Inhaltsverzeichnis

Versicherungsvertrag

Durch den Versicherungsvertrag übernimmt der Versicherer gegenüber dem Versicherten die Gefahr eines möglicherweise eintretenden Personen- oder Sachschadens. Im Gegenzug muss der Versicherte an die Versicherung den vereinbarten Beitrag, die sogenannte Versicherungsprämie, zahlen.

Der Versicherungsvertrag beschreibt das versicherte Risiko und die Einstandspflicht des Versicherers im Einzelnen. Konkretisiert wird er allerdings regelmäßig durch allgemeine Versicherungsbedingungen, die Bestandteil des Versicherungsvertrags sind.

Form

Der Versicherungsvertrag bedarf gesetzlich keiner besonderen Form. Allerdings ist der Versicherer verpflichtet, dem Versicherten eine von ihm unterzeichnete Urkunde über den Versicherungsvertrag, den sogenannten Versicherungsschein auszuhändigen. Der Versicherungsschein ist eine Beweisurkunde. Er bestätigt den Abschluss des Versicherungsvertrags.

Beschreibung des versicherten Risikos

Der Versicherungsvertrag beschreibt das versicherte Risiko und die Einstandspflicht des Versicherers im Einzelnen.

  • Bei der Schadensversicherung (z. B. Hausratversicherung, Privathaftpflichtversicherung) ist der Versicherer verpflichtet, nach dem Eintritt des Versicherungsfalls dem Versicherten den dadurch verursachten Vermögensschaden zu ersetzen.

  • Bei der Personenversicherung (z. B. private Krankenversicherung, Lebensversicherung) hat der Versicherer nach dem Eintritt des Versicherungsfalls den vereinbarten Betrag an Kapital oder Rente zu zahlen und die sonst vereinbarte Leistung zu bewirken.

Beginn des Versicherungsschutzes

Über den Beginn des Versicherungsschutzes gibt zunächst der Versicherungsschein Auskunft. In der Police ist im Regelfall der Tag ausgewiesen, den der Versicherungsnehmer im Versicherungsantrag als den gewünschten Versicherungsbeginn genannt hat. Unter Umständen kann sich allerdings auch ein Blick in die allgemeinen Versicherungsbedingungen lohnen; diese können über den Versicherungsbeginn nähere Bestimmungen enthalten. So sind im allgemeinen in der Krankheitskosten- und Krankentagegeldversicherung Wartezeiten vereinbart; danach setzt der Versicherungsschutz regelmäßig erst eine bestimmte Zeit nach Vertragsabschluss (z. B. nach Ablauf von drei Monaten) ein.

Ist der Beginn des Versicherungsschutzes im Versicherungsvertrag nicht vereinbart, so gilt, dass eine für einen bestimmten Zeitraum (Tage, Wochen, Monate) geschlossene Versicherung am Mittag (12.00 Uhr) desjenigen Tages beginnen soll, an dem der Vertrag geschlossen wird. Der Vertragsschluss erfolgt durch die Annahme Ihres Antrags durch den Versicherer, indem Ihnen z. B. der Versicherungsschein ausgehändigt wird.

Achtung: Versicherungsschutz besteht dann nicht, wenn Sie zum Zeitpunkt des Eintritts des Versicherungsfalls die erste Prämie gezahlt haben. In diesem Fall ist der Versicherer von der Verpflichtung zur Leistung frei. Auf ein Verschulden des Versicherten kommt es nicht an.

Kündigung

Ein auf unbestimmte Zeit eingegangenes Versicherungsverhältnis kann vom Versicherten grundsätzlich nur zum Ende eines Versicherungsjahrs gekündigt werden. Was als Versicherungsjahr gilt, richtet sich nach den allgemeinen Versicherungsbedingungen. Das Versicherungsjahr muss nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmen. Es kann auch mit dem Datum des Vertragsabschlusses beginnen und ein Jahr später enden.

Im Falle eines Versicherungsschadens oder bei einer Prämienerhöhung besteht ein außerordentliches Kündigungsrecht.

Gesetzliche Grundlagen: Versicherungsvertragsgesetz

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!