Gründer-Lexikon

Steuertipp:

Existenzgründung
Steuertipp

In unserem Existenzgründungslexikon gibt es insgesamt 135 Begriffe.


Elektronikversicherung

Information

1. Einführung

Die Elektronikversicherung - vormals Schwachstromanlagenversicherung - ist eine Sachversicherung. Üblicherweise für Geräte, die den Strom zur Kommunikation benutzen.

2. Gegenstand

Die Elektronikversicherung ist eine Neuwertversicherung. Versicherbar sind z.B.:

  • Kommunikationstechnik (Telefonanlagen, Antennenanlagen, Mobiltelefone u.Ä.),

  • Technik der EDV (PC einschließlich Peripherie, Netzwerke, Notebook u.Ä.),

  • Bürotechnik (Kopiergeräte, Aktenvernichter, elektronische Tischrechner u.Ä.),

  • Medizintechnik für Diagnose und Therapie (Geräte für Röntgen, Endoskopie, Ultraschall, auch Behandlungsstühle von Zahnärzten u.Ä.),

  • Mess- und Regeltechnik (Prüfgeräte aller Art, Einbruchmeldeanlagen u.Ä.),

  • Sonstige elektronische bzw. elektrotechnische Geräte, "Exoten" wie Fütterungsanlagen in der Landwirtschaft oder auch Kassensysteme.

Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist, dass die Geräte betriebsfertig aufgestellt und angeschlossen sind.

3. Versicherte Gefahren

Die Elektronikversicherung bietet eine Allgefahrendeckung gegen unvorhergesehen von außen wirkende Ereignisse, die die Beschädigung oder Zerstörung der versicherten Sache nach sich ziehen. Insbesondere:

  • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit,

  • Überspannung, Induktion, Kurzschluss,

  • Brand, Blitzschlag, Explosion sowie Folgeschäden,

  • Wasser, Feuchtigkeit, Überschwemmung,

  • Vorsatz Dritter, Sabotage, Vandalismus,

  • Höhere Gewalt,

  • Konstruktions-, Material-, Ausführungsfehler.

Außerdem ist das Abhandenkommen durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub und Plünderung mitversichert.

4. Nicht versicherte Schäden/Kosten

  • Vorsatz des Versicherungsnehmers oder seiner Repräsentanten,

  • Schäden durch betriebsbedingte vorzeitige oder normale Abnutzung (Verschleiß),

  • Schäden durch Kernenergie,

  • Schäden an nicht betriebsfertig aufgestellten Sachen,

  • Schäden, für die ein Dritter als Lieferant einzutreten hat (Hersteller, Händler, Reparaturfirma),

  • Vermögensschäden wie Betriebsunterbrechung, Kosten für Mietgeräte,

  • Schäden infolge Wertverbesserungen an der Sache (Aufrüstungen, Erweiterungen).

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


BFH Urteile zu diesem Thema und weiteres:


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!