Steuern in Deutschland: Definition + Steuerarten
Was sind Steuern leicht erklärt + welche Steuerarten gibt es in Deutschland?

Steuern: „Nur zwei Dinge auf dieser Welt sind uns sicher: Der Tod und die Steuer.“ Das Zitat Benjamin Franklins – einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten – bringt es auf den Punkt: Ob beim Einkaufen, an der Zapfsäule, beim Bier trinken oder Heizen – jeder zahlt Steuern. Sie sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates. Jeder eingenommene Steuer-Euro fließt in die Gesamtmasse des Staatshaushalts, aus dem die Ausgaben für das Gemeinwohl finanziert werden.
Inhalt: Definition, Steuerarten & Vergleich:
Definition Steuer
Das Wort „Steuer“ kommt vom althochdeutschen Wort stiura und heißt übersetzt “Stütze”. Steuern wurden schon vor über 2000 Jahren erhoben im römischen Reich erhoben. Steuern sind in § 3 Abgabenordung definiert: Steuern sind Geldleistungen an den Staat, die von diesem zur Erzielung von Einnahmen erhoben werden. Steuern dienen in erster Linie der Erzielung von Einnahmen im Interesse des Allgemeinwohls (Finanzierungsfunktion). Außerdem werden Steuern mit dem Ziel eingesetzt, unerwünschte Verhaltensweisen zu verringern (Lenkungsfunktion) oder die Einkommens- und Vermögensverteilung zu verändern (Umverteilungsfunktion). Im Gegensatz zu Gebühren und Beiträgen sind Steuern an keine konkrete Gegenleistung gebunden.
Gebühren fallen etwa in Form von Verwaltungsgebühren (u.a. Gebühr für die Ausstellung eines neuen Personalausweises) oder Nutzungsgebühren (Gebühr für Müllabfuhr, Hafengebühren) an.
Beiträge sind Geldleistungen, die ein Einzelner für die Nutzung einer Leistung anteilig zu zahlen hat. Hierzu zählen beispielsweise die Beiträge zur Sozialversicherung.
Die rechtlichen Grundlagen der Steuern finden sich im Grundgesetz; Inhalt und Ausgestaltung sind in den einzelnen Steuergesetzen und in der Abgabenordnung geregelt. Die Steuereinnahmen stehen Bund, Ländern und Gemeinden zu, wobei die Anteile je nach Steuerart variieren. Die Gesetzgebungskompetenz liegt im Allgemeinen beim Bund; fließt das Aufkommen aus einer Steuer auch den Ländern zu, ist die Zustimmung des Bundesrates erforderlich. Steuern dürfen grundsätzlich nur erhoben werden, wenn sie mit dem Grundgesetz konform sind. Steuern müssen demnach
- gerecht sein,
- Steuern müssen sich an der Leistungsfähigkeit der Bürger orientieren,
- Steuern müssen das Existenzminimum des Einzelnen respektieren und steuerfrei lassen,
- so bestimmt sein, dass der Abgabepflichtige die auf ihn entfallende Abgabe in gewissem Umfang vorausberechnen kann und
- die Gleichmäßigkeit im Vollzug sicherstellen.
Mehr: Definition Begriff Steuer in der Abgabenordnung
Ökonomisch werden Steuern als von der öffentlichen Hand erhobene Zwangsabgaben ohne Anspruch auf Gegenleistung umschrieben. Eine Legaldefinition des Steuerbegriffs findet man in der Abgabenordnung (AO), in der die für alle Steuern geltenden Grundtatbestände definiert und Regelungen grundsätzlicher Art darüber zu finden sind, welche Pflichten und Rechte die Steuerpflichtigen einerseits und die Finanzverwaltung andererseits beim Verfahren der Steuererhebung haben. In der AO werden Steuern definiert als "Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein."(§3 Abs.1 Satz 1 AO)
Damit ist eine wichtige Funktion von Steuern angesprochen: die fiskalische Funktion (Fiskalzweck), wonach Steuern in erster Linie zur Finanzierung der Staatsausgaben dienen. Darüber hinaus haben Steuern eine allokative Funktion. Darunter ist zum einen die Abschöpfung privater Kaufkraft für ihre Verwendung im öffentlichen Sektor gemeint, aber auch die Änderung der Preise zur Korrektur von Marktversagen (Lenkungszweck). Die Preiskorrekturfunktion illustriert die Bedeutung von Steuern als wirtschaftspolitisches Instrument zur Steuerung privater Handlungen. Steuern haben zudem eine redistributive Funktion (Umverteilungszweck). Schließlich kann den Steuern auch eine allgemein-politische Funktion in dem Sinne zugesprochen werden, dass sie der Öffentlichkeit Informationen über die Kosten der Staatstätigkeit vermitteln. Diese liegen letztlich darin, daß der Bürger aufgrund der Steuererhebung zu Konsumverzichten gezwungen wird. Solche Informationen benötigt jeder Wähler, um seine Bewertung alternativer Regierungs- und Parteiprogramme in politisch-demokratischen Abstimmmungsprozessen zur Geltung zu bringen.
In historischer Betrachtung hat sich die Struktur der Steuereinnahmen verändert. So haben Einkommensteuer und Umsatzsteuer kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, während der Anteil der Steuern vom Vermögen sowie der Zölle zurückgegangen ist. Dem Staat stehen neben Steuern weitere Quellen öffentlicher Einnahmen offen. Zu nennen sind Gebühren, Beiträge, Einnahmen aus der laufenden öffentlichen Kreditaufnahme, Erwerbseinkünfte (aus Anteilen an Unternehmen u.a.) und – in vielen Ländern gesetzlich verboten - Einnahmenerzielung durch Ausweitung der Geldmenge.
Grundsätzlich ist zu fragen, worin die Überlegenheit der Steuern gegenüber anderen Formen öffentlicher Einnahmen besteht. Kurz: Warum brauchen wir überhaupt Steuern?
In bezug auf Gebühren und Beiträge wird deutlich, dass sie als Einnahmenquelle nur dann theoretisch begründbar sind, wenn hier eine gewisse Äquivalenzbeziehung vorliegt. Aus der ökonomischen Theorie ist bekannt, dass öffentliche Güter nicht nach dem Äquivalenzprinzip (s.u.) finanziert werden können, da in der Regel das Trittbrettfahrerproblem greift. Für den Großteil staatlicher Ausgaben sind deshalb die erforderlichen Einnahmen durch anderweitige Quellen zu erzielen.
Generell ist zu sagen, dass Steuern anderen Einnahmequellen wie Einkünften aus Staatsbetrieben oder Einnahmen aus der staatlichen Geldpresse klar überlegen sind. Im ersten Fall besteht die bekannte Gefahr ineffizienter Anreizstrukturen. Letzteres führt zu inflationärem Druck. In beiden Fällen kann ein dauerhaft hoher Einnahmenfluß nicht gewährt werden. Faktisch besteht keine Alternative zu einem funktionierenden Steuersystem.
Steuer-Theorien: Steuern werden in der Regel damit gerechtfertigt, dass bestimmte gemeinschaftliche Bedürfnisse besser durch einen Staat zu befriedigen und damit zu finanzieren sind. Es gibt verschiedene Besteuerungstheorien, wie z.B. das Äquivalenzprinzip bzw. Leistungsfähigkeitsprinzip, und Besteuerungsprinzipien wie z.B. Steuergerechtigkeit (Gleichmäßigkeit der Besteuerung, Bestimmtheit der Steuergesetze), Steuerergiebigkeit, Unmerklichkeit und Praktikabilität (Bequemlichkeit der Besteuerung, Wohlfeilheit).
In bezug auf die Analyse von Steuersystemen kommt der Frage nach den Besteuerungsprinzipien, also nach welchen Grundsätzen Steuern erhoben werden sollen, eine zentrale Bedeutung zu. Die Literatur unterscheidet u.a. zwischen Äquivalenzprinzip, Leistungsfähigkeitsprinzip und dem Prinzip der Allokationseffizienz.
Nach dem sogenannten Äquivalenzprinzip (‚benefit principle‘) wird jeder Steuerzahler gemäß seiner Nachfrage nach öffentlichen Leistungen besteuert. Die Bürger sollen also ein marktpreisähnliches Entgelt für den Nutzen aus öffentlichen Gütern und Dienstleistungen zahlen. Somit müßte jedem Steuerzahler entsprechend seiner individuellen Präferenzen ein eigener Steuertarif auferlegt werden. Auch wenn sich dies in der Praxis in diesem Sinne nicht umsetzen läßt, findet das Prinzip dort eine praktische Anwendung, wo vom Staat eine spezielle Gegenleistung bereitgestellt wird. Ein Beispiel hierfür sind die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung. Diese können unter der Voraussetzung, daß zukünftige Rentenzahlungen einen direkten Bezug zu den Beiträgen haben, als eine Steuer nach dem Äquivalenzprinzip angesehen werden.
Das Leistungsfähigkeitsprinzip (‚ability to pay principle‘) fordert, dass die Bürger gemäß ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit besteuert werden sollen. Da sich Leistungsfähigkeit, verstanden als eine individuell gegebene Eigenschaft, nicht beobachten läßt, gilt es, einen Maßstab dafür zu finden. Die Diskussion, ob als Maßstab das Einkommen oder eher der Konsum dienen soll, hat eine lange Tradition in den Steuerwissenschaften. Das Leistungsfähigkeitsprinzip beinhaltet die Forderung nach horizontaler und vertikaler Gerechtigkeit: bei gleicher Leistungsfähigkeit gleiche Steuerlasten und bei höherer Leistungsfähigkeit höhere Steuerlasten.
Das Prinzip der Allokationseffizienz sieht vor, dass Steuern auf eine Art erhoben werden sollen, die das Verhalten der Wirtschaftssubjekte in einer Ökonomie möglichst nicht beeinträchtigt. Dahinter steckt die bereits auf Adam Smith zurückgehende Erkenntnis, dass das eigennützige Verhalten aller Individuen zum größtmöglichen Nutzen aller führt. Demnach sollte der Staat mit der Besteuerung die Marktentscheidungen nicht verzerren, wenn nicht explizite Gründe für Marktversagen vorliegen (vgl. Lenkungs- und Umverteilungszwecke).
Die verschiedenen Besteuerungsprinzipien finden sich weltweit in allen Steuersystemen in unterschiedlichster Ausprägung wieder. Worauf sich die unterschiedliche Bedeutung der Prinzipien im einzelnen zurückführen läßt, soll hier nicht erörtert werden. Eine These ist, dass die Bedeutung auch vom Einfluß der verschiedenen Steuerwissenschaften abhängt, welche die Besteuerungsprinzipien formuliert und mit geprägt haben Demnach käme dem Äquivalenzprinzip und Allokationsprinzip in den USA eine größere Rolle zu als in Europa, weil dort der Einfluß ökonomischen Denkens auf die Politik traditionell ausgeprägter ist als z.B. in Deutschland, wo der Einfluß der eher juristisch geprägten Staatswissenschaften dem Leistungsfähigkeitsprinzip eine stärkere Rolle zukommen läßt.
Top Steuer
Definition Begriff Steuer in der Abgabenordnung
§ 3 Steuern, steuerliche Nebenleistungen
(1) Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein.
(2) Realsteuern sind die Grundsteuer und die Gewerbesteuer.
(3) Einfuhr- und Ausfuhrabgaben nach Artikel 4 Nr. 10 und 11 des Zollkodexes sind Steuern im Sinne dieses Gesetzes.
(4) Steuerliche Nebenleistungen sind Verspätungszuschläge (§ 152), Zuschläge gemäß § 162 Abs. 4, Zinsen (§§ 233 bis 237), Säumniszuschläge (§ 240), Zwangsgelder (§ 329) und Kosten (§ 178, §§ 337 bis 345) sowie Zinsen im Sinne des Zollkodexes.
(5) Das Aufkommen der Zinsen steht den jeweils steuerberechtigten Körperschaften zu. Das gilt nicht für Zinsen auf Einfuhr- und Ausfuhrabgaben im Sinne des Artikels 4 Nr. 10 und 11 des Zollkodexes. Diese Zinsen und die übrigen steuerlichen Nebenleistungen fließen den verwaltenden Körperschaften zu.
Top Steuer
Steuerarten
Hier finden Sie die Steuerarten, deren Aufkommen und Einteilung.


Liste der Steuerarten:
- Abgeltungssteuer
- Biersteuer
- Branntweinsteuer
- Einkommensteuer
- Energiesteuer
- Erbschaftsteuer
- Feuerschutzsteuer
- Getränkesteuer
- Gewerbesteuer
- Grunderwerbsteuer
- Grundsteuer
- Hundesteuer
- Jagd- und Fischereisteuer
- Kaffeesteuer
- Kapitalertragsteuer
- KFZ-Steuer
- Kinosteuer
- Kirchensteuer
- Körperschaftsteuer
- Lohnsteuer
- Mineralölsteuer -> siehe Energiesteuer
- Ökosteuer
- Rennwettsteuer
- Schankerlaubnissteuer
- Schaumweinsteuer
- Schenkungsteuer
- Solidaritätszuschlag
- Spielbankabgabe
- Stromsteuer
- Tabaksteuer
- Tonnagesteuer
- Umsatzsteuer
- Vergnügungssteuer
- Vermögensteuer
- Versicherungssteuer
- Zweitwohnungssteuer

Einteilung der Steuerarten
Steuern können nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden, so z.B. nach Verwaltungs- und Ertragshoheit (Bund, Länder, Gemeinden). Man kann sie auch in direkte und indirekte Steuern einteilen. Bei den direkten Steuern sind der Steuerschuldner und Steuerträger identisch. Bei den indirekten Steuern hängt die wirtschaftliche Belastung davon ab, inwieweit der Steuerschuldner die Steuer auf den Steuerträger überwälzen kann. Außerdem kann man nach den Besteuerungsobjekten zwischen Personensteuern und Realsteuern unterscheiden. Personensteuern besteuern persönlichen Verhältnisse von Subjekten.
Bei Realsteuern kommt es dagegen nicht auf die persönlichen Verhältnissen der Steuerpflichtigen an. Bei der Erhebungsform wird unterschieden zwischen Quellensteuern und Veranlagungsteuern. Quellensteuern werden direkt an der Einkunftsquelle erhoben. Veranlagungsteuern werden dagegen von der Finanzverwaltung durch Steuerbescheid festgesetzt.
Ferner können Steuern unterscheiden werden, was besteuert wird, wie z.B. Einkommen, Konsum, Vermögen, usw. und gelangt so zu den Steuergruppen Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern, Besitzsteuern, Ertragsteuern und Substanzsteuern. Schließlich gibt es verschiedene Steuerarten, wie z.B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Einfuhrumsatzsteuer und Zölle, Versicherungssteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Branntweinsteuer, Kaffeesteuer, Mineralölsteuer, Schaumweinsteuer, Tabaksteuer, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Vermögensteuer, Lotteriesteuer, Rennwettsteuer, Feuerschutzsteuer, Biersteuer, Grundsteuer, Hundesteuer, Vergnügungsteuer, Getränkesteuer, Lohnsteuer, Aufsichtsratsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Jagdsteuer, Hundesteuer, Zweitwohnungsteuer, etc.
Die Steuerarten können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden:
Einteilung der Steuerarten:
- Nach der Ertragskompetenz
- Besitz- und Verkehrssteuern
- Steuern: vom Einkommen
- Steuern vom Vermögen
- Verkehrssteuern
- Zölle und Verbrauchsteuern
- Zölle
- Verbrauchsteuern
Andere Einteilungsmethoden
- Direkte Steuern/ indirekte Steuern
- Personensteuern (= Subjektsteuern)/ Realsteuern (= Objektsteuern)
- Gewinnsteuern/ Kostensteuern
- Allgemeine Steuern/ zweckgebundene
- Laufende Steuern/ einmalige Steuern
- Veranlagungssteuern/ Fälligkeitssteuern
- Abhängige Steuern/ selbstständige Steuern
Verbrauchs-, Besitz- und Verkehrssteuern:
Verbrauchsteuern sind Steuern auf den Konsum (Bsp.: Tabaksteuer), wobei einige Autoren den Begriff nur gelten lassen wollen, wenn eine Wertschöpfung vorliegt. Verkehrssteuern sind Steuern auf wirtschaftliche Transfers (Bsp.: Grunderwerbssteuer). Bei Besitzsteuern handelt es sich um Steuern auf den Besitz, z.B. von Vermögenswerten (Bsp.: Erbschaft- oder Grundsteuer).
Direkte und indirekte Steuern:
Direkte Steuern knüpfen auf direkte Weise an Charakteristika wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit an (z.B. am Einkommen), wobei persönliche Umstände berücksichtigt werden können, während indirekte Steuern diese nur mittelbar erfasst. So ist z.B. die Einkommensteuer (ESt) eine direkte Steuer; die unpersönliche Mehrwertsteuer (MWSt) wird als allgemeine Umsatzsteuer oft als Beispiel für indirekte Steuern zitiert. Allerdings wurde in der finanzwissenschaftlichen Literatur früher auch unterschieden hinsichtlich der Überwälzbarkeit, wobei nicht überwälzbare Steuern als direkt bezeichnet werden und überwälzbare als indirekt. Diese Unterteilung ist unsinnig, weil die Frage der Überwälzbarkeit nicht von der Steuerart abhängt, sondern von Marktgegebenheiten.
Subjekt- und Objektsteuern:
Subjektsteuern ermöglichen die Erfassung der persönlichen Leistungsfähigkeit natürlicher Personen (Bsp.: ESt), während Objektsteuern von einer sachlichen Leistungsfähigkeit ausgehen und persönliche Umstände unberücksichtigt bleiben (Bsp.: MWSt).
Steueraufkommen nach Steuerarten:

Steuerart | 2013 | 2014 |
Alkopopsteuer | 2 Mio. Euro | 1 Mio. Euro |
Biersteuer | 669 Mio. Euro | 684 Mio. Euro |
Branntweinsteuer | 2.100 Mio. Euro | 2.060 Mio. Euro |
Einkommensteuer | 226.400 Mio. Euro | 238.831 Mio. Euro |
Energiesteuer | 39.360 Mio. Euro | 39.758 Mio. Euro |
Erbschaftsteuer | 4.630 Mio. Euro | 5.452 Mio. Euro |
Feuerschutzsteuer | 392 Mio. Euro | 409 Mio. Euro |
Gewerbesteuer | 43.030 Mio. Euro | 43.756 Mio. Euro |
Grunderwerbsteuer | 8.390 Mio. Euro | 9.339 Mio. Euro |
Grundsteuer | 12.380 Mio. Euro | 12.691 Mio. Euro |
Kaffeesteuer | 1.020 Mio. Euro | 1.016 Mio. Euro |
Kernbrennstoffsteuer | 1.290 Mio. Euro | 708 Mio. Euro |
Kommunale Bagatellsteuern | 1.150 Mio. Euro | 1.275 Mio. Euro |
Körperschaftsteuer | 19.510 Mio. Euro | 20.044 Mio. Euro |
Kraftfahrzeugsteuer | 8.490 Mio. Euro | 8.501 Mio. Euro |
Luftverkehrsteuer | 978 Mio. Euro | 990 Mio. Euro |
Rennwett- und Lotteriesteuer | 1.640 Mio. Euro | 1.673 Mio. Euro |
Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuer | 448 Mio. Euro | 426 Mio. Euro |
Solidaritätszuschlag | 14.380 Mio. Euro | 15.047 Mio. Euro |
Spielbankabgabe | 95 Mio. Euro | 91 Mio. Euro |
Stromsteuer | 7.010 Mio. Euro | 6.638 Mio. Euro |
Tabaksteuer | 13.820 Mio. Euro | 14.612 Mio. Euro |
Umsatzsteuer | 196.800 Mio. Euro | 203.110 Mio. Euro |
Vermögensteuer | ---- | ---- |
Versicherungsteuer | 11.550 Mio. Euro | 12.046 Mio. Euro |
| | |
Steuereinnahmen gesamt | 619.700 Mio. Euro | 639.156 Mio. Euro |
Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 14 Reihe 4, Mai 2015 und BMF - I A 6 vom 11.03.2015 - Stand: Juni 2015
Weitere Informationen und wie hoch die Steuereinnahmen nach den verschiedenen Steuerarten sind, finden Sie hier:
Ablauf des Besteuerungsverfahrens
Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich
Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich: Informationen und Daten, die für die Steuerpolitik. Die Vergleiche beziehen sich auf alle Staaten der Europäischen Union und anderen Industriestaaten.
Top Steuer

Rechtsgrundlagen zum Thema: Steuer
EStG 1; 1a; 2; 2a; 3; 3a; 3b; 3c; 4; 4a; 4b; 4e; 4g; 4h; 4i; 5; 5a; 5b; 6; 6b; 6d; 7; 7g; 7h; 7i; 8; 9; 9b; 10; 10a; 10b; 10c; 10d; 10e; 10f; 10g; 11; 11a; 11b; 12; 13; 13a; 14a; 15; 15a; 15b; 16; 17; 18; 19; 20; 22; 22a; 23; 24; 24a; 24b; 25; 26; 26a; 26b; 28; 31; 32; 32a; 32b; 32c; 32d; 33; 33a; 33b; 34; 34a; 34b; 34c; 34d; 34e; 34f; 34g; 35; 35a; 35b; 36; 36a; 37; 37a; 37b; 38; 38a; 38b; 39; 39a; 39b; 39c; 39d; 39e; 39f; 40; 40a; 40b; 41; 41a; 41b; 41c; 42; 42b; 42c; 42d; 42e; 42f; 42g; 43; 43a; 43b; 44; 44a; 44b; 45; 45a; 45b; 45d; 45e; 46; 47; 48; 48a; 48b; 48c; 48d; 49; 50; 50a; 50b; 50d; 50e; 50g; 50h; 50i; 50j; 51; 51a; 52; 52b; 55; 56; 57; 58; 62; 63; 72; 77; 79; 81a; 82; 90; 91; 92a; 92b; 93; 95; 96; anlage-2; anlage-3;EStR 1; 2; 2a; 3; 3.2; 3.26a; 3.44; 4.1; 4.2; 4.3; 4.4; 4.5; 4.8; 4.9; 4.10; 4.13; 4.14; 4a; 4b; 4c; 4d; 5.3; 5.4; 5.7; 6.3; 6.5; 6.6; 6.8; 6.9; 6.11; 6.12; 6a; 6b.2; 7.3; 7.4; 7.5; 7a; 7h; 7i; 9a; 9b; 10.1; 10.3; 10.6; 10.7; 10.9; 10b.1; 10b.3; 10d; 10f; 10g; 12.4; 13.5; 13a.2; 14; 15.1; 15.8; 15.9; 15a; 16; 17; 20.1; 21.1; 21.2; 21.4; 21.5; 22.1; 22.10; 22.3; 22.4; 22.5; 22.8; 22.9; 24a; 25; 26a; 31; 32.3; 32.13; 32b; 33a.1; 33b; 34.1; 34.2; 34.5; 34b.2; 34b.3; 34b.4; 34b.6; 34b.7; 34b.8; 34c; 35; 36; 37; 44b.1; 44b.2; 45b; 46.1; 46.2; 49.1; 49.2; 49.3; 50; 50a.1; 50a.2; 50c; 55; anlage-1;
EStDV 4; 8b; 11c; 11d; 15; 29; 30; 50; 51; 53; 54; 56; 60; 62d; 64; 65; 68a; 68b; 70; 73d; 73e; 73f; 73g; 81; 82a; 82b; 82f; 82g; 82i; 84;
GewStG 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 7a; 8; 8a; 9; 10; 10a; 11; 14; 14a; 14b; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 28; 29; 30; 31; 33; 34; 35a; 35b; 35c; 36;
KStG 1; 2; 3; 4; 5; 6; 6a; 7; 8; 8a; 8b; 8c; 8d; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 19; 20; 21; 21a; 23; 24; 25; 26; 27; 28; 29; 30; 31; 32; 32a; 33; 34; 35; 36; 37; 38; 39;
UStG 1; 1a; 1b; 1c; 2; 2a; 2b; 3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 4; 4a; 4b; 5; 6; 6a; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 13a; 13b; 13c; 13d; 14; 14a; 14b; 14c; 15; 15a; 16; 17; 18; 18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f; 18h; 19; 20; 21; 22; 22a; 22b; 22c; 22d; 22e; 23; 23a; 24; 25; 25a; 25b; 25c; 25d; 26; 26a; 26b; 26c; 27; 27a; 27b; 29; anlage-1; anlage-2; anlage-4;
AO 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 18; 19; 20; 20a; 21; 22; 22a; 23; 27; 29a; 30; 30a; 31; 31a; 31b; 32; 33; 34; 35; 36; 37; 38; 39; 40; 41; 42; 43; 44; 45; 46; 47; 48; 49; 50; 51; 52; 53; 54; 55; 56; 57; 58; 59; 60; 60a; 61; 62; 63; 64; 65; 66; 67; 67a; 68; 69; 70; 71; 72; 72a; 73; 74; 75; 76; 77; 80; 80a; 82; 85; 86; 87a; 87b; 87c; 87d; 87e; 88; 88a; 88b; 89; 90; 91; 92; 93; 93a; 93b; 93c; 93d; 94; 95; 96; 97; 98; 99; 100; 101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 109; 111; 116; 117; 117a; 117b; 117c; 134; 137; 138; 138a; 139; 139a; 139b; 139c; 139d; 140; 141; 142; 143; 144; 145; 146; 146a; 146b; 147; 147a; 148; 149; 150; 151; 152; 153; 154; 155; 156; 157; 158; 159; 160; 161; 162; 163; 164; 165; 166; 167; 168; 169; 170; 171; 172; 173; 173a; 174; 175; 175a; 175b; 176; 177; 178; 178a; 179; 180; 181; 182; 183; 184; 185; 186; 187; 188; 189; 190; 191; 192; 193; 194; 195; 196; 197; 198; 199; 200; 201; 202; 203; 203a; 204; 205; 206; 207; 208; 209; 210; 211; 212; 213; 214; 215; 216; 217; 218; 219; 220; 221; 222; 223; 224; 224a; 225; 226; 227; 228; 229; 230; 231; 232; 233; 233a; 234; 235; 236; 237; 238; 239; 240; 241; 244; 249; 251; 254; 261; 267; 268; 269; 270; 271; 272; 273; 274; 276; 278; 279; 280; 309; 324; 326; 344; 347; 348; 352; 353; 354; 355; 357; 360; 361; 362; 363; 364; 367; 369; 370; 371; 374; 375; 376; 377; 378; 379; 380; 381; 382; 383; 384; 385; 386; 387; 388; 391; 392; 393; 394; 396; 397; 398; 398a; 399; 400; 401; 403; 404; 408; 409; 410; 411; anlage-1; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 18; 19; 20; 20a; 21; 22; 22a; 23; 27; 29a; 30; 30a; 31; 31a; 31b; 32; 33; 34; 35; 36; 37; 38; 39; 40; 41; 42; 43; 44; 45; 46; 47; 48; 49; 50; 51; 52; 53; 54; 55; 56; 57; 58; 59; 60; 60a; 61; 62; 63; 64; 65; 66; 67; 67a; 68; 69; 70; 71; 72; 72a; 73; 74; 75; 76; 77; 80; 80a; 82; 85; 86; 87a; 87b; 87c; 87d; 87e; 88; 88a; 88b; 89; 90; 91; 92; 93; 93a; 93b; 93c; 93d; 94; 95; 96; 97; 98; 99; 100; 101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 109; 111; 116; 117; 117a; 117b; 117c; 134; 137; 138; 138a; 139; 139a; 139b; 139c; 139d; 140; 141; 142; 143; 144; 145; 146; 146a; 146b; 147; 147a; 148; 149; 150; 151; 152; 153; 154; 155; 156; 157; 158; 159; 160; 161; 162; 163; 164; 165; 166; 167; 168; 169; 170; 171; 172; 173; 173a; 174; 175; 175a; 175b; 176; 177; 178; 178a; 179; 180; 181; 182; 183; 184; 185; 186; 187; 188; 189; 190; 191; 192; 193; 194; 195; 196; 197; 198; 199; 200; 201; 202; 203; 203a; 204; 205; 206; 207; 208; 209; 210; 211; 212; 213; 214; 215; 216; 217; 218; 219; 220; 221; 222; 223; 224; 224a; 225; 226; 227; 228; 229; 230; 231; 232; 233; 233a; 234; 235; 236; 237; 238; 239; 240; 241; 244; 249; 251; 254; 261; 267; 268; 269; 270; 271; 272; 273; 274; 276; 278; 279; 280; 309; 324; 326; 344; 347; 348; 352; 353; 354; 355; 357; 360; 361; 362; 363; 364; 367; 369; 370; 371; 374; 375; 376; 377; 378; 379; 380; 381; 382; 383; 384; 385; 386; 387; 388; 391; 392; 393; 394; 396; 397; 398; 398a; 399; 400; 401; 403; 404; 408; 409; 410; 411; anlage-1;
UStAE 1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6; 1.7; 1.8; 1.9; 1.12; 1a.1; 1a.2; 1b.1; 1c.1; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5; 2.6; 2.7; 2.8; 2.9; 2.10; 2.11; 3.2; 3.3; 3.4; 3.5; 3.6; 3.7; 3.8; 3.9; 3.10; 3.11; 3.13; 3.14; 3.15; 3.16; 3a.1; 3a.2; 3a.3; 3a.4; 3a.5; 3a.6; 3a.7; 3a.9; 3a.9a; 3a.10; 3a.14; 3a.15; 3a.16; 3b.1; 3b.2; 3b.3; 3b.4; 3c.1; 3d.1; 3e.1; 3g.1; 4.3.1; 4.3.2; 4.3.3; 4.3.4; 4.3.5; 4.3.6; 4.4.1; 4.4a.1; 4.4b.1; 4.5.1; 4.5.2; 4.5.3; 4.5.4; 4.6.2; 4.7.1; 4.8.1; 4.8.2; 4.8.3; 4.8.4; 4.8.5; 4.8.7; 4.8.8; 4.8.9; 4.8.10; 4.8.11; 4.8.12; 4.8.13; 4.8.14; 4.9.1; 4.9.2; 4.10.1; 4.10.2; 4.11.1; 4.11b.1; 4.12.1; 4.12.2; 4.12.3; 4.12.4; 4.12.5; 4.12.6; 4.12.7; 4.12.8; 4.12.9; 4.12.10; 4.12.11; 4.13.1; 4.14.1; 4.14.2; 4.14.3; 4.14.4; 4.14.5; 4.14.6; 4.14.7; 4.14.8; 4.14.9; 4.15.1; 4.16.1; 4.16.2; 4.16.3; 4.16.4; 4.16.5; 4.16.6; 4.17.1; 4.17.2; 4.18.1; 4.19.1; 4.19.2; 4.20.1; 4.20.2; 4.20.3; 4.20.4; 4.20.5; 4.21.2; 4.21.3; 4.21.4; 4.21.5; 4.22.1; 4.22.2; 4.23.1; 4.24.1; 4.25.1; 4.25.2; 4.26.1; 4.27.1; 4.27.2; 4.28.1; 4a.2; 4a.3; 4a.5; 4b.1; 6.1; 6.3; 6.4; 6.5; 6.6; 6.7; 6.9; 6.10; 6.11; 6.12; 6a.1; 6a.2; 6a.3; 6a.4; 6a.5; 6a.7; 6a.8; 7.1; 7.3; 7.4; 8.1; 8.2; 8.3; 9.1; 9.2; 10.1; 10.2; 10.3; 10.4; 10.5; 10.6; 10.7; 10.8; 12.1; 12.2; 12.3; 12.4; 12.5; 12.6; 12.7; 12.8; 12.9; 12.10; 12.11; 12.13; 12.14; 12.15; 12.16; 13.1; 13.2; 13.3; 13.4; 13.5; 13.6; 13.7; 13b.1; 13b.3; 13b.3a; 13b.4; 13b.5; 13b.6; 13b.7; 13b.7a; 13b.8; 13b.9; 13b.10; 13b.11; 13b.12; 13b.13; 13b.14; 13b.15; 13b.16; 13b.17; 13b.18; 13c.1; 14.1; 14.2; 14.3; 14.4; 14.5; 14.6; 14.7; 14.8; 14.9; 14.10; 14.11; 14a.1; 14b.1; 14c.1; 14c.2; 15.1; 15.2; 15.2a; 15.2b; 15.2c; 15.2d; 15.3; 15.4; 15.5; 15.6; 15.6a; 15.7; 15.8; 15.9; 15.10; 15.11; 15.12; 15.13; 15.14; 15.15; 15.16; 15.17; 15.18; 15.19; 15.20; 15.21; 15.22; 15.23; 15a.1; 15a.2; 15a.3; 15a.4; 15a.5; 15a.6; 15a.7; 15a.8; 15a.9; 15a.10; 15a.11; 15a.12; 16.1; 16.2; 16.3; 16.4; 17.1; 17.2; 18.1; 18.2; 18.3; 18.4; 18.5; 18.6; 18.7; 18.7a; 18.7b; 18.8; 18.9; 18.10; 18.11; 18.12; 18.13; 18.14; 18.15; 18.16; 18.17; 18a.1; 18a.2; 18a.3; 18a.4; 18a.5; 18c.1; 18d.1; 18e.1; 18e.2; 18f.1; 18g.1; 18h.1; 19.1; 19.2; 19.3; 19.5; 20.1; 22.1; 22.2; 22.3; 22.3a; 22.4; 22.5; 23.1; 23.2; 23.3; 23.4; 24.1; 24.2; 24.3; 24.4; 24.5; 24.6; 24.7; 24.8; 24.9; 25.1; 25.2; 25.3; 25.4; 25.5; 25a.1; 25b.1; 25c.1; 25d.1; 26.1; 26.2; 26.3; 26.4; 26.5; 27.1; 27a.1; 27b.1; 29.1; anlage-1; anlage-2; anlage-3; anlage-4; anlage-5; anlage-6; anlage-7; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6; 1.7; 1.8; 1.9; 1.12; 1a.1; 1a.2; 1b.1; 1c.1; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5; 2.6; 2.7; 2.8; 2.9; 2.10; 2.11; 3.2; 3.3; 3.4; 3.5; 3.6; 3.7; 3.8; 3.9; 3.10; 3.11; 3.13; 3.14; 3.15; 3.16; 3a.1; 3a.2; 3a.3; 3a.4; 3a.5; 3a.6; 3a.7; 3a.9; 3a.9a; 3a.10; 3a.14; 3a.15; 3a.16; 3b.1; 3b.2; 3b.3; 3b.4; 3c.1; 3d.1; 3e.1; 3g.1; 4.3.1; 4.3.2; 4.3.3; 4.3.4; 4.3.5; 4.3.6; 4.4.1; 4.4a.1; 4.4b.1; 4.5.1; 4.5.2; 4.5.3; 4.5.4; 4.6.2; 4.7.1; 4.8.1; 4.8.2; 4.8.3; 4.8.4; 4.8.5; 4.8.7; 4.8.8; 4.8.9; 4.8.10; 4.8.11; 4.8.12; 4.8.13; 4.8.14; 4.9.1; 4.9.2; 4.10.1; 4.10.2; 4.11.1; 4.11b.1; 4.12.1; 4.12.2; 4.12.3; 4.12.4; 4.12.5; 4.12.6; 4.12.7; 4.12.8; 4.12.9; 