Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


#154324

Inhaltsverzeichnis

Kindergeld - Festsetzung

§ 70 EStG

§ 72 EStG

1. Festsetzung

Kindergeld wird von der Familienkasse durch Bescheid festgesetzt und ausgezahlt. Bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes führt der Dienstherr das Festsetzungsverfahren durch (§ 72 EStG). Die Festsetzung stellt einen selbstständigen begünstigenden Verwaltungsakt dar. Kindergeld wird als Steuervergütung gezahlt (§ 37 AO, § 31 Satz 3 EStG). Daher sind die für die Steuerfestsetzung geltenden Vorschriften der §§ 155 - 177 AO sowie §§ 119 ff AO sinngemäß anzuwenden. Demzufolge hat die Festsetzung auch grundsätzlich durch schriftlichen Bescheid zu erfolgen (§ 157 Abs. 1 AO). Zudem stellt der Bescheid einen Grundlagenbescheid i.S.v. § 171 Abs. 10 AO dar. Es muss somit zwischen dem Kindergeld-Festsetzungsbescheid und der Kindergeldbescheinigung über das ausgezahlte Kindergeld für das Finanzamt (§ 68 Abs. 3 EStG) unterschieden werden. Der für das Kind ergangene Einkommensteuerbescheid stellt für die Kindergeldfestsetzung keinen Grundlagenbescheid dar (BFH, 23.11.2001 - VI R 125/00, BStBl II 2002, 296).

2. Verzicht auf schriftliche Festsetzung

In den in § 70 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 EStG genannten Fällen

  • dem Antrag wird entsprochen,

  • Anzeige des Berechtigten, dass die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind,

  • Kind vollendet das 18. Lebensjahr und ein Nachweis, dass die Berücksichtigung weiterhin möglich ist, liegt nicht vor

kann als Ausnahme zu § 157 Abs. 1 Satz 1 AOaus verwaltungsökonomischen Gründen auf eine schriftliche Festsetzung oder Aufhebung verzichtet werden.

Bei einem Verzicht auf eine schriftliche Festsetzung wird die Kindergeldfestsetzung auf "andere Weise" im Sinne von § 119 Abs. 2 Satz 1 AO, nämlich durch die erste Auszahlung des Kindergeldes und Bekanntgabe des Auszahlungsbetrags und -zeitraums bekannt gegeben.

3. Rechtsweg

Gegen die Festsetzung ist der Einspruch und gegen die Entscheidung der Familienkasse im Einspruchsverfahren der Finanzrechtsweg gem. § 347 Abs. 1 Nr. 1 AO gegeben (Dienstanweisung zur Durchführung von Rechtsbehelfen im Zusammenhang mit dem steuerlichen Familienleistungsausgleich nach dem X. Abschnitt des EStG - DA-FamRb, BStBl I 2000, 761f.).

4. Korrektur bei einer Änderung der Verhältnisse

Bei einer Änderung der Verhältnisse, die für den Anspruch auf Kindergeld erheblich sind, wird die Festsetzung des Kindergeldes mit Wirkung ab dem Zeitpunkt der Änderung der Verhältnisse ggf. auch rückwirkend aufgehoben oder geändert (§ 70 Abs. 2 EStG). Die Änderungen müssen die Verhältnisse für den Anspruch auf Kindergeld betreffen. Das ist der Fall, wenn die Voraussetzungen für die Berücksichtigung nach §§ 62 bzw. 63 EStG nicht mehr gegeben sind und die Weitergewährung des bisherigen Kindergeldbetrags rechtswidrig wäre. Die Korrektur einer fehlerhaften Rechtsanwendung durch die Familienkasse ist keine Änderung der Verhältnisse i.S.d. § 70 Abs. 2 EStG.

Ändern sich in den Fällen des § 1 Abs. 3 EStG oder des § 32 Abs. 4 und 5 EStG die Einkommensverhältnisse des Berechtigten bzw. des Kindes, ist die Kindergeldfestsetzung für das jeweilige Jahr bzw. den nach § 32 Abs. 4 und 5 EStG maßgeblichen Zeitraum zu korrigieren (BZSt, 30.09.2009 - St II 2 - S 2280-170/09, DA-FamEStG 70.2; BStBl I 2009, 1108).

Eine Kindergeldfestsetzung ist aufzuheben oder zu ändern, wenn nachträglich bekannt wird, dass die Einkünfte und Bezüge den Grenzbetrag über- oder unterschreiten (§ 70 Abs. 4 EStG). Es ist geklärt, dass ein bestandskräftiger Bescheid, mit dem die Familienkasse die Festsetzung von Kindergeld für abgelaufene Jahre wegen Überschreitens des Grenzbetrags abgelehnt hat, nicht aufgrund einer späteren Entscheidung des BVerfG aufzuheben ist, nach der im Wege verfassungskonformer Auslegung die Einkünfte des Kindes um die von ihm gezahlten Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung zu mindern sind (BFH, 21.02.2007 - III B 114/06, BFH/NV 2007, 1115). Eine bestandskräftige Aufhebung der Kindergeldfestsetzung im laufenden Kalenderjahr wegen der voraussichtlich den Jahresgrenzbetrag übersteigenden Einkünfte und Bezüge des Kindes (Prognoseentscheidung) kann nicht allein aufgrund geänderter Rechtsauffassung nach § 70 Abs. 4 EStG aufgehoben werden. Lagen bei der Prognoseentscheidung die Einkünfte und Bezüge des Kindes nur deshalb über dem Jahresgrenzbetrag, weil die Familienkasse entgegen der später ergangenen Rechtsprechung des BVerfG die Arbeitnehmerbeiträge des Kindes zur gesetzlichen Sozialversicherung als Einkünfte angesetzt hat, kommt daher eine Aufhebung nach Ablauf des Kalenderjahres nicht in Betracht . Hätten dagegen bei der Prognoseentscheidung die prognostizierten Einkünfte und Bezüge des Kindes den Jahresgrenzbetrag auch nach Abzug der gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge überschritten, ist der Anwendungsbereich des § 70 Abs. 4 EStG wieder eröffnet, wenn sich die tatsächlichen Einkünfte und Bezüge gegenüber den prognostizierten Beträgen geändert haben. In diesem Fall hat die Familienkasse bei der Prüfung nach Ablauf des Kalenderjahres, ob die tatsächlichen Einkünfte und Bezüge des Kindes gegenüber der Prognoseentscheidung in entscheidungserheblicher Weise abweichen, die geänderte Rechtsauffassung zur Berücksichtigung der Sozialversicherungsbeiträge zu beachten und die als Prognoseentscheidung ergangene bestandskräftige Aufhebung der Kindergeldfestsetzung nach § 70 Abs. 4 EStG aufzuheben, wenn die tatsächlichen Einkünfte und Bezüge abzüglich der Sozialversicherungsbeiträge den Jahresgrenzbetrag nicht überschreiten.

Ein Bescheid, mit dem die Festsetzung von Kindergeld mit Wirkung vom 01.01. eines früheren Jahres unter Hinweis auf § 70 Abs. 4 EStG aufgehoben wird, weil die Einkünfte und Bezüge des Kindes in diesem Jahr den Grenzbetrag nach § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG überschritten hätten, ist aus Empfängersicht dahin auszulegen, dass nur für dieses Jahr eine Verwaltungsentscheidung getroffen werden soll, nicht aber für den nachfolgenden Zeitraum bis zur Bekanntgabe des Aufhebungsbescheids (BFH, 26.11.2009 - III R 87/07).

Beispiel:

Ursprünglich wurde in einer Prognoseentscheidung bei Ansatz nur des Arbeitnehmer-Pauschbetrags die Kindergeldfestsetzung aufgehoben. Im Nachhinein stellt sich heraus, dass wider Erwarten Werbungskosten über dem Pauschbetrag angefallen waren. Allerdings reichen die tatsächlichen Werbungskosten allein noch nicht aus, um den Grenzbetrag zu unterschreiten. Erst unter Einbeziehung der gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge wird der Grenzbetrag unterschritten. Die Prognoseentscheidung ist von der Familienkasse aufzuheben.

Beispiel:

Eltern erhalten 2010 im laufenden Jahr monatlich 184 EUR Kindergeld für ihre Tochter. In den Semesterferien 2010 erzielt die Tochter erhebliche Einkünfte, sodass ab Oktober 2010 absehbar ist, dass die für 2010 maßgebliche Einkunftsgrenze von 8.004 EUR wider Erwarten überschritten wird. Aufgrund der Veränderung der Einkommensverhältnisse ist die Kindergeldfestsetzung für das laufende Jahr 2010 nach § 70 Abs. 4 EStG zu korrigieren. Das für den Korrekturzeitraum Januar bis Oktober 2010 zu Unrecht gezahlte Kindergeld ist gem. § 37 Abs. 2 AO von den Eltern zu erstatten.

Im Laufe eines Monats eingetretene Änderungen zugunsten des Berechtigten sind im Hinblick auf § 66 Abs. 2 EStG von diesem Monat an zu berücksichtigen (Korrekturzeitraum). Im Laufe eines Monats eingetretene Änderungen zu Ungunsten des Berechtigten werden dagegen erst vom Folgemonat an wirksam.

Hinweis:

Eine positive Kindergeldfestsetzung hat als "Verwaltungsakt mit Dauerwirkung" Bindungswirkung für die Zukunft. Sie ist damit zugleich Rechtsgrundlage für die fortlaufende monatliche Zahlung des Kindergelds (Monatsprinzip). Durch die fortlaufende Zahlung wird daher nicht monatlich eine neue Festsetzung vorgenommen. Ist die Kindergeldfestsetzung zunächst rechtmäßig und wird sie nachträglich unrichtig, weil die Anspruchsvoraussetzungen im Nachhinein entfallen sind (Änderung der Verhältnisse), ist die Festsetzung ab dem Folgemonat der Änderung, also gegebenenfalls auch rückwirkend, aufzuheben (§ 70 Abs. 2 Satz 1 EStG i.V.m. BFH, 03.03.2011 - III R 11/08).

Eine Kindergeldfestsetzung ist ein zeitlich teilbarer Verwaltungsakt, auf den § 173 AO neben § 70 EStG anwendbar ist (BFH, 26.07.2001 - VI R 163/00, BStBl II 2002, 174).

5. Materielle Fehler

Materielle Fehler der letzten Kindergeldfestsetzung können durch Neufestsetzung oder durch Aufhebung der Festsetzung mit Wirkung für die Zukunft beseitigt werden (§ 70 Abs. 3 EStG). Insoweit handelt es sich um Fälle, in denen nachträglich erkannt wird, dass von Anfang an ein Rechtsfehler vorlag. Es kommt weder auf die Art des Fehlers noch auf die Verursachung oder auf das Verschulden an. Die Vorschrift umfasst rechtswidrige Festsetzungen sowohl zu Gunsten als auch zu Ungunsten des Berechtigten (vgl. BZSt, 16.07.2012 - St II 2 - S 2280-DA/12/00002, DA-FamEStG 70.2.2.1, BStBl I 2012, 813.

6. (Erneute) Antragstellung durch das Kind

Keine erneute Entscheidung über bestandskräftig abgelehntes Kindergeld aufgrund eines Kindergeldantrags des nach § 67 Satz 2 Alternative 2 EStG selbst antragsberechtigten Kindes: Auch wenn ein Kind nach § 67 Satz 2 Alternative 2 EStG berechtigt ist, das Kindergeld selbst zu beantragen, kann es mit einem Antrag auf Kindergeld keine erneute Entscheidung über den vom Kindergeldberechtigten geltend gemachten, bestandskräftig abgelehnten Kindergeldanspruch erreichen (BFH, 26.11. 2009 - III R 67/07).

Inhaltsverzeichnis


Alle Informationen und Angaben haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können daher eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.


Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland



Steuerberater

Die Steuerexperten, die Steuern einfacher machen!

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)
E-Mail: Steuerberater@steuerschroeder.de
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung. Anfragen bitte nur per E-Mail.

YouTube Kanal



Steuerberatung

Holen Sie sich die Steuerberatung, die Sie brauchen - verlassen Sie sich auf einen bewährten Steuerberater








Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin