Übersicht über die wichtigsten Steuerfreibeträge, Freigrenzen und Pauschbeträge des EStG und der LStR ab 01.01.2004
| Fundstelle | Regelungsinhalt | €-Betrag 2003 | €-Betrag 2004 |
|---|---|---|---|
| § 3 Nr. 9 | Freibetrag für Abfindungen | ||
| Für nach dem 01.01.1999 abgeschlossenen Verträge: | |||
| Grundfreibetrag | 8.181,00 € | 7.200,00 € | |
| – ab 50. Lebensjahr und 15-jähriger Betriebszugehörigkeit | 10.226,00 € | 9.000,00 € | |
| – ab 55. Lebensjahr und 20-jähriger Betriebszugehörigkeit | 12.271,00 € | 11.000,00 € | |
| § 3 Nr. 11, R 11 | Unterstützungen/Notstandsbeihilfe , Freibetrag | 600,00 € | 600,00 € |
| § 3 Nr. 15 | steuerfreie Geburts- und Heiratsbeihilfen an Arbeitnehmer | ||
| Geburtsbeihilfe je Kind | 358,00 € | 315,00 € | |
| Heiratsbeihilfe | 358,00 € | 315,00 € | |
| § 3 Nr. 26 | steuerfreie Aufwandsentschädigung für nebenberuflicheTätigkeit für Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer, Pflege | 1.848,00 € | 1.848,00 € |
| § 3 Nr. 34 | Steuerfreie Fahrtkostenzuschüsse; steuerfreies Jobticket | aufgehoben ab1.1.2004 | |
| § 3 Nr. 39 | Steuerfreiheit für Geringverdiener -aufgehoben ab 01.04.2003- | bis 1.4.2003: 325 € | — |
| § 3 Nr. 38 | Sachprämien von Dritten (z.B. Miles u. More) | 1.224,00 € | 1.080,00 € |
| § 3 Nr. 51 | Trinkgeldfreibetrag | steuerfrei | steuerfrei |
| § 3b | Steuerfreiheit für Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge | ||
| Begrenzung des Grundlohns | — | max. 50 €/Std. | |
| § 4 Abs 5 | Nichtabziehbare Betriebsausgaben | ||
| abzugsfähiger Höchstbetrag für Geschenke pro Empf. + Wj | 40 € | 35 € | |
| – abzugsfähiger Teil der Bewirtungskosten | 80% | 70% | |
| -Höchstbetrag für Verpflegungsmehraufwand bei Dienst-und Geschäftsreisen, doppelter Haushaltsführung, Fahrtätigkeit und Einsatzwechseltätigkeit -für Tätigkeit im Ausland gelten andere Pauschbeträge | ü 24 Std/ 24 € | ü 24 Std/ 24 € | |
| ü 14 Std/ 12 € | ü 14 Std/ 12 € | ||
| ü 8 Std/ 6 € | ü 8 Std/ 6 € | ||
| km-Satz (einfacher-km) für Dienstreisen ab 1.1.2001 | |||
| – PKW (bis 1.1.2001: 0,52 DM) | 0,30 € | 0,30 € | |
| – Motorrad und Motorroller (bis 1.1.2001: 0,23 DM) | 0,13 € | 0,13 € | |
| § 8 | Bewertung von Sachbezügen | ||
| – Freigrenze für die Steuerpflicht § 8 A 2 S. 9 | 50 €/Monat | 44 €/Monat | |
| -Bewertungsabschlag vom Letztverbraucherendpreis R 31 A 2 S. 9 | 4% | 4% | |
| – Rabattfreibetrag § 8 A 3 | 1.224,00 € | 1.080,00 € | |
| Zinsersparnisse bei Arbeitgeberdarlehen R 31 A 8 | |||
| Darlehenhöchstbetrag (Freigrenze) | 2.600,00 € | 2.600,00 € | |
| Zinssatz (bis 31.12.1999: 6 %; bis 31.12.2003: 5,5 %) | 5,50% | 5,00% | |
| § 9 | Reisekosten Verpflegung, Fahrtkosten siehe § 4 Abs. 5 | ||
| Übernachtungspauschale Inland (nur für Arbeitgeber) R 40 A 3 | 20,00 € | 20,00 € | |
| Übernachtungskosten Kürzung für Frühstück -Inland- R 40 A 1 | 4,50 € | 4,50 € | |
| Entfernungspauschale ab 2001 km-Satz pro Entfernungs-km | |||
| zwischen Wohnung und Arbeitsstätte | 0,36 € | 0,30 € | |
| – ab 11 km | 0,40 € | 0,30 € | |
| Nachweis erforderlich | ab 5.112 € | ab 4.500 € | |
| keine Entfernungspauschale bei Sammelbeförderung | ab 01.01.2004 | ||
| Behinderte (GdB mind. 70 oder 50 + Merkzeichen „G“) – Entfernungs-km PKW (ggfs. höherer Betrag bei Nachweis) | 0,60 € | 0,60 € | |
| doppelte Haushaltsführung, R 43 LStR | |||
| Fahrtkosten | |||
| erste und letzte Fahrt je km | 0,30 € | 0,30 € | |
| eine Heimfahrt wöchentlich je Entfernungs-km | 0,40 € | 0,30 € | |
| Verpflegungsmehraufwendungen pauschal | |||
| 1. bis 3. Monat je nach Abwesenheit von Hauptwohnung | 6/12/24 € | 6/12/24 € | |
| ab 4. Monat | — | — | |
| Übernachtungspauschale für Arbeitgeber | |||
| 1. bis 3. Monat je Übernachtung | 20,00 € | 20,00 € | |
| 4. bis 24. Monat je Übernachtung | 5,00 € | 5,00 € | |
| ab 25. Monat | — | 5,00 € |
Übersicht über die wichtigsten FB, FG und PB ab 01.01.2004; erstellt durch die OFD Nürnberg Seite 2 von 2
| Fundstelle | Regelungsinhalt | €-Betrag 2003 | €-Betrag 2004 |
|---|---|---|---|
| § 9a | Arbeitnehmer-Pauschbetrag | 1.044,00 € | 920,00 € |
| § 19, R 73 | Aufmerksamkeiten / Freigrenze | 40,00 € | 40,00 € |
| § 19, R 73 | Essen anl. außergewöhnlicher Arbeitseinsatz / Freigrenze | 40,00 € | 40,00 € |
| § 19, R 72 | Betriebsveranstaltung / Freigrenze | 110,00 € | 110,00 € |
| § 19, R 70 A 2 | Diensteinführung, Verabschiedung, ab 1.1.2004: Geburtstagsfeier durch Arbeitgeber; Freigrenze pro Teilnehmer | 110,00 € | 110,00 € |
| § 19, R 70 A 2 | Fehlgeld-Freibetrag -monatlich- | 16,00 € | 16,00 € |
| § 19 Abs 2 | Versorgungsfreibetrag (Altersgrenze ab 01.01.2000: 63 Jahre) | ||
| – Bemessungssatz | 40 v.H. | 40 v.H. | |
| – Höchstbetrag | 3.072,00 € | 3.072,00 € | |
| § 19a | Freibetrag bei Überlassung von Vermögensbeteiligungen | 154,00 € | 135,00 € |
| § 24a | Altersentlastungsbetrag | ||
| – Bemessungssatz | 40% | 40% | |
| – Höchstbetrag | 1.908,00 € | 1.908,00 € | |
| § 32 | Kinderfreibetrag | 1.824 €/3.648 € | 1.824 €/3.648 € |
| Einkunftsgrenze Kinder | 7.188 € | 7.680 € | |
| Betreuungs/Erziehungs-/Ausbildungsfreibetrag ab 01.01.2002 | |||
| jährlich: 1.080 / 2.160 € | |||
| § 32 Abs 7 | Haushaltsfreibetrag (ab 1.1.2004: § 24b EStG ggfs. Zwölftelung) | 2.340,00 € | 1.308,00 € |
| § 37a | Pauschalierung durch Dritte (Miles und More) | 2% | 2,25% |
| § 39 Abs 1 | Höchstgebühr für Ersatzlohnsteuerkarten | 5,00 € | 5,00 € |
| § 39 | Kleinbetragsgrenze für die Nachforderung von Lohnsteuer | 10,00 € | 10,00 € |
| § 39b Abs 3 | Grenze für die Erfassung sonstiger Bezüge als laufender Arbeitslohn; Wegfall ab 1.1.2004 | 150,00 € | — |
| § 40 | Pauschalierung der Lohnsteuer mit besonderen Steuersätzen | ||
| – Höchstbetrag Pauschalbesteuerung sonstiger Bezüge | 1.000,00 € | 1.000,00 € | |
| – Höchstbeträge für Pauschalbesteuerung von Erholungsbeihilfen | |||
| Arbeitnehmer | 156 €/ 25 % | 156 €/ 25 % | |
| Ehegatte | 104 €/ 25 % | 104 €/ 25 % | |
| je Kind | 52 €/ 25 % | 52 €/ 25 % | |
| Pauschsteuersatz für steuerpflichtigen Anteil der Verpflegungsmehraufwendungen (höchstens 100 v.H. der Pauschbeträge | 25% | 25% | |
| arbeitstägliche Mahlzeiten im Betrieb | 25% | 25% | |
| unentgeltliche/verbilligte Übereignung Computer, Zuschuss Internet | 25% | 25% | |
| Fahrten Wohnung/Arbeitstätte (höchstens km-Werte § 9) | 15% | 15% | |
| § 40a | Pauschalierungsgrenze bei Teilzeitbeschäftigung | ||
| – Kurzfristige Beschäftigung (Steuersatz 25 %) | |||
| Höchststundenlohn | 12,00 € | 12,00 € | |
| zusammenhängende Beschäftigungsdauer | 18 Tage | 18 Tage | |
| höchstens Tageslohngrenze | 62,00 € | 62,00 € | |
| – geringfügige Beschäftigung (20%; ab 1.4.2003: 2 % bzw. 20 %) | |||
| – Arbeitslohngrenze monatlich; | bis 31.3.03: 325€ ab 1.4.03: 400 € | 400,00 € | |
| § 40b | Pauschalierungsgrenzen für Direktversicherungen | ||
| – Pauschalsteuersatz | 20% | 20% | |
| – Höchstbeitrag | 1.752,00 € | 1.752,00 € | |
| -Beitragsgrenze für Durchschnittsberechnung bei Gruppenversicherungen | 2.148,00 € | 2.148,00 € | |
| – Höchstbeitrag für Gruppenunfallversicherungen | 62,00 € | 62,00 € | |
| § 41a | Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum, | ||
| jährlich, Vorjahressteuer | unter 800 € | unter 800 € | |
| vierteljährlich, Vorjahressteuer | 800 – 3000 | 800 – 3000 | |
| monatlich, Vorjahressteuer | über 3000 € | über 3000 € | |
Übersicht über die wichtigsten FB, FG und PB ab 01.01.2004; erstellt durch die OFD Nürnberg