
Steuererklärung: Abgabefrist, Formulare, Software, Elster & Finanzamt
Kostenlose Tipps für Ihre Steuererklärung
Inhaltsverzeichnis Steuererklärung
Einige Steuerpflichtige müssen und die anderen können freiwillig eine Steuererklärung abgeben. Bei einer freiwilligen Steuererklärung spricht man auch vom Lohnsteuerjahresausgleich (Antragsveranlagung). Warum sollten Sie freiwillig eine Steuererklärung beim Finanzamt einreichen? Ganz einfach, weil Sie als Arbeitnehmer durchschnittlich mit ca. 1.000 Euro Steuererstattung rechnen können. Sie können vorab prüfen, ob sich ein Lohnsteuerjahresausgleich lohnt ( tax return).
Berechnen Sie online, ob Sie eine Steuererstattung erhalten:
Rechner Steuerertattung
Steuererklärung online erstellen für privat, Gewerbe & Freiberufler + sofort Rückzahlung berechnen.
Neuer Service für Sie: Ihre persönliche Checkliste für die Einkommensteuererklärung: Ihre Einkommensteuererklärung erledigen wir schnell und schöpfen für Sie alle Steuersparmöglichkeiten aus. Dafür brauchen wir einige Informationen und Unterlagen von Ihnen. Welche, das hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Deshalb erhalten Sie von uns nicht einfach eine Standard-Liste, sondern eine individuell für Sie erstellte Checkliste. Machen Sie Angaben zu Familienstand, Einkünften und Ausgaben, und in wenigen Sekunden erscheint Ihre Checkliste. Darauf sind alle für Ihre Steuererklärung wichtigen Informationen und Belege zusammengestellt – und nur die. Mit der Checkliste stellen Sie schnell Ihre Belege zusammen. Und damit Sie die Formulare und Bescheinigungen sofort erkennen, enthält die Checkliste Beispielbelege. Sammeln Sie Ihre Belege und Informationen und bringen oder schicken sie zusammen mit der Checkliste zu uns. Um den Rest kümmern wir uns. Ihre persönliche Checkliste erhalten Sie hier:
Checkliste Einkommensteuererklärung
Rechtsgrundlagen zum Thema: Steuererklärung
EStG 4g; 6; 10; 13a; 16; 25; 26; 32b; 32d; 33a; 41a; 46; 51; 51a; 52b;EStR 4.4; 34c;
EStDV 56; 60; 65;
GewStG 14a; 35c;
KStG 8d; 14; 31;
UStG 18; 18a; 18b; 18h; 22b;
AO 30a; 33; 87b; 91; 109; 138a; 149; 150; 151; 152; 153; 155; 170; 173a; 176; 181; 203; 269; 30a; 33; 87b; 91; 109; 138a; 149; 150; 151; 152; 153; 155; 170; 173a; 176; 181; 203; 269;
UStAE 3a.2; 3a.16; 3d.1; 4.8.13; 4.16.5; 6a.1; 13b.3; 13b.15; 13b.16; 15.2c; 15.10; 16.3; 18.1; 18.2; 18.3; 18.6; 18.7a; 18.7b; 18.8; 18.9; 18.15; 18.17; 18a.1; 18f.1; 18h.1; 19.2; 22.3; 24.6; 25b.1; 25d.1; 27.1; 3a.2; 3a.16; 3d.1; 4.8.13; 4.16.5; 6a.1; 13b.3; 13b.15; 13b.16; 15.2c; 15.10; 16.3; 18.1; 18.2; 18.3; 18.6; 18.7a; 18.7b; 18.8; 18.9; 18.15; 18.17; 18a.1; 18f.1; 18h.1; 19.2; 22.3; 24.6; 25b.1; 25d.1; 27.1;
UStR 39c; 182a; 192; 201; 221a; 225; 226; 231; 231a; 243; 245; 245a; 247; 276b; 276d;
KStR 5.7; 31.2;
GewStDV 25;
AEAO 33; 80; 87a; 88; 91; 122; 129; 149; 150; 151; 152; 153; 162; 167; 170; 171; 172; 173; 173a; 174; 175; 175b; 176; 191; 233a; 235; 251; 364b; 367;
ErbStG 13a; 28a; 31;
BpO 4a; 32;
BewG 28; 127;
EStH 4a; 5.7.4; 13a.1; 15.6; 25; 37; 46.2;
StbVV 14; 23; 24;
KStH 31.2;
LStH 42d.1;
GrEStG 19;
ErbStH E.7.4.4; E.10.7; E.14.1.3; E.31;
GrStG 44;