Kindergeldantrag: Sie sind hier...
- ..
- 8. Welche Leistungen schließen die Zahlungen des Kindergeldes ganz oder teilweise aus
- 9. Wann beginnt und wann endet Ihr Anspruch auf Kindergeld?
- 10. Was müssen Sie tun, um Kindergeld zu bekommen?
- ..
9 | Wann beginnt und wann endet Ihr Anspruch auf Kindergeld?
Ein Anspruch auf Kindergeld besteht grundsätzlich für jeden Monat, in dem wenigstens an einem Tag die Anspruchsvoraussetzungen vorgelegen haben. Er verjährt vier Jahre nach dem Jahr der Entstehung.
Die Kindergeldzahlung endet zunächst mit Ablauf des Monats, in dem das Kind das 18. Lebensjahr vollendet. Hat ein Kind seinen 18. Geburtstag am 1. eines Monats, so endet der Anspruch auf Kindergeld bereits mit dem Vormonat. Eine Weiterzahlung kommt nur in Betracht, wenn es sich z. B. in Schul- oder Berufsausbildung oder im Studium befindet (siehe hierzu unter Nummer 4), dies der Familienkasse nachgewiesen und Kindergeld erneut beantragt wird.
Kindergeld kann grundsätzlich längstens bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gezahlt werden.
zurück zu: 8. Welche Leistungen schließen die Zahlungen des Kindergeldes ganz oder teilweise aus
weiter zu: 10. Was müssen Sie tun, um Kindergeld zu bekommen?
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Kindergeldantrag
Quelle: Bundeszentralamt für Steuern
Rechtsgrundlagen zum Thema: Anspruch auf Kindergeld
EStGEStG § 2 Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen
EStG § 10
EStG § 31 Familienleistungsausgleich
EStG § 39a Freibetrag und Hinzurechnungsbetrag
EStG § 62 Anspruchsberechtigte
EStG § 65 Andere Leistungen für Kinder
EStG § 70 Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes
EStG § 76 Pfändung
EStR
EStR R 2. Umfang der Besteuerung
EStR R 31. Familienleistungsausgleich
EStH 31 32.6 32.10 32.11 33a.1
BGB 1612c