Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Lohnsteuertabelle kostenlos als PDF + Rechner

Die Lohnsteuertabelle 2022 + Vorjahre zum kostenlosen Download + Lohnsteuerrechner



Willkommen bei Lohnsteuertabelle,

Auf dieser Seite finden Sie die Lohnsteuertabellen zum kostenlosen Download sowie einen Lohnsteuerrechner und weitere nützliche Hinweise zur Lohnsteuer. Bei Arbeitnehmern wird die Einkommensteuer durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben (Lohnsteuer). Die Lohnsteuer wird auf Grund der Steuerklassen, die auf der Lohnsteuerkarte eingetragen ist, aus der Lohnsteuertabelle abgelesen.


Lohnsteuertabelle,

Lohnsteuertabelle 2022 kostenlos als PDF + Rechner

Hinweis: Es gibt seit 2006 keine offiziellen (und kostenlosen) Lohnsteuertabellen mehr vom Finanzamt. Die Lohnsteuer können Sie auch durch den hier angebotenen kostenlosen online Lohnsteuerrechner ermitteln.

Programm zur maschinellen Berechnung der Lohnsteuer, des Solidaritätszuschlags und der (Mindest-)Kirchensteuer: Die monatlich oder jährlich einzubehaltenden Steuerabzugsbeträge können für die Jahre 2012 bis 2022 berechnet werden. Der Lohnsteuerrechner basiert auf dem offiziellen Programmablaufplan des Bundesfinanzministeriums. Es werden keine Sozialabgaben berechnet.

Lohnsteuerrechner als elektronisches Gegenstück zu den Lohnsteuertabellen

Lohnsteuertabelle Rechner

Jahr

Beitragsbemessungsgrenze
Pflegeversicherung
Krankenversicherung

Lohnzahlungszeitraum:
steuerpflichtiger Bruttolohn
Euro
Zahl der Kinderfreibeträge

Nach Eingabe des Bruttolohns und der individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM), können die Steuerabzüge für das ausgewählte Abrechnungsjahr und den Abrechnungszeitraum auf monatlicher oder jährlicher Basis berechnet werden.

Als Ergebnis werden die Werte für

  • Lohnsteuer,
  • Solidaritätszuschlag und
  • Kirchensteuer
  • je nach Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge und Kirchensteuermerkmal

ausgegeben.

Mit der zusätzlichen Eingabe des Geburtsdatums wird ein ggf. abzugsfähiger Altersentlastungsbetrag berücksichtigt.

Für die Berechnung der Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren sind zusätzlich folgende Angaben notwendig:

  • Krankenversicherung,
  • Rentenversicherungspflicht und
  • Pflegeversicherung (Beitragszuschlag für Kinderlose ab 23 Jahren).

Ist der Arbeitnehmer gesetzlich versichert, können die Beitragssätze der jeweiligen Krankenkasse im Rechner ausgewählt und für die Berechnung übernommen werden.

Das Bundesfinanzministerium veröffentlicht jährlich 2 Programmablaufpläne:

  • den Programmablaufplan für die maschinelle Berechnung und
  • den Programmablaufplan für die Erstellung von Lohnsteuertabellen zur manuellen Berechnung

der vom Arbeitslohn einzubehaltenden Steuerbeträge (Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer).

Der Arbeitgeber kann die für den Arbeitslohn zu erhebende Lohnsteuer maschinell (mit dem Lohnsteuerrechner) oder manuell (mithilfe der Lohnsteuertabellen) berechnen. Der Lohnsteuerrechner listet - wie auch die Lohnsteuertabellen - insbesondere für den Arbeitgeber auf, in welcher Höhe er für einen bestimmten Bruttoarbeitslohn des Arbeitnehmers die fälligen Steuerbeträge einbehalten muss.

Die Auswahl zwischen Allgemeiner Tabelle (für rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer) und Besonderer Tabelle (für nicht rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer wie z. B. Beamte oder Gesellschafter-Geschäftsführer) erfolgt im Lohnsteuerrechner über die Angabe zur Rentenversicherungspflicht.

Es kann zu geringfügigen Cent-Abweichungen zwischen der maschinellen Berechnung (Lohnsteuerrechner) im Gegensatz zur manuellen Berechnung (gedruckte Lohnsteuertabelle) kommen. Der Unterschiedsbetrag wird regelmäßig durch den vom Arbeitgeber durchgeführten Lohnsteuer-Jahresausgleich oder alternativ durch eine Einkommensteuererklärung ausgeglichen.




Jahreslohnsteuer 2022 (in Euro) in Steuerklasse
Jahres-
bruttolohn
TabellenstufeJahreslohnsteuer 2022 (in Euro) in Steuerklasse
(in Euro)von ... Eurobis ... EuroIIIIIIIVVVI
5.0004.968,005.003,990000413559
7.5007.488,007.523,990000695840
10.0009.972,0010.007,9900009731.118
12.50012.492,0012.527,9900001.2541.399
15.00014.976,0015.011,99143001431.5321.817
17.50017.496,0017.531,99546005462.3122.747
20.00019.980,0020.015,991.06122301.0613.2703.705
22.50022.500,0022.535,991.59063301.5904.1714.606
25.00024.984,0025.019,992.1131.10802.1135.0335.446
27.50027.468,0027.503,992.6541.6151822.6545.8066.180
30.00029.988,0030.023,993.2202.1475623.2206.5666.960
32.50032.472,0032.507,993.7962.6889903.7967.3527.762
35.00034.992,0035.027,994.3983.2561.4304.3988.1868.614
37.50037.476,0037.511,995.0093.8321.9025.0099.0399.474
40.00039.996,0040.031,995.6464.4352.4065.6469.91310.348
42.50042.480,0042.515,996.2925.0472.9126.29210.77611.211
45.00045.000,0045.035,996.9655.6863.4346.96511.65012.085
47.50047.484,0047.519,997.6466.3333.9587.64612.51312.948
50.00049.968,0050.003,998.3446.9974.4888.34413.37413.810
52.50052.488,0052.523,999.0707.6895.0389.07014.24914.684
55.00054.972,0055.007,999.8048.3885.5889.80415.11215.547
57.50057.492,0057.527,9910.5659.1156.15410.56515.98616.421
60.00059.976,0060.011,9911.4029.9156.77011.40216.92417.359
62.50062.496,0062.531,9912.29110.7667.42012.29117.89618.331
65.00064.980,0065.015,9913.18911.6258.07213.18918.85419.289
67.50067.500,0067.535,9914.12112.5198.74414.12119.82520.260
70.00069.984,0070.019,9915.06213.4239.41815.06220.78321.218
72.50072.468,0072.503,9916.01914.34710.10216.01921.74122.176
75.00074.988,0075.023,9916.99015.30710.80816.99022.71323.148
77.50077.472,0077.507,9917.94816.26511.51417.94823.67124.106
80.00079.992,0080.027,9918.92017.23712.24018.92024.64325.078
82.50082.476,0082.511,9919.87818.19512.96819.87825.60126.036
85.00084.996,0085.031,9920.86519.18213.72820.86526.58727.022
87.50087.480,0087.515,9921.90820.22514.54421.90827.63128.066
90.00090.000,0090.035,9922.96721.28315.38622.96728.68929.124

Berechnet für die Beitragsbemessungsgrenzen West.
Berechnet mit den Merkern KRV und PKV = 0 sowie KVZ = 1,30


