleich

EStG § 92 Bescheinigung

EStG § 92a Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung

EStG § 92b Verfahren bei Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung

EStG § 93 Schädliche Verwendung

EStG § 94 Verfahren bei schädlicher Verwendung

EStG § 95 Sonderfälle der Rückzahlung

EStG § 96 Anwendung der Abgabenordnung, allgemeine Vorschriften

EStG § 97 Übertragbarkeit

EStG § 98 Rechtsweg

EStG § 99 Ermächtigung

EStR 
EStR R 2. Umfang der Besteuerung

AEAO 
AEAO Zu § 169 Festsetzungsfrist:

ErbStR 13a.4
EStH 10.4 22.10 33.1.33.4
ErbStH E.3.5
StBerG 
§ 4 StBerG Befugnis zu beschränkter Hilfeleistung in Steuersachen


Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


BFH Urteile zu diesem Thema und weiteres:


Alle Informationen und Angaben haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können daher eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.


Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Gratis Steuertipps direkt in Ihr Postfach






Steuerberatung online

Nutzen Sie jetzt meine online Steuerberatung:



Empfehlungen:





Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin