
Selbstständig machen & Versicherungen
Tipps und Informationen, um sich erfolgreich selbständig zu machen
Inhaltsverzeichnis - Selbstständig machen
Alle wesentlichen Schritte zum Selbstständig machen haben Sie an dieser Stelle des Ratgebers bereits hinter sich gebracht. Nur einer, der sehr leicht unterschätzt wird, fehlt noch. Mit Ihrem Selbstständig machen kommen eine Fülle von unter Umständen existenzbedrohenden Risiken auf Sie zu. Diese sowohl persönlichen als auch betrieblichen Risiken sollten Sie durch spezielle Versicherungen für Selbständige weitestgehend absichern.
Gründer sind oft nur bedingt sozial abgesichert
Sie müssen bedenken, dass Unternehmer und Freiberufler meist nicht verpflichtet sind, in die gesetzlichen Sozialversicherungen einzuzahlen – und damit auch keine Leistungen erhalten. Die notwendige Absicherung müssen Sie über den Abschluss zusätzlicher Policen sicherstellen.
Das beginnt mit der Krankenkasse. Wer Arbeitnehmer war, kann die gesetzlichen Kassen weiter nutzen. Dies ist im Vergleich zu privaten Krankenversicherungen günstiger, wenn eine Familie mitversichert werden soll oder der Gründer älter ist. Wenn ein Gründer jedoch jung und alleinstehend ist, ist in der Regel die private Krankenversicherung die günstigere Variante.
Darüber hinaus ist die Altersvorsorge unverzichtbar, wenn Sie sich selbständig machen. In Betracht kommen beispielsweise eine Kapitallebensversicherung, Sparformen wie Fondssparpläne, die Riester- oder Rürup-Rente sowie die freiwillige gesetzliche Rentenversicherung. Bei manchen Berufsgruppen besteht auch in der Selbständigkeit die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung, zum Beispiel bei Handwerkern, Journalisten oder Künstlern.
Auch über diese Absicherungen sollten Sie nachdenken und bereits im Vorfeld planen:
· Pflegeversicherung, meist in Kombination mit der Krankenversicherung
- Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung
· Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung gegen betriebliche Schadensfälle
- Produkthaftpflichtversicherung
- Sachversicherungen gegen Feuer, Einbruch, Betriebsunterbrechung
- Umwelthaftpflichtversicherung
· Elektronikversicherung gegen finanzielle Risiken durch den Ausfall von EDV-Anlagen, Missbrauch, Viren sowie den Verlust von gespeicherten Daten
- freiwillige Arbeitslosenversicherung
Hinweis
Das Thema Absicherung ist komplex, daher sollten Sie sich in jedem Fall rechtzeitig umfassend fachlich beraten lassen, zum Beispiel von einem Versicherungsmakler oder einem (kostenpflichtigen) Versicherungsberater. Das ist am Anfang etwas teurer, spart aber langfristig in der Regel viel Geld.
Lesen Sie nachfolgend welche Versicherungen für Selbständige sinnvoll und bezahlbar sind:
Persönliche Versicherungen
- Krankenversicherung (privat oder freiwillig gesetzlich)
- Krankentagegeld und Krankenhaustagegeldversicherung
- Rentenversicherung (privat und/oder gesetzlich)
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Arbeitslosenversicherung
Was die oben genannten Versicherungsarten beinhalten, wird nachfolgend in Kurzform beschrieben.
Krankenversicherung
Wenn Sie sich Selbstständig machen, haben Sie die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Vor- und Nachteile sind gut abzuwägen, besonders, wenn eine Familie von der Entscheidung betroffen ist. Wählen Sie die private Krankenversicherung, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass ein Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung nur unter größten Schwierigkeiten, wenn überhaupt, möglich ist. Auf der anderen Seite können Sie bei einem hohen Einkommen Beiträge einsparen, die wiederum richtig angelegt eine gute Altervorsorge sein können. Außerdem erhalten Sie eine bessere medizinische Vesorgung. Hier können Sie die Beiträge kalkulieren + vergleichen. Die Krankenversicherung können Sie im vollem Umfang als Sonderausgaben von der Steuer absetzen.Rentenversicherung (privat und/oder gesetzlich)
Bis auf die Berufsgruppen Künstler, Hochschuldozenten, Publizisten und Handwerksmeister entscheiden Sie selbst über die Art Ihrer Rentenabsicherung. Die gesetzliche Weiterversicherung ist noch innerhalb von fünf Jahren nach dem Selbstständig machen möglich. Danach bleibt Ihnen nur die private Rentenversicherung. Wissen sollten Sie aber auch, dass ein freiwillig versicherter Selbständiger die gesetzliche Rentenversicherung nur unter erschwerten Bedingungen wieder verlassen kann.Berufsunfähigkeitsversicherung
Um im Fall einer Arbeits- und Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstil beibehalten zu können, empfiehlt es sich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Erkundigen Sie sich genau nach dem Leistungsumfang. Ist teilweise Erwerbsunfähigkeit versichert? Unter welchen Umständen wird die Versicherungssumme ausgezahlt. Seien Sie sich bewusst, als Selbständiger unterliegen Sie in der Regel nicht mehr der gesetzlichen Berunfähigkeitsversicherung, zum Beispiel durch eine Erwerbsminderungsrente.Arbeitslosenversicherung
Sie können sich auch als Selbständiger freiwillig gegen Arbeitslosigkeit versichern. Beim Scheitern Ihrer Selbständigkeit haben Sie dann Anspruch auf Arbeitslosengeld. Bedingung ist allerdings: Sie müssen innerhalb der letzten zwei Jahre vor Existenzgründung zwölf Monate lang versicherungspflichtig gewesen sein. Und der Antrag auf Arbeitslosenversicherung muss gleich im Anschluss an das Selbstständig machen erfolgen.Betriebliche Versicherungen
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Haftpflicht besonders für Vermögensschäden
- Geschäftsinhaltsversicherung
- Sachversicherung (bei entsprechenden Vermögenswerten)
- Rechtschutzversicherung
Was die oben genannten Versicherungsarten beinhalten, wird nachfolgend in Kurzform beschrieben.
Betriebshaftpflichtversicherung
Versichern Sie sich dagegen, dass dritte Personen während Ihrer betrieblichen Arbeit verletzt werden. Je nach Branche und Risiko bieten Versicherungsunternehmen unterschiedliche Leistungen und Konditionen an. Holen Sie sich verschiedene Angebote ein. Weitere Infos zur Betriebshaftpflichtversicherung finden Sie hier ...Haftpflicht speziell für Vermögensschaden
Diese spezielle Art der Haftpflichtversicherung schützt Sie gegen Schadenersatzforderungen bei Vermögensschäden, die während der Ausübung Ihrer selbständigen Arbeit verursacht wurden. Gerade bei allen handwerklichen Berufen und beim Einsatz von Lieferfahrzeugen ist die Haftpflicht für Vermögensschäden unentbehrlich.Rechtsschutzversicherung
Rechtsschutzversicherungen werden meist als Firmenrechtsschutz für alle Personen im Betrieb angeboten oder als Berufsrechtsschutzversicherung allein nur für den Firmeninhaber. Der Leistungsumfang richtet sich nach der Anzahl der Mitarbeiter, der Rechtsform der Firma und dem Berufsumfeld. Erkundigen Sie sich nach individuellen Angeboten bei mehreren Versicherungsanbietern.Als Fazit zum Thema "Versicherungen" sei gesagt: Wählen Sie für Ihre selbständige Existenz die zu Ihrem Gewerbe passenden Versicherungen. Holen Sie sich jeweils mehrere Angebote ein. Achten Sie nicht nur auf den Preis, vergleichen und achten Sie insbesondere auf die Leistungen. Prüfen Sie sehr genau sogenannte Paketangebote. Brauchen Sie wirklich alle angebotenen Versicherungen aus dem Paket?
Schon beim Erstellen des Businessplans im Kapitel "Finanzen" sind Sie aufgefordert, Zahlen zum Thema Versicherung für Selbständige einzutragen. Nach Gesprächen mit Versicherungsanbietern werden Sie feststellen, die Höhe der Kosten wird oft unterschätzt.
Abschließend noch ein paar gut gemeinte Ratschläge zu abgeschlossenen Versicherungsverträgen:
1. Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Versicherungen noch notwendig sind.
2. Überlegen Sie, ob durch neue Geschäftsfelder weitere Tatbestände abgesichert werden müssen und ob die Deckungssummen noch stimmen.
3. Hat sich die Risikolage verändert und haben Sie dies der Versicherung gemeldet. Im Schadenfall kann das ansonsten zur Ablehnung von Versicherungsleistungen führen.
Sich Selbstständig machen ist nicht schwer. Wenn Sie sich an die Schritt-für-Schritt-Anleitung halten, haben Sie gute Chancen Ihre Existenzgründung zu beginnen, die Startphase erfolgreich zu überstehen und eine nachhaltige selbständige Tätigkeit auszuüben.
Viel Erfolg!
Rechtsgrundlagen zum Thema: selbständig
EStGEStG § 2 Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen
EStG § 3
EStG § 6 Bewertung
EStG § 6b Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter
EStG § 7 Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung
EStG § 7g Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe
EStG § 7h Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
EStG § 9a Pauschbeträge für Werbungskosten
EStG § 10f Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
EStG § 10g Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden
EStG § 11
EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
EStG § 18
EStG § 19
EStG § 20
EStG § 23 Private Veräußerungsgeschäfte
EStG § 24a Altersentlastungsbetrag
EStG § 32b Progressionsvorbehalt
EStG § 34a Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne
EStG § 34d Ausländische Einkünfte
EStG § 38 Erhebung der Lohnsteuer
EStG § 38a Höhe der Lohnsteuer
EStG § 39a Freibetrag und Hinzurechnungsbetrag
EStG § 42b Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
EStG § 43 Kapitalerträge mit Steuerabzug
EStG § 46 Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit
EStG § 49 Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte
EStG § 50 Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige
EStG § 50a Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen
EStG § 50d Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen und der §§ 43b und 50g
EStG § 51 Ermächtigungen
EStG § 52 Anwendungsvorschriften
EStR
EStR R 4.2 Betriebsvermögen
EStR R 4.10 Geschenke, Bewirtung, andere die Lebensführung berührende Betriebsausgaben
EStR R 4b. Direktversicherung
EStR R 4c. Zuwendungen an Pensionskassen
EStR R 5.5 Immaterielle Wirtschaftsgüter
EStR R 6.4 Aufwendungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
EStR R 6.13 Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter und Bildung eines Sammelpostens
EStR R 6a. (Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
EStR R 6b.3 Sechs-Jahres-Frist i. S. d. § 6b Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG
EStR R 7.1 Abnutzbare Wirtschaftsgüter
EStR R 7.4 Höhe der AfA
EStR R 7a. Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen
EStR R 12.3 Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile
EStR R 13a.2 Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen
EStR R 14. Wechsel im Besitz von Betrieben, Teilbetrieben und Betriebsteilen
EStR R 15.1 Selbständigkeit
EStR R 15.10 Verlustabzugsbeschränkungen nach § 15 Abs. 4 EStG
EStR R 15.6 Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der selbständigen Arbeit
EStR R 15.7 Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
EStR R 16. Veräußerung des gewerblichen Betriebs
EStR R 18.1 Abgrenzung der selbständigen Arbeit gegenüber anderen Einkunftsarten
EStR R 18.3 Veräußerungsgewinn nach § 18 Abs. 3 EStG
EStR R 21.1 Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand
EStR R 22.3 Besteuerung von Leibrenten und anderen Leistungen i. S. d. § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG
EStR R 22.4 Besteuerung von Leibrenten i. S. d. § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG
EStR R 32b. Progressionsvorbehalt
EStR R 33a.2 Freibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes
EStR R 33a.3 Zeitanteilige Ermäßigung nach § 33a Abs. 3 EStG
EStR R 34.4 Anwendung des § 34 Abs. 1 EStG auf Einkünfte aus der Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit (§ 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG)
EStR R 34b.6 Voraussetzungen für die Anwendung der Tarifvergünstigung
EStR R 49.2 Beschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus selbständiger Arbeit
EStR R 50a.1 Steuerabzug bei Lizenzgebühren, Vergütungen für die Nutzung von Urheberrechten und bei Veräußerungen von Schutzrechten usw.
EStDV 4 56
GewStG
GewStG § 3 Befreiungen
KStG 5
UStG
UStG § 2 Unternehmer, Unternehmen
UStG § 3 Lieferung, sonstige Leistung
UStG § 4 Steuerbefreiungen bei Lieferungen und sonstigen Leistungen
UStG § 18 Besteuerungsverfahren
UStG § 18a Zusammenfassende Meldung
UStG § 27b Umsatzsteuer-Nachschau
AO
AO § 14 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
AO § 18 Gesonderte Feststellungen
AO § 64 Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
AO § 157 Form und Inhalt der Steuerbescheide
AO § 210 Befugnisse der Finanzbehörde
AO § 386 Zuständigkeit der Finanzbehörde bei Steuerstraftaten
AO § 392 Verteidigung
AO § 399 Rechte und Pflichten der Finanzbehörde
AO § 401 Antrag auf Anordnung von Nebenfolgen im selbständigen Verfahren
AO § 406 Mitwirkung der Finanzbehörde im Strafbefehlsverfahren und im selbständigen Verfahren
AO Anlage 1 (zu § 60)
AO § 14 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
AO § 18 Gesonderte Feststellungen
AO § 64 Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
AO § 157 Form und Inhalt der Steuerbescheide
AO § 210 Befugnisse der Finanzbehörde
AO § 386 Zuständigkeit der Finanzbehörde bei Steuerstraftaten
AO § 392 Verteidigung
AO § 399 Rechte und Pflichten der Finanzbehörde
AO § 401 Antrag auf Anordnung von Nebenfolgen im selbständigen Verfahren
AO § 406 Mitwirkung der Finanzbehörde im Strafbefehlsverfahren und im selbständigen Verfahren
AO Anlage 1 (zu § 60)
UStAE
UStAE 1.3. Schadensersatz
UStAE 1.5. Geschäftsveräußerung im Ganzen
UStAE 1.6. Leistungsaustausch bei Gesellschaftsverhältnissen
UStAE 1.8. Sachzuwendungen und sonstige Leistungen an das Personal
UStAE 1a.2. Innergemeinschaftliches Verbringen
UStAE 2.1. Unternehmer
UStAE 2.2. Selbständigkeit
UStAE 2.4. Forderungskauf und Forderungseinzug
UStAE 2.5. Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
UStAE 2.8. Organschaft
UStAE 2.9. Beschränkung der Organschaft auf das Inland
UStAE 2.11. Juristische Personen des öffentlichen Rechts
UStAE 3.1. Lieferungen und sonstige Leistungen
UStAE 3.5. Abgrenzung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen
UStAE 3.6. Abgrenzung von Lieferungen und sonstigen Leistungen bei der Abgabe von Speisen und Getränken
UStAE 3.8. Werklieferung, Werkleistung
UStAE 3.10. Einheitlichkeit der Leistung
UStAE 3.11. Kreditgewährung im Zusammenhang mit anderen Umsätzen
UStAE 3.12. Ort der Lieferung
UStAE 3.14. Reihengeschäfte
UStAE 3a.1. Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an Nichtunternehmer
UStAE 3a.2. Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an Unternehmer und diesen gleichgestellte juristische Personen
UStAE 3a.3. Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück
UStAE 3a.4. Ort der sonstigen Leistung bei Messen, Ausstellungen und Kongressen
UStAE 3a.9. Leistungskatalog des § 3a Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 bis 10 UStG
UStAE 3a.10. Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
UStAE 3b.2. Ort der Leistung, die im Zusammenhang mit einer Güterbeförderung steht
UStAE 4.3.1. Allgemeines
UStAE 4.3.2. Grenzüberschreitende Güterbeförderungen
UStAE 4.3.5. Ausnahmen von der Steuerbefreiung
UStAE 4.5.1. Steuerfreie Vermittlungsleistungen
UStAE 4.6.2. Steuerbefreiung für Restaurationsumsätze an Bord von Seeschiffen
UStAE 4.8.1. Vermittlungsleistungen im Sinne des § 4 Nr. 8 und 11 UStG
UStAE 4.8.2. Gewährung und Vermittlung von Krediten
UStAE 4.8.13. Verwaltung von Investmentfonds und von Versorgungseinrichtungen
UStAE 4.9.2. Umsätze, die unter das Rennwett- und Lotteriegesetz fallen
UStAE 4.11.1. Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler
UStAE 4.12.2. Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen
UStAE 4.12.5. Gemischte Verträge
UStAE 4.13.1. Wohnungseigentümergemeinschaften
UStAE 4.14.2. Tätigkeit als Arzt
UStAE 4.14.3. Tätigkeit als Zahnarzt
UStAE 4.14.4. Tätigkeit als Heilpraktiker, Physiotherapeut, Hebamme sowie als Angehöriger ähnlicher Heilberufe
UStAE 4.14.5. Krankenhausbehandlungen und ärztliche Heilbehandlungen
UStAE 4.14.6. Eng mit Krankenhausbehandlungen und ärztlichen Heilbehandlungen verbundene Umsätze
UStAE 4.14.8. Praxis- und Apparategemeinschaften
UStAE 4.14.9. Leistungen von Einrichtungen mit Versorgungsverträgen nach §§ 73b, 73c oder 140a SGB V
UStAE 4.16.4. Leistungen der Altenheime, Pflegeheime und Altenwohnheime
UStAE 4.17.2. Beförderung von kranken und verletzten Personen
UStAE 4.21.3. Erteilung von Unterricht durch selbständige Lehrer an Schulen und Hochschulen
UStAE 6.7. Ausfuhrnachweis in Versendungsfällen
UStAE 6a.1. Innergemeinschaftliche Lieferungen
UStAE 6a.4. Belegnachweis in Beförderungs- und Versendungsfällen – Gelangensbestätigung
UStAE 8.1. Umsätze für die Seeschifffahrt
UStAE 8.2. Umsätze für die Luftfahrt
UStAE 9.2. Einschränkung des Verzichts auf Steuerbefreiungen
UStAE 10.1. Entgelt
UStAE 12.3. Vatertierhaltung, Förderung der Tierzucht usw. (§ 12 Abs. 2 Nr. 4 UStG)
UStAE 12.7. Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung urheberrechtlicher Schutzrechte
UStAE 12.9. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen
UStAE 12.11. Schwimm- und Heilbäder, Bereitstellung von Kureinrichtungen
UStAE 12.13. Begünstigte Verkehrsarten
UStAE 12.16. Umsätze aus der kurzfristigen Vermietung von Wohn- und Schlafräumen sowie aus der kurzfristigen Vermietung von Campingflächen
UStAE 13.3. Sollversteuerung bei Architekten und Ingenieuren
UStAE 13b.2. Bauleistungen
UStAE 13c.1. Haftung bei Abtretung, Verpfändung oder Pfändung von Forderungen
UStAE 14.2. Rechnungserteilungspflicht bei Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
UStAE 15.2a. Ordnungsmäßige Rechnung als Voraussetzung für den Vorsteuerabzug
UStAE 15.2c. Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen
UStAE 15.6a. Vorsteuerabzug bei teilunternehmerisch genutzten Grundstücken
UStAE 15.8. Abzug der Einfuhrumsatzsteuer bei Einfuhr im Inland
UStAE 15.12. Allgemeines zum Ausschluss vom Vorsteuerabzug
UStAE 15.13. Ausschluss des Vorsteuerabzugs bei steuerfreien Umsätzen
UStAE 15a.1. Anwendungsgrundsätze
UStAE 15a.6. Berichtigung nach § 15a Abs. 3 UStG
UStAE 17.1. Steuer- und Vorsteuerberichtigung bei Änderung der Bemessungsgrundlage
UStAE 18.2. Voranmeldungszeitraum
UStAE 18.7. Abgabe von Voranmeldungen in Neugründungsfällen
UStAE 18a.1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung
UStAE 23.2. Berufs- und Gewerbezweige
UStAE 25.1. Besteuerung von Reiseleistungen
UStAE 27b.1. Umsatzsteuer-Nachschau
UStAE 1.3. Schadensersatz
UStAE 1.5. Geschäftsveräußerung im Ganzen
UStAE 1.6. Leistungsaustausch bei Gesellschaftsverhältnissen
UStAE 1.8. Sachzuwendungen und sonstige Leistungen an das Personal
UStAE 1a.2. Innergemeinschaftliches Verbringen
UStAE 2.1. Unternehmer
UStAE 2.2. Selbständigkeit
UStAE 2.4. Forderungskauf und Forderungseinzug
UStAE 2.5. Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
UStAE 2.8. Organschaft
UStAE 2.9. Beschränkung der Organschaft auf das Inland
UStAE 2.11. Juristische Personen des öffentlichen Rechts
UStAE 3.1. Lieferungen und sonstige Leistungen
UStAE 3.5. Abgrenzung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen
UStAE 3.6. Abgrenzung von Lieferungen und sonstigen Leistungen bei der Abgabe von Speisen und Getränken
UStAE 3.8. Werklieferung, Werkleistung
UStAE 3.10. Einheitlichkeit der Leistung
UStAE 3.11. Kreditgewährung im Zusammenhang mit anderen Umsätzen
UStAE 3.12. Ort der Lieferung
UStAE 3.14. Reihengeschäfte
UStAE 3a.1. Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an Nichtunternehmer
UStAE 3a.2. Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an Unternehmer und diesen gleichgestellte juristische Personen
UStAE 3a.3. Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück
UStAE 3a.4. Ort der sonstigen Leistung bei Messen, Ausstellungen und Kongressen
UStAE 3a.9. Leistungskatalog des § 3a Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 bis 10 UStG
UStAE 3a.10. Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
UStAE 3b.2. Ort der Leistung, die im Zusammenhang mit einer Güterbeförderung steht
UStAE 4.3.1. Allgemeines
UStAE 4.3.2. Grenzüberschreitende Güterbeförderungen
UStAE 4.3.5. Ausnahmen von der Steuerbefreiung
UStAE 4.5.1. Steuerfreie Vermittlungsleistungen
UStAE 4.6.2. Steuerbefreiung für Restaurationsumsätze an Bord von Seeschiffen
UStAE 4.8.1. Vermittlungsleistungen im Sinne des § 4 Nr. 8 und 11 UStG
UStAE 4.8.2. Gewährung und Vermittlung von Krediten
UStAE 4.8.13. Verwaltung von Investmentfonds und von Versorgungseinrichtungen
UStAE 4.9.2. Umsätze, die unter das Rennwett- und Lotteriegesetz fallen
UStAE 4.11.1. Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler
UStAE 4.12.2. Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen
UStAE 4.12.5. Gemischte Verträge
UStAE 4.13.1. Wohnungseigentümergemeinschaften
UStAE 4.14.2. Tätigkeit als Arzt
UStAE 4.14.3. Tätigkeit als Zahnarzt
UStAE 4.14.4. Tätigkeit als Heilpraktiker, Physiotherapeut, Hebamme sowie als Angehöriger ähnlicher Heilberufe
UStAE 4.14.5. Krankenhausbehandlungen und ärztliche Heilbehandlungen
UStAE 4.14.6. Eng mit Krankenhausbehandlungen und ärztlichen Heilbehandlungen verbundene Umsätze
UStAE 4.14.8. Praxis- und Apparategemeinschaften
UStAE 4.14.9. Leistungen von Einrichtungen mit Versorgungsverträgen nach §§ 73b, 73c oder 140a SGB V
UStAE 4.16.4. Leistungen der Altenheime, Pflegeheime und Altenwohnheime
UStAE 4.17.2. Beförderung von kranken und verletzten Personen
UStAE 4.21.3. Erteilung von Unterricht durch selbständige Lehrer an Schulen und Hochschulen
UStAE 6.7. Ausfuhrnachweis in Versendungsfällen
UStAE 6a.1. Innergemeinschaftliche Lieferungen
UStAE 6a.4. Belegnachweis in Beförderungs- und Versendungsfällen – Gelangensbestätigung
UStAE 8.1. Umsätze für die Seeschifffahrt
UStAE 8.2. Umsätze für die Luftfahrt
UStAE 9.2. Einschränkung des Verzichts auf Steuerbefreiungen
UStAE 10.1. Entgelt
UStAE 12.3. Vatertierhaltung, Förderung der Tierzucht usw. (§ 12 Abs. 2 Nr. 4 UStG)
UStAE 12.7. Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung urheberrechtlicher Schutzrechte
UStAE 12.9. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen
UStAE 12.11. Schwimm- und Heilbäder, Bereitstellung von Kureinrichtungen
UStAE 12.13. Begünstigte Verkehrsarten
UStAE 12.16. Umsätze aus der kurzfristigen Vermietung von Wohn- und Schlafräumen sowie aus der kurzfristigen Vermietung von Campingflächen
UStAE 13.3. Sollversteuerung bei Architekten und Ingenieuren
UStAE 13b.2. Bauleistungen
UStAE 13c.1. Haftung bei Abtretung, Verpfändung oder Pfändung von Forderungen
UStAE 14.2. Rechnungserteilungspflicht bei Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
UStAE 15.2a. Ordnungsmäßige Rechnung als Voraussetzung für den Vorsteuerabzug
UStAE 15.2c. Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen
UStAE 15.6a. Vorsteuerabzug bei teilunternehmerisch genutzten Grundstücken
UStAE 15.8. Abzug der Einfuhrumsatzsteuer bei Einfuhr im Inland
UStAE 15.12. Allgemeines zum Ausschluss vom Vorsteuerabzug
UStAE 15.13. Ausschluss des Vorsteuerabzugs bei steuerfreien Umsätzen
UStAE 15a.1. Anwendungsgrundsätze
UStAE 15a.6. Berichtigung nach § 15a Abs. 3 UStG
UStAE 17.1. Steuer- und Vorsteuerberichtigung bei Änderung der Bemessungsgrundlage
UStAE 18.2. Voranmeldungszeitraum
UStAE 18.7. Abgabe von Voranmeldungen in Neugründungsfällen
UStAE 18a.1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung
UStAE 23.2. Berufs- und Gewerbezweige
UStAE 25.1. Besteuerung von Reiseleistungen
UStAE 27b.1. Umsatzsteuer-Nachschau
GewStR
GewStR R 1.7 Aussetzung der Vollziehung von Gewerbesteuermessbescheiden
GewStR R 2.1 Gewerbebetrieb
GewStR R 2.3 Organschaft
GewStR R 2a Arbeitsgemeinschaften
GewStR R 7.1 Gewerbeertrag
GewStR R 11.2 Steuermesszahlen bei Hausgewerbetreibenden und bei ihnen gleichgestellten Personen
GewStR R 35a.1 Reisegewerbebetriebe
GewStR R 35b.1 Aufhebung oder Änderung des Gewerbesteuermessbescheids von Amts wegen
UStR
UStR 3. Schadensersatz
UStR 5. Geschäftsveräußerung
UStR 6. Leistungsaustausch bei Gesellschaftsverhältnissen
UStR 12. Sachzuwendungen und sonstige Leistungen an das Personal
UStR 15b. Innergemeinschaftliches Verbringen
UStR 16. Unternehmer
UStR 17. Selbständigkeit
UStR 18. Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit
UStR 21. Organschaft
UStR 21a. Beschränkung der Organschaft auf das Inland
UStR 23. Juristische Personen des öffentlichen Rechts
UStR 24. Lieferungen und sonstige Leistungen
UStR 27. Werklieferung, Werkleistung
UStR 29. Einheitlichkeit der Leistung
UStR 29a. Kreditgewährung im Zusammenhang mit anderen Umsätzen
UStR 30. Ort der Lieferung
UStR 31a. Reihengeschäfte
UStR 33. Ort der sonstigen Leistung nach § 3a Abs. 1 UStG
UStR 34. Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
UStR 34a. Ort der sonstigen Leistungen bei Messen und Ausstellungen
UStR 39. Leistungskatalog des § 3a Abs. 4 Nr. 1 bis 11 UStG
UStR 39a. Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation im Sinne des § 3a Abs. 4 Nr. 12 UStG
UStR 42b. Ort der Leistung, die im Zusammenhang mit einer Güterbeförderung steht
UStR 42f. Ort der Leistung, die im Zusammenhang mit einer innergemeinschaftlichen Güterbeförderung steht
UStR 42g. Ort der Vermittlung einer innergemeinschaftlichen Güterbeförderung und einer Leistung, die im Zusammenhang mit einer innergemeinschaftlichen Güterbeförderung steht
UStR 45. Allgemeines
UStR 46. Grenzüberschreitende Güterbeförderungen
UStR 49. Ausnahmen von der Steuerbefreiung
UStR 52. Steuerfreie Vermittlungsleistungen
UStR 55a. Steuerbefreiung für Restaurationsumsätze an Bord von Seeschiffen
UStR 57. Gewährung und Vermittlung von Krediten
UStR 72. Umsätze, die unter das Rennwett- und Lotteriegesetz fallen
UStR 75. Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler
UStR 77. Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen
UStR 87. Wohnungseigentümergemeinschaften
UStR 89. Tätigkeit als Zahnarzt
UStR 90. Tätigkeit als Angehöriger anderer Heilberufe
UStR 93. Rechtsform des Unternehmers
UStR 99a. Pflegeeinrichtungen nach § 4 Nr. 16 Buchstabe e UStG
UStR 100. Eng verbundene Umsätze
UStR 102. Beförderung von kranken und verletzten Personen
UStR 112a. Erteilung von Unterricht durch selbständige Lehrer an Schulen und Hochschulen
UStR 133. Ausfuhrnachweis in Versendungsfällen
UStR 145. Umsätze für die Seeschifffahrt
UStR 148a. Einschränkung des Verzichts auf Steuerbefreiungen
UStR 149. Entgelt
UStR 162. Vieh- und Pflanzenzucht
UStR 168. Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung urheberrechtlicher Schutzrechte
UStR 170. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen
UStR 171. Schwimm- und Heilbäder, Bereitstellung von Kureinrichtungen
UStR 179. Sollversteuerung bei Architekten und Ingenieuren
UStR 182a. Leistungsempfänger als Steuerschuldner
UStR 182b. Haftung bei Abtretung, Verpfändung oder Pfändung von Forderungen
UStR 183a. Rechnungserteilungspflicht bei Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
UStR 190a. Zusätzliche Pflichten bei der Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen
UStR 192. Abzug der gesondert in Rechnung gestellten Steuerbeträge als Vorsteuer
UStR 199. Abzug der Einfuhrumsatzsteuer bei Einfuhr im Inland
UStR 203. Allgemeines zum Ausschluss vom Vorsteuerabzug
UStR 217b. Berichtigung nach § 15a Abs. 3 UStG
UStR 245a. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung
UStR 261. Berufs- und Gewerbezweige
UStR 264. Umsätze im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs
UStR 272. Besteuerung von Reiseleistungen
UStR 282b. Umsatzsteuer-Nachschau
KStR 1.1 4.1 4.5 5.2 5.7 8.2 8.3 9 13.1 22
AEAO
AEAO Zu § 18 Gesonderte Feststellung:
AEAO Zu § 31 Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen:
AEAO Zu § 32 Haftungsbeschränkung für Amtsträger:
AEAO Zu § 46 Abtretung, Verpfändung, Pfändung:
AEAO Zu § 51 Allgemeines:
AEAO Zu § 67a Sportliche Veranstaltungen:
AEAO Zu § 68 Einzelne Zweckbetriebe:
AEAO Zu § 75 Haftung des Betriebsübernehmers:
Zu § 87a Elektronische Kommunikation:
AEAO Zu § 122 Bekanntgabe des Verwaltungsakts:
AEAO Zu § 141 Buchführungspflicht bestimmter Steuerpflichtiger:
AEAO Zu § 160 Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern:
AEAO Zu § 163 Abweichende Festsetzung von Steuern aus Billigkeitsgründen:
AEAO Zu § 175 Änderung von Steuerbescheiden auf Grund von Grundlagenbescheiden und bei rückwirkenden Ereignissen:
AEAO Zu § 177 Berichtigung von materiellen Fehlern:
AEAO Zu § 179 Feststellung von Besteuerungsgrundlagen:
AEAO Zu § 180 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen:
AEAO Zu § 196 Prüfungsanordnung:
AEAO Zu § 198 Ausweispflicht, Beginn der Außenprüfung:
AEAO Zu § 235 Verzinsung von hinterzogenen Steuern:
AEAO Zu § 251 Insolvenzverfahren:
AEAO Zu § 361 Aussetzung der Vollziehung:
HGB
§ 23 HGB Unselbständige Natur der Firma
§ 84 HGB Begriff des Handelsvertreters
§ 290 HGB Pflicht zur Aufstellung
ErbStG 7
ErbStR 2.2 7.8 10.9 13.10 14.1
ErbStDV muster-1
LStR
R 3.11 LStR Beihilfen und Unterstützungen, die wegen Hilfsbedürftigkeit gewährt werden
R 3.65 LStR Insolvenzsicherung
R 8.1 LStR Bewertung der Sachbezüge
R 9.12 LStR Arbeitsmittel
R 19.9 LStR Zahlung von Arbeitslohn an die Erben oder Hinterbliebenen eines verstorbenen Arbeitnehmers
R 39.4 LStR Lohnsteuerabzug bei beschränkter Einkommensteuerpflicht
R 39a.2 LStR Freibetrag wegen negativer Einkünfte
R 40b.1 LStR Pauschalierung der Lohnsteuer bei Beiträgen zu Direktversicherungen und Zuwendungen an Pensionskassen für Versorgungszusagen, die vor dem 1.1.2005 erteilt wurden
R 41.3 LStR Betriebsstätte
LStDV 1
BewG 3 42 48a 70 160 181
EStH 2 4.2.1 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.12 4.7 4.10.2.4 4a 5.5 6.1 6.4 6.7 6.13 6b.1 6b.2 7.1 7.2 7.3 7.4 7i 10.5 10.11 13.4 14 15.1 15.2 15.4 15.5 15.6 15.7.9 15.8.5 16.1 16.2 16.3 16.8 16.9 17.2 17.3 18.1 18.2 18.3 21.2 22.4 24.1 24a 31 32.9 32.10 32b 33a.2 33a.3 34.1 34.2 34.4 37 46.3 49.2 50a.1
StbVV
§ 1 StBVV Anwendungsbereich
§ 25 StBVV Ermittlung des Überschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben
§ 27 StBVV Ermittlung des Überschusses der Einnahmen über die Werbungskosten
GewStH 2.1.1 2.1.3 2.4.5 2.9.2 2.9.4 7.1.1 8.1.4 8.1.5 14.1 28.1 30.1 35b.1
KStH 4.1 8.2 8.9
LStH 3b 8.1.9.10 9.1 9.2 9.9 19.0 19.1 19.2 19.3 38.2 38.4 40.1 40a.2 40b.1 41b 41c.1
ErbStH E.7.4.1 E.14.1.1 B.190.8.1
AStG 10
GrStR 12 24 44
StBerG
§ 4 StBerG Befugnis zu beschränkter Hilfeleistung in Steuersachen
§ 34 StBerG Berufliche Niederlassung, weitere Beratungsstellen
§ 37a StBerG Prüfung in Sonderfällen
§ 60 StBerG Eigenverantwortlichkeit
§ 77a StBerG Abteilungen des Vorstandes
§ 129 StBerG Revision
§ 155 StBerG Übergangsvorschriften aus Anlass des Vierten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes
BGB 8 9 13 14 112 204 513 723 780 1364 1417 1418 1431 1440 1456 1462 1561 1624 1626 1629a 1649 1797 2159