Besondere Jahreslohnsteuertabelle 2022
Jahres-
bruttolohn
TabellenstufeJahreslohnsteuer 2022 (in Euro) in Steuerklasse
(in Euro)von ... Eurobis ... EuroIIIIIIIVVVI
5.0004.968,005.003,990000471616
7.5007.488,007.523,990000781926
10.0009.972,0010.007,9900001.0871.232
12.50012.492,0012.527,9900001.3981.543
15.00014.976,0015.011,99354003541.8982.333
17.50017.496,0017.531,998608808602.9153.350
20.00019.980,0020.015,991.46352801.4633.9584.393
22.50022.500,0022.535,992.1031.09802.1035.0165.434
25.00024.984,0025.019,992.7591.7131462.7595.9466.324
27.50027.468,0027.503,993.4412.3535503.4416.8667.264
30.00029.988,0030.023,994.1583.0291.0244.1587.8548.274
32.50032.472,0032.507,994.8913.7211.5544.8918.8749.309
35.00034.992,0035.027,995.6604.4492.1505.6609.93310.368
37.50037.476,0037.511,996.4455.1922.7586.44510.97611.411
40.00039.996,0040.031,997.2665.9723.3867.26612.03412.469
42.50042.480,0042.515,998.1026.7664.0208.10213.07813.513
45.00045.000,0045.035,998.9757.5984.6768.97514.13614.571
47.50047.484,0047.519,999.8628.4445.3349.86215.17915.614
50.00049.968,0050.003,9910.7749.3156.00610.77416.22216.658
52.50052.488,0052.523,9911.72610.2256.70011.72617.28117.716
55.00054.972,0055.007,9912.69011.1477.39812.69018.32418.759
57.50057.492,0057.527,9913.69312.1098.11813.69319.38319.818
60.00059.976,0060.011,9914.70813.0838.84214.70820.42620.861
62.50062.496,0062.531,9915.76214.0979.58815.76221.48421.919
65.00064.980,0065.015,9916.80515.12210.33616.80522.52822.963
67.50067.500,0067.535,9917.86416.18011.10817.86423.58624.021
70.00069.984,0070.019,9918.90717.22311.88418.90724.62925.064
72.50072.468,0072.503,9919.95018.26712.67019.95025.67226.108
75.00074.988,0075.023,9921.00919.32513.48221.00926.73127.166
77.50077.472,0077.507,9922.05220.36814.29422.05227.77428.209
80.00079.992,0080.027,9923.11021.42715.13223.11028.83329.268
82.50082.476,0082.511,9924.15322.47015.97024.15329.87630.311
85.00084.996,0085.031,9925.21223.52916.83425.21230.93431.369
87.50087.480,0087.515,9926.25524.57217.69826.25531.97832.413
90.00090.000,0090.035,9927.31425.63018.58827.31433.03633.471

Berechnet mit den Merkern KRV = 2 und PKV = 1.


Allgemeine Jahreslohnsteuertabelle 2021

Jahres-bruttolohn (in Euro)

Tabellenstufe

Jahreslohnsteuer 2021 (in Euro) in Steuerklasse

von … Euro

bis … Euro

I

II

III

IV

V

VI

5.000

4.968,00

5.003,99

0

0

0

0

416

561

7.500

7.488,00

7.523,99

0

0

0

0

699

844

10.000

9.972,00

10.007,99

0

0

0

0

978

1.123

12.500

12.492,00

12.527,99

0

0

0

0

1.261

1.406

15.000

14.976,00

15.011,99

191

0

0

191

1.540

1.908

17.500

17.496,00

17.531,99

607

244

0

607

2.407

2.843

20.000

19.980,00

20.015,99

1.134

689

0

1.134

3.369

3.804

22.500

22.500,00

22.535,99

1.667

1.194

0

1.667

4.274

4.709

25.000

24.984,00

25.019,99

2.196

1.706

0

2.196

5.140

5.500

27.500

27.468,00

27.503,99

2.742

2.236

272

2.742

5.866

6.242

30.000

29.988,00

30.023,99

3.314

2.791

666

3.314

6.636

7.032

32.500

32.472,00

32.507,99

3.896

3.357

1.108

3.896

7.434

7.846

35.000

34.992,00

35.027,99

4.504

3.948

1.560

4.504

8.278

8.709

37.500

37.476,00

37.511,99

5.122

4.550

2.044

5.122

9.140

9.575

40.000

39.996,00

40.031,99

5.766

5.178

2.552

5.766

10.018

10.453

42.500

42.480,00

42.515,99

6.420

5.815

3.064

6.420

10.884

11.319

45.000

45.000,00

45.035,99

7.101

6.479

3.590

7.101

11.763

12.198

47.500

47.484,00

47.519,99

7.790

7.152

4.118

7.790

12.629

13.064

50.000

49.968,00

50.003,99

8.497

7.842

4.656

8.497

13.495

13.930

52.500

52.488,00

52.523,99

9.232

8.561

5.208

9.232

14.374

14.809

55.000

54.972,00

55.007,99

9.975

9.287

5.764

9.975

15.240

15.675

57.500

57.492,00

57.527,99

10.746

10.042

6.336

10.746

16.118

16.553

60.000

59.976,00

60.011,99

11.594

10.871

6.960

11.594

17.060

17.495

62.500

62.496,00

62.531,99

12.494

11.753

7.616

12.494

18.036

18.471

65.000

64.980,00

65.015,99

13.403

12.644

8.274

13.403

18.997

19.433

67.500

67.500,00

67.535,99

14.348

13.570

8.954

14.348

19.973

20.409

70.000

69.984,00

70.019,99

15.301

14.505

9.634

15.301

20.935

21.370

72.500

72.468,00

72.503,99

16.263

15.461

10.326

16.263

21.897

22.332

75.000

74.988,00

75.023,99

17.239

16.438

11.040

17.239

22.873

23.308

77.500

77.472,00

77.507,99

18.201

17.399

11.752

18.201

23.835

24.270

80.000

79.992,00

80.027,99

19.176

18.375

12.488

19.176

24.810

25.245

82.500

82.476,00

82.511,99

20.138

19.337

13.224

20.138

25.772

26.207

85.000

84.996,00

85.031,99

21.114

20.312

13.980

21.114

26.748

27.183

87.500

87.480,00

87.515,99

22.152

21.350

14.798

22.152

27.785

28.221

90.000

90.000,00

90.035,99

23.210

22.409

15.646

23.210

28.844

29.279



















Besondere Jahreslohnsteuertabelle 2021

Jahres-bruttolohn (in Euro)

Tabellenstufe

Jahreslohnsteuer 2021 (in Euro) in Steuerklasse

von … Euro

bis … Euro

I

II

III

IV

V

VI

5.000

4.968,00

5.003,99

0

0

0

0

471

616

7.500

7.488,00

7.523,99

0

0

0

0

781

926

10.000

9.972,00

10.007,99

0

0

0

0

1.087

1.232

12.500

12.492,00

12.527,99

34

0

0

34

1.398

1.543

15.000

14.976,00

15.011,99

398

75

0

398

1.966

2.401

17.500

17.496,00

17.531,99

913

498

0

913

2.983

3.418

20.000

19.980,00

20.015,99

1.519

1.051

0

1.519

4.026

4.461

22.500

22.500,00

22.535,99

2.161

1.673

0

2.161

5.085

5.454

25.000

24.984,00

25.019,99

2.820

2.312

220

2.820

5.970

6.350

27.500

27.468,00

27.503,99

3.504

2.976

634

3.504

6.896

7.298

30.000

29.988,00

30.023,99

4.225

3.677

1.118

4.225

7.888

8.312

32.500

32.472,00

32.507,99

4.961

4.393

1.658

4.961

8.917

9.352

35.000

34.992,00

35.027,99

5.734

5.146

2.258

5.734

9.975

10.410

37.500

37.476,00

37.511,99

6.522

5.915

2.868

6.522

11.018

11.453

40.000

39.996,00

40.031,99

7.348

6.721

3.500

7.348

12.077

12.512

42.500

42.480,00

42.515,99

8.188

7.541

4.136

8.188

13.120

13.555

45.000

45.000,00

45.035,99

9.067

8.399

4.794

9.067

14.178

14.613

47.500

47.484,00

47.519,99

9.959

9.272

5.454

9.959

15.222

15.657

50.000

49.968,00

50.003,99

10.877

10.170

6.130

10.877

16.265

16.700

52.500

52.488,00

52.523,99

11.834

11.107

6.826

11.834

17.323

17.758

55.000

54.972,00

55.007,99

12.804

12.057

7.526

12.804

18.367

18.802

57.500

57.492,00

57.527,99

13.814

13.047

8.250

13.814

19.425

19.860

60.000

59.976,00

60.011,99

14.836

14.049

8.976

14.836

20.468

20.903

62.500

62.496,00

62.531,99

15.893

15.092

9.726

15.893

21.527

21.962

65.000

64.980,00

65.015,99

16.936

16.135

10.480

16.936

22.570

23.005

67.500

67.500,00

67.535,99

17.994

17.193

11.256

17.994

23.628

24.063

70.000

69.984,00

70.019,99

19.038

18.236

12.034

19.038

24.672

25.107

72.500

72.468,00

72.503,99

20.081

19.280

12.824

20.081

25.715

26.150

75.000

74.988,00

75.023,99

21.139

20.338

13.640

21.139

26.773

27.208

77.500

77.472,00

77.507,99

22.183

21.381

14.458

22.183

27.817

28.252

80.000

79.992,00

80.027,99

23.241

22.440

15.300

23.241

28.875

29.310

82.500

82.476,00

82.511,99

24.284

23.483

16.142

24.284

29.918

30.353

85.000

84.996,00

85.031,99

25.343

24.541

17.010

25.343

30.977

31.412

87.500

87.480,00

87.515,99

26.386

25.585

17.880

26.386

32.020

32.455

90.000

90.000,00

90.035,99

27.444

26.643

18.774

27.444

33.078

33.513



















Excel - Lohnsteuerrechner - kostenlos

Lohnsteuerrechner

Download: Lohnsteuerrechner (Excel-Tabelle)


Lohnsteuerabzug bei Abfindungen

In Fällen, in denen neben einer Abfindung als sonstigem Bezug kein weiterer Arbeitslohn gezahlt wird, muss der nach der genannten Norm zu berechnende und anzusetzende Unterschiedsbetrag identisch sein mit demjenigen, der sich aus der Lohnsteuertabelle bei Ansatz allein des gefünftelten Abfindungsbetrages ergibt. Damit wird für diesen Betrag in der Lohnsteuertabelle der Wert abgelesen, der –mangels weiterem Arbeitslohn allein für die Abfindung – für einen Jahresarbeitslohn zutrifft, für den die in der Tabelle gemäß § 38c Abs. 1 Satz 5 EStG bei der Steuerklasse I berücksichtigten Beträge, nämlich der Arbeitnehmer-Pauschbetrag, der Sonderausgaben-Pauschbetrag und die Vorsorgepauschale, zugunsten des Steuerpflichtigen die Höhe der Lohnsteuer ermäßigen.

Diese Ermäßigung wird in Fällen des Zuflusses allein eines sonstigen Bezuges – wie der Abfindung – ohne weiteren Arbeitslohn nicht vorab durch dessen Ansatz, sondern von der ersten Mark an durch den sonstigen Bezug ausgeschöpft.

Wird nun der Tabellenwert an Lohnsteuer als Unterschiedsbetrag gemäß § 39b Abs. 3 Satz 9 EStG verfünffacht, so werden im Ergebnis die gennanten Pauschbeträge und die Vorsorgepauschale fünffach steuermindernd berücksichtigt.

Bei der Festsetzung der Einkommensteuer hingegen werden die außerordentlichen Einkünfte in der Weise ermäßigt besteuert, dass zunächst das zu versteuernden Einkommen (§ 2 Abs. 5 EStG) ermittelt wird, also vorab bereits zumindest der Arbeitnehmer-Pauschbetrag, die Vorsorgepauschale und der Sonderausgaben-Pauschbetrag von den Einkünften abgezogen werden. Erst dann setzt die Berechnung der anteiligen Steuer ein, wie oben dargestellt. Durch die Verfünffachung des Betrages an Einkommensteuer, der auf ein Fünftel des zu versteuernden Einkommens entfällt, wird zwar eine Progressionswirkung des Einkommensteuertarifs gemildert, doch wird damit – so auch vorliegend – die oben beschriebene fünffache Ermäßigungswirkung beim Lohnsteuerabzug nach § 39b Abs. 3 Satz 9 EStG nicht ausgeglichen.

Siehe auch Abfindungsrechner


Lohnsteuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen

Nach § 38 Abs. 3 EStG hat er die Lohnsteuer für Rechnung des Arbeitnehmers bei jeder Lohnzahlung vom Arbeitslohn einzubehalten. Dazu hat er nach § 39b Abs. 2 Satz 1 EStG die Höhe des laufenden Arbeitslohns und den Lohnzahlungszeitraum festzustellen; nach § 39b Abs. 2 Satz 4 EStG a.F. hatte er die Lohnsteuer aus der für den Lohnzahlungszeitraum maßgeblichen Lohnsteuertabelle zu ermitteln. Das galt nach § 39d Abs. 3 Satz 4 EStG a.F. auch für beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer.

Anwendung der Lohnsteuertabellen: Lohnsteuertagestabelle und Lohnsteuermonatstabelle: Nach § 39b Abs. 2 Satz 4 EStG ist die Lohnsteuer aus der für den Lohnzahlungszeitraum geltenden allgemeinen Lohnsteuertabelle (§ 38c Abs. 1) zu ermitteln. Nach Abs. 4 der vorgenannten Vorschrift ergibt sich für Lohnzahlungszeiträume, für die Lohnsteuertabellen nicht aufgestellt sind, die Lohnsteuer aus den mit der Zahl der Kalendertage dieser Zeiträume vervielfachten Beträgen der Lohnsteuertagestabelle. Nach § 38c EStG gibt es neben der Jahreslohnsteuertabelle eine Monatslohnsteuertabelle, eine Wochenlohnsteuertabelle und eine Tageslohnsteuertabelle. Das bedeutet, daß die Lohnsteuer zwingend nach der Lohnsteuertagestabelle zu ermitteln ist, wenn Lohnzahlungszeitraum nicht das Kalenderjahr bzw. der Kalendermonat sind. Die Lohnsteuerwochentabelle kann vernachlässigt werden, da sie exakt der Lohnsteuertagestabelle multipliziert mit sieben entspricht. Die Anwendung der Lohnsteuertagestabelle steht entgegen der Auffassung der Klägerin nicht im Ermessen der Behörde.

Lohnzahlungszeitraum ist der Zeitraum, für den jeweils der laufende Arbeitslohn gezahlt wird (Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern, Beschluß vom 12. August 1998 2 V 44/98, Entscheidungen der Finanzgerichte 1998, 1474, 1475; Schmidt/Drenseck, EStG 17. Aufl. 1998, § 38a Rz. 3). Im allgemeinen deckt sich der Lohnzahlungszeitraum mit dem Lohnabrechnungszeitraum. Ein verkürzter Lohnzahlungszeitraum besteht allerdings dann, wenn der Arbeitnehmer während des vereinbarten monatlichen Lohnzahlungszeitraums seine Arbeitstätigkeit aufnimmt oder aus dem Beschäftigungsverhältnis ausscheidet. In diesen Fällen muß der Arbeitgeber – mangels eines sich über einen gesamten Monat erstreckenden Dienstverhältnisses – die Lohnsteuer nach der Lohnsteuertagestabelle berechnen.

Ein solcher verkürzter Lohnzahlungszeitraum liegt nach Auffassung des erkennenden Senats auch dann vor, wenn der Arbeitnehmer während des vereinbarten monatlichen Lohnzahlungszeitraums mit seinem Arbeitslohn in der Bundesrepublik Deutschland steuerpflichtig wird bzw. seine Steuerpflicht endet. Dies ergibt sich daraus, daß die Lohnsteuertabellen davon ausgehen, daß der Arbeitslohn in der Bundesrepublik Deutschland steuerpflichtig ist. Ist der Arbeitslohn nämlich steuerbefreit, kommt es gar nicht zu einem Lohnsteuerabzug und damit zu einer Ermittlung des Lohnzahlungszeitraums, § 39d Abs. 3 Satz 4 i. V. m. § 39b Abs. 6 EStG (vgl. hierzu auch Bundesfinanzhof, Urteil vom 12. Juni 1997 I R 72/96, Bundessteuerblatt II 1997, 660).


Hinweis + Tipp: Mit dem Lohnsteuerabzug nach Lohnsteuertabelle ist das Besteuerungsverfahren grundsätzlich abgeschlossen, es sei denn, der Arbeitnehmer ist zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet oder der Arbeitnehmer stellt einen Antrag auf Veranlagung zur Einkommensteuer (Lohnsteuerjahresausgleich), um die etwa zu viel einbehaltenen Lohnsteuern erstattet zu bekommen (Steuererstattung). Nur auf Antrag und bis zu einer bestimmten Frist erstattet das Finanzamt die zu viel gezahlte Lohnsteuer im Weges des Lohnsteuerjahresausgleichs. Zur Lohnsteuererstattung kommt es, wenn z. B. Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen von der Steuer abgesetzt werden können, die in der Lohnsteuertabelle eingerechneten Steuerfreibeträge übersteigen. Gerne prüfe ich, ob sich ein Lohnsteuerjahresausgleich für Sie lohnt. Die Lohnsteuertabelle berücksichtigt die Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags auf 1.000 Euro (Änderung durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011).


Von der Lohnsteuertabelle zu unterscheiden ist die Einkommensteuertabelle für die Ermittlung der Einkommensteuer. Es gibt zwei Einkommensteuertabellen:

  • Grundtabelle für die Ermittlung der Einkommensteuer bei Ledigen

  • Splittingtabelle für die Ermittlung der Einkommensteuer bei verheirateten Ehegatten

  • Hier finden Sie kostenlose Steuerprogramme zur Berechnung der Einkommensteuer.

Aufgrund der Änderungen beim Solidaritätszuschlag ab 2021 in Form einer massiven Anhebung der Nullzone (= Freigrenze) sowie der Berücksichtigung etwaiger Kinderfreibeträge ist für die Ermittlung ab 2021 in einem weiteren Schritt zu prüfen, ob überhaupt ein Solidaritätszuschlag für den sonstigen Bezug im Lohnsteuerabzugsverfahren anfällt.

Bei Einmalzahlungen (sonstigen Bezügen) kann die Lohnsteuer nicht unmittelbar aus den Lohnsteuertabellen abgelesen, sondern muss in einem besonderen Verfahren ermittelt werden. In diesem Formular kann die Lohnsteuer aus einem sonstigen Bezug manuell berechnet werden. Die Ermittlung richtet sich nach dem Berechnungsschema in § 39b Abs. 3 EStG. Die Lohnsteuer von Einmalzahlungen (= sonstigen Bezügen) wird nach den Verhältnissen im Zeitpunkt des Zuflusses berechnet. Außer Betracht bleiben künftige sonstige Bezüge, deren Zahlung bis zum Ablauf des Kalenderjahres zu erwarten ist. Die im Kalenderjahr bereits gezahlten sonstigen Bezüge sind dem voraussichtlichen Jahresarbeitslohn zuzurechnen. Erforderlich für die Berechnung ist die Lohnsteuer für den voraussichtlichen Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug und den voraussichtlichen Jahresarbeitslohn einschließlich des sonstigen Bezugs.

Übersteigen die im Rahmen der Höchstbeträge des § 10 Abs.3 EStG abziehbaren nachgewiesenen Vorsorgeaufwendungen die in die Lohnsteuertabellen eingearbeiteten Vorsorgepauschalen oder ist die im Lohnsteuer-Jahresausgleich und im Veranlagungsverfahren abzuziehende Vorsorgepauschale nach § 10c Abs.8 EStG höher als die nach den Lohnsteuertabellen beim Abzug der Lohnsteuer vom Arbeitslohn berücksichtigten Pauschalen, kann der Unterschiedsbetrag gemäß § 39a Abs.1 Nr.4 EStG nicht als Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte eingetragen werden. Diese Regelung ist verfassungsgemäß.


Mehr Infos auf:


Rechtsgrundlagen zum Thema: Lohnsteuertabelle

EStG 
EStG § 51 Ermächtigungen

LStR 
R 39b.9 LStR Besteuerung des Nettolohns

LStH 42d.1


Alle Informationen und Angaben haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können daher eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.


Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Gratis Steuertipps direkt in Ihr Postfach






Steuerberatung online

Nutzen Sie jetzt meine online Steuerberatung:



Empfehlungen:





Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin