Kindergeldantrag: Sie sind hier...
- ..
- 9. Wann beginnt und wann endet Ihr Anspruch auf Kindergeld?
- 10. Was müssen Sie tun, um Kindergeld zu bekommen?
- 11. Welche Nachweise müssen Sie vorlegen?
- ..
10 | Was müssen Sie tun, um Kindergeld zu bekommen?
Der Antrag auf Kindergeld muss grundsätzlich schriftlich gestellt und unterschrieben werden. Ein mündlicher Antrag (z. B. durch Telefonanruf) ist nicht möglich. Der Antrag kann auch durch einen Bevollmächtigten gestellt werden (z. B. durch Angehörige der steuerberatenden Berufe).
Den Kindergeld-Antrag bitte schriftlich stellen
Bitte beantragen Sie das Kindergeld bei der für Sie zuständigen Familienkasse. Das ist in erster Linie die Familienkasse, in deren Bezirk Sie wohnen oder Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Haben Sie Ihren Wohnsitz im Ausland, sind aber in Deutschland erwerbstätig, ist die Familienkasse zuständig, in deren Bezirk sich der Sitz der Lohnstelle des Beschäftigungsbetriebes befindet.
Für Angehörige des öffentlichen Dienstes und Empfänger von Versorgungsbezügen ist die zuständige Familienkasse in der Regel die mit der Bezügefestsetzung befasste Stelle des jeweiligen öffentlich-rechtlichen Arbeitgebers bzw. Dienstherrn.
Benutzen Sie bitte zur Antragstellung die Vordrucke, die bei der Familienkasse erhältlich sind. Sie können die Vordrucke der Familienkassen auch aus dem Internet unter www.familienkasse.de oder www.bzst.de als Dokument herunterladen und am Computer ausfüllen und ausdrucken.
Unter der Internetadresse https://formular.arbeitsagentur.de steht Ihnen zudem ein Online-Formularservice zur Verfügung, mit dem Sie das Antragsformular bequem ausfüllen und bereits vorab an die Familienkasse verschlüsselt übertragen können.
Angehörige des öffentlichen Dienstes wenden sich bitte an ihre zuständige Familienkasse.
Der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Antrag sollte der zuständigen Familienkasse möglichst durch die Post zugesandt werden. Sie können ihn aber auch persönlich abgeben oder durch einen Beauftragten abgeben lassen.
Einen Antrag kann außer dem Berechtigten auch stellen, wer ein berechtigtes Interesse an der Kindergeldzahlung hat, z. B. weil er einem Kind Unterhalt anstelle der Eltern gewährt. Das Kind selbst kann einen solchen Antrag allerdings erst stellen, wenn es 18 Jahre alt und damit voll geschäftsfähig ist.
zurück zu: 9. Wann beginnt und wann endet Ihr Anspruch auf Kindergeld?
weiter zu: 11. Welche Nachweise müssen Sie vorlegen?
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Kindergeldantrag
Quelle: Bundeszentralamt für Steuern
Rechtsgrundlagen zum Thema: Antrag
EStG 1; 1a; 3; 4d; 4e; 4g; 5a; 5b; 6b; 7; 7g; 10; 10a; 10b; 10d; 13; 13a; 14a; 16; 22; 25; 26a; 32; 32d; 33; 33a; 33b; 34; 34a; 34c; 34f; 35a; 35b; 36; 36a; 37a; 38; 38b; 39; 39a; 39b; 39c; 39e; 39f; 40; 41a; 41c; 42b; 43; 43a; 43b; 44a; 44b; 45a; 45d; 46; 48b; 48c; 48d; 49; 50; 50a; 50d; 50g; 50h; 50j; 51; 51a; 52; 52b; 55; 64; 65; 67; 68; 72; 77; 78; 82; 84; 85; 87; 89; 90; 92a; 92b; 94; 95;EStR 4.1; 4.5; 4.6; 4.14; 4a; 6.6; 6.13; 7.2; 7.4; 10.2; 10d; 13a.1; 14; 16; 21.1; 22.4; 26a; 31; 32.13; 32b; 34.5; 34b.5; 34c; 44b.1; 44b.2; 45b; 46.2;
EStDV 51; 60; 61; 65; 73e;
GewStG 9; 14a;
KStG 8d; 27; 31; 32; 33; 34; 38;
UStG 4; 4a; 13b; 14c; 16; 18; 18a; 20; 23; 27; 27a;
AO 19; 26; 31; 31a; 53; 60a; 78; 86; 89; 91; 93; 107; 110; 121; 125; 126; 146; 150; 155; 164; 165; 170; 171; 172; 174; 178; 178a; 181; 189; 190; 197; 202; 204; 205; 206; 218; 222; 236; 268; 269; 272; 276; 277; 279; 284; 305; 318; 322; 326; 334; 344; 346; 347; 357; 360; 361; 363; 364; 364a; 395; 400; 401; 403; 406; 410; 19; 26; 31; 31a; 53; 60a; 78; 86; 89; 91; 93; 107; 110; 121; 125; 126; 146; 150; 155; 164; 165; 170; 171; 172; 174; 178; 178a; 181; 189; 190; 197; 202; 204; 205; 206; 218; 222; 236; 268; 269; 272; 276; 277; 279; 284; 305; 318; 322; 326; 334; 344; 346; 347; 357; 360; 361; 363; 364; 364a; 395; 400; 401; 403; 406; 410;
UStAE 1.1; 1a.2; 2.5; 2.9; 2.10; 3a.2; 4.3.3; 4.11b.1; 4.21.5; 4a.2; 4a.4; 6.6; 6a.1; 6a.7; 9.2; 10.1; 10.2; 10.8; 12.1; 13.4; 13b.3; 13b.4; 13b.11; 14c.2; 15.8; 16.2; 17.1; 18.1; 18.2; 18.4; 18.7; 18.8; 18.13; 18.14; 18.15; 18.16; 18a.1; 18e.1; 18g.1; 20.1; 22.2; 23.4; 27a.1; 27b.1; 1.1; 1a.2; 2.5; 2.9; 2.10; 3a.2; 4.3.3; 4.11b.1; 4.21.5; 4a.2; 4a.4; 6.6; 6a.1; 6a.7; 9.2; 10.1; 10.2; 10.8; 12.1; 13.4; 13b.3; 13b.4; 13b.11; 14c.2; 15.8; 16.2; 17.1; 18.1; 18.2; 18.4; 18.7; 18.8; 18.13; 18.14; 18.15; 18.16; 18a.1; 18e.1; 18g.1; 20.1; 22.2; 22.6; 23.4; 27a.1; 27b.1;
GewStR 1.7; 9.5; 28.1; 35b.1;
UStR 1; 21a; 22; 39; 47; 114; 124; 126; 132; 148a; 149; 150; 159; 180; 182a; 190d; 199; 221; 225; 225a; 228; 230a; 231; 242; 243; 245a; 245b; 245i; 254; 256; 259; 263; 282a; 282b;
KStR 7.3; 26; 31.1;
AEAO 30; 31a; 34; 46; 52; 53; 59; 60; 60a; 64; 75; 81; 87a; 89; 93; 110; 121; 122; 126; vor-130; 141; 148; 152; 153; 155; 162; 163; 164; 165; 168; 170; 171; vor-172; 172; 173; 174; 175; 200; 204; 218; 233a; 234; 236; 237; 240; 251; vor-347; 347; 350; 360; 361; 364; 364a; 364b; 367;
HGB 2; 8b; 9; 16; 26; 102; 117; 127; 130a; 133; 139; 140; 144; 146; 147; 160; 166; 233; 258; 264d; 291; 315a; 318; 319a; 321a; 333; 335; 335a; 362; 584; 618;
ErbStG 2; 6; 7; 13c; 15; 21; 23; 28; 28a; 33; 37;
ErbStR 9.1; 10.2; 10.9; 13a.1; 13a.13; 25; 28;
ErbStDV 2; 6; 7;
BpO 5; 12;
LStR 3.62; 9.11; 38.5; 39.2; 39.3; 39.4; 39a.1; 39a.3; 39b.10; 40.1; 41c.1; 42b; 42e;
LStDV 4;
BewG 5; 14; 29; 142; 151;
EStH 1a; 2a; 4.6; 4a; 6b.2; 6c; 7.2; 7h; 10.2; 10.11; 10d; 13a.1; 15.9.2; 15a; 17.2; 20.2; 21.2; 22.3; 22.4; 26; 31; 32.9; 33a.1; 33b; 34.1; 34b.4; 34g; 36; 45b; 46.2; 50d; 55; 67;
StbVV 23; 24;
GewStH 1.7; 28.1;
KStH 1.1; 31.2;
LStH 1; 3.62; 8.2; 38b; 39a.1; 39b.10; 39c; 39e; 40.1; 41c.1; 41c.3; 42d.1; 42e; 46;
GrEStG 16; 18; 23;
ErbStH E.7.4.3; E.7.7; E.10.7; E.13a.4.6; E.13a.4.7; E.13a.12; E.13a.13; E.13b.1; E.14.1.1; E.14.1.3; E.14.2.2; E.14.2.3; E.19a.2; E.19a.3; E.21; E.23; E.25; E.37;
AStG 6; 12; 16; 21;
GrStG 22; 28; 33; 34;
GrStR 34; 38; 39; 41; 42;
StBerG 4; 10b; 15; 16; 24; 34; 36; 37a; 37b; 38a; 39; 40; 44; 47; 48; 49; 50; 51; 59; 65; 67; 69; 70; 71; 76; 77a; 79; 80a; 81; 82; 86a; 101; 109; 112; 115; 116; 117; 119; 122; 123; 124; 129; 132; 134; 143; 146; 147; 148; 149; 154; 157a; 164b; anlage-1;
BGB 29; 42; 73; 81; 83; 113; 128; 145; 146; 147; 148; 149; 150; 151; 153; 204; 212; 230; 343; 356b; 492; 503; 585b; 588; 590; 591; 593; 594d; 595; 595a; 655; 655b; 728; 802; 878; 892; 941; 1052; 1134; 1139; 1141; 1197; 1297; 1303; 1308; 1313; 1315; 1316; 1317; 1357; 1361b; 1365; 1369; 1379; 1382; 1383; 1384; 1385; 1426; 1430; 1432; 1447; 1448; 1452; 1455; 1469; 1479; 1495; 1496; 1507; 1509; 1560; 1561; 1564; 1565; 1566; 1568; 1598a; 1599; 1617; 1617b; 1626a; 1626c; 1628; 1630; 1631; 1632; 1671; 1681; 1682; 1712; 1713; 1714; 1715; 1747; 1748; 1749; 1750; 1752; 1753; 1757; 1758; 1760; 1761; 1762; 1764; 1765; 1768; 1771; 1772; 1778; 1817; 1818; 1835; 1887; 1889; 1896; 1908b; 1908d; 1933; 1961; 1980; 1981; 1994; 1995; 1996; 2003; 2006; 2013; 2015; 2043; 2045; 2062; 2077; 2151; 2198; 2202; 2216; 2227; 2353; 2368;
KraftStG 3a; 4; 5; 10; 11; 14; 18;