4.12.10; 4.12.11; 4.13.1; 4.14.1; 4.14.2; 4.14.3; 4.14.4; 4.14.5; 4.14.6; 4.14.7; 4.14.8; 4.14.9; 4.15.1; 4.16.1; 4.16.2; 4.16.3; 4.16.4; 4.16.5; 4.16.6; 4.17.1; 4.17.2; 4.18.1; 4.19.1; 4.19.2; 4.20.1; 4.20.2; 4.20.3; 4.20.4; 4.20.5; 4.21.2; 4.21.3; 4.21.4; 4.21.5; 4.22.1; 4.22.2; 4.23.1; 4.24.1; 4.25.1; 4.25.2; 4.26.1; 4.27.1; 4.27.2; 4.28.1; 4a.2; 4a.3; 4a.5; 4b.1; 6.1; 6.3; 6.4; 6.5; 6.6; 6.7; 6.9; 6.10; 6.11; 6.12; 6a.1; 6a.2; 6a.3; 6a.4; 6a.5; 6a.7; 6a.8; 7.1; 7.3; 7.4; 8.1; 8.2; 8.3; 9.1; 9.2; 10.1; 10.2; 10.3; 10.4; 10.5; 10.6; 10.7; 10.8; 12.1; 12.2; 12.3; 12.4; 12.5; 12.6; 12.7; 12.8; 12.9; 12.10; 12.11; 12.13; 12.14; 12.15; 12.16; 13.1; 13.2; 13.3; 13.4; 13.5; 13.6; 13.7; 13b.1; 13b.3; 13b.3a; 13b.4; 13b.5; 13b.6; 13b.7; 13b.7a; 13b.8; 13b.9; 13b.10; 13b.11; 13b.12; 13b.13; 13b.14; 13b.15; 13b.16; 13b.17; 13b.18; 13c.1; 14.1; 14.2; 14.3; 14.4; 14.5; 14.6; 14.7; 14.8; 14.9; 14.10; 14.11; 14a.1; 14b.1; 14c.1; 14c.2; 15.1; 15.2; 15.2a; 15.2b; 15.2c; 15.2d; 15.3; 15.4; 15.5; 15.6; 15.6a; 15.7; 15.8; 15.9; 15.10; 15.11; 15.12; 15.13; 15.14; 15.15; 15.16; 15.17; 15.18; 15.19; 15.20; 15.21; 15.22; 15.23; 15a.1; 15a.2; 15a.3; 15a.4; 15a.5; 15a.6; 15a.7; 15a.8; 15a.9; 15a.10; 15a.11; 15a.12; 16.1; 16.2; 16.3; 16.4; 17.1; 17.2; 18.1; 18.2; 18.3; 18.4; 18.5; 18.6; 18.7; 18.7a; 18.7b; 18.8; 18.9; 18.10; 18.11; 18.12; 18.13; 18.14; 18.15; 18.16; 18.17; 18a.1; 18a.2; 18a.3; 18a.4; 18a.5; 18c.1; 18d.1; 18e.1; 18e.2; 18f.1; 18g.1; 18h.1; 19.1; 19.2; 19.3; 19.5; 20.1; 22.1; 22.2; 22.3; 22.3a; 22.4; 22.5; 22.6; 23.1; 23.2; 23.3; 23.4; 24.1; 24.2; 24.3; 24.4; 24.5; 24.6; 24.7; 24.8; 24.9; 25.1; 25.2; 25.3; 25.4; 25.5; 25a.1; 25b.1; 25c.1; 25d.1; 26.1; 26.2; 26.3; 26.4; 26.5; 27.1; 27a.1; 27b.1; 29.1; anlage-1; anlage-2; anlage-3; anlage-4; anlage-5; anlage-6; anlage-7;
GewStR 1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6; 1.7; 1.8; 1.9; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5; 2.6; 2.7; 2.8; 2.9; 2a; 3.0; 3.20; 4.1; 5.1; 5.2; 5.3; 7.1; 8.1; 8.4; 8.5; 8.6; 8.8; 9.1; 9.3; 9.5; 10a.1; 11.1; 11.2; 14.1; 15.1; 19.1; 19.2; 28.1; 29.1; 31.1; 33.1; 35a.1; 35b.1;
UStR 1; 2; 3; 4; 5; 6; 12; 13; 15; 15a; 15b; 15c; 15d; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 21a; 22; 23; 24a; 24b; 24c; 25; 25a; 26; 27; 28; 29; 29a; 31; 31a; 32; 33; 33a; 34; 34a; 37; 38; 39; 39a; 39c; 39d; 41; 42; 42a; 42b; 42c; 42d; 42e; 42f; 42g; 42i; 42j; 42k; 42l; 42n; 45; 46; 47; 48; 49; 50; 51; 51a; 52; 53; 53a; 54; 55a; 56; 57; 59; 60; 61; 63; 64; 65; 66; 67; 68; 69; 70; 71; 72; 73; 74; 75; 76; 77; 78; 79; 80; 81; 82; 83; 84; 85; 86; 87; 88; 89; 90; 91a; 93; 94; 95; 96; 97; 98; 99; 99a; 100; 101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 112; 112a; 113; 114; 115; 116; 117; 118; 119; 120; 121; 121a; 122; 124; 125; 127; 127a; 128; 129; 130; 131; 132; 135; 136; 137; 140a; 141; 143; 144; 145; 146; 147; 148; 148a; 149; 150; 151; 152; 153; 155; 158; 159; 160; 162; 163; 165; 166; 167; 168; 169; 170; 170a; 171; 173; 175; 177; 178; 179; 180; 181; 182; 182a; 182b; 182c; 183; 183a; 184; 184a; 185; 185a; 186; 187; 187a; 188; 188a; 190a; 190b; 190c; 190d; 191; 192; 193; 194; 195; 197; 198; 199; 200; 201; 202; 203; 204; 205; 206; 207; 208; 210; 212; 213; 213a; 213b; 214; 215; 216; 217; 217a; 217b; 217c; 217d; 217e; 217f; 218; 219; 220; 221; 221a; 222; 223; 224; 225; 225a; 226; 228; 229; 230; 230a; 231; 231a; 239; 240; 241; 242; 243; 244; 245; 245a; 245c; 245d; 245h; 245i; 245k; 246; 247; 251; 253; 254; 255; 256; 256a; 257; 258; 259; 260; 261; 262; 263; 264; 265; 266; 267; 268; 269; 270; 271; 272; 273; 274; 275; 276; 276a; 276b; 276c; 276d; 277; 278; 279; 280; 281; 282; 282a; 282b; 283;
KStR 1.1; 1.2; 2; 4.1; 4.5; 5.1; 5.2; 5.3; 5.4; 5.5; 5.6; 5.7; 5.10; 5.11; 5.12; 5.13; 5.14; 5.16; 5.18; 6; 7.1; 7.2; 7.3; 8.1; 8.2; 8.3; 8.5; 8.6; 8.7; 8.9; 8.11; 8.12; 8.13; 9; 10.1; 10.2; 10.3; 11; 12; 13.1; 13.2; 13.3; 13.4; 14.2; 14.5; 14.6; 14.7; 14.8; 16; 17; 19; 22; 23; 24; 26; 30; 31.1; 31.2; 35;
GewStDV 2; 4; 5; 12a; 13; 20; 25; 29; 35; 36;
KStDV 4; 6;
AEAO 1; 3; 4; 5; 7; vor-8; 8; 9; 12; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 20a; 21; 24; 26; 27; 30; 30a; 31; 31a; 31b; 33; 34; 37; 38; 39; 41; 42; 44; 45; 46; 47; 48; 51; 52; 53; 55; 56; 57; 58; 59; 60; 60a; 61; 62; 63; 64; 65; 66; 67a; 68; 69; 70; 71; 73; 74; 75; 77; 78; 80; 82; 85; 87a; 88; 89; 90; 91; 92; 93; 93a; 93c; 95; 99; 101; 104; 109; 112; 117; 118; 120; 121; 122; 123; 124; 125; 127; 129; vor-130; 130; 131; 138; 140; 141; 143; 146; 147a; 148; 149; 150; 151; 152; 153; 154; 155; 156; 157; 158; 159; 160; 162; 163; 164; 165; 167; 168; vor-169; 169; 170; 171; vor-172; 172; 173; 173a; 174; 175; 175a; 175b; 176; 177; 179; 180; 181; 182; 184; 188; 191; 193; 194; 195; 196; 197; 198; 200; 201; 202; 203; 204; 206; 207; 208; 218; 219; 220; 224; 226; 228; 229; 231; 233a; 234; 235; 236; 237; 238; 239; 240; 241; 251; vor-347; 347; 350; 351; 352; 355; 357; 360; 361; 363; 364; 364a; 364b; 365; 367;
HGB 8b; 87b; 264c; 266; 268; 274; 274a; 275; 277; 285; 301; 306; 314; 319a; 335; 341r; 342c; 602;
ErbStG 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 13a; 13b; 13c; 13d; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 19a; 20; 21; 22; 23; 24; 26; 27; 28; 28a; 29; 30; 31; 32; 33; 34; 35; 36; 37; 37a;
ErbStR 1; 1.1; 1.2; 2.1; 2.2; 3.1; 3.3; 3.4; 3.5; 3.6; 3.7; 5.1; 5.2; 6; 7.1; 7.2; 7.3; 7.4; 7.6; 7.8; 9.1; 10.1; 10.2; 10.3; 10.4; 10.6; 10.8; 10.9; 10.10; 11; 12.1; 12.2; 12.3; 13.1; 13.2; 13.3; 13.4; 13.5; 13.6; 13.7; 13.8; 13.9; 13.10; 13.11; 13a.1; 13a.2; 13a.3; 13a.4; 13a.5; 13a.6; 13a.7; 13a.8; 13a.9; 13a.10; 13a.11; 13a.12; 13a.13; 13a.14; 13b.1; 13b.3; 13b.4; 13b.5; 13b.6; 13b.7; 13b.8; 13b.9; 13b.10; 13b.11; 13b.12; 13b.14; 13b.15; 13b.17; 13b.19; 13c; 14.1; 14.2; 14.3; 15.2; 15.3; 17; 19a.1; 19a.2; 19a.3; 21; 25; 27; 28; 30;
ErbStDV 1; 2; 3; 4; 6; 7; 8; 9; 10; 12; 13; muster-1; muster-2; muster-3; muster-4; muster-5; muster-6;
BpO 1; 2; 3; 4; 4a; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 17; 20; 21; 22; 24; 26; 31; 32; 33; 36; 37; 38;
LStR 3.2; 3.4; 3.6; 3.11; 3.12; 3.13; 3.16; 3.26; 3.28; 3.30; 3.31; 3.33; 3.45; 3.50; 3.59; 3.62; 3.64; 3.65; 3b; 8.1; 8.2; 9.1; 9.2; 9.5; 9.7; 9.8; 9.9; 9.11; 9.12; 9.13; 19.3; 19.4; 19.5; 19.8; 19.9; 19a; 38.1; 38.2; 38.3; 38.4; 38.5; 39.2; 39.3; 39.4; 39a.1; 39a.2; 39a.3; 39b.3; 39b.4; 39b.5; 39b.6; 39b.8; 39b.9; 39b.10; 39c; 40.1; 40.2; 40a.1; 40a.2; 40b.1; 40b.2; 41.1; 41.3; 41a.1; 41a.2; 41b; 41c.1; 41c.2; 41c.3; 42b; 42d.1; 42d.2; 42d.3; 42f;
LStDV 4; 5; 8;
BewG 1; 3; 5; 7; 9; 11; 14; 17; 19; 22; 23; 24; 28; 29; 40; 64; 69; 81; 95; 96; 97; 103; 121; 121a; 125; 126; 127; 129; 132; 133; 138; 139; 140; 141; 142; 143; 144; 145; 146; 147; 148; 148a; 149; 150; 151; 153; 154; 155; 156; 157; 158; 159; 160; 161; 162; 163; 164; 165; 166; 167; 168; 169; 170; 171; 172; 173; 174; 175; 176; 177; 178; 179; 180; 181; 182; 183; 184; 185; 186; 187; 188; 189; 190; 191; 192; 193; 194; 195; 196; 197; 198; 199; 200; 201; 202; 203; anlage-24;
EStH 1a; 2; 2a; 3.0; 3.1; 3.2; 3.7; 3.11; 3.14; 3.26; 3.29; 3.40; 3.44; 3c; 4.1; 4.2.1; 4.2.11; 4.2.15; 4.3.2.4; 4.4; 4.5.1; 4.5.2; 4.5.6; 4.7; 4.8; 4.9; 4.10.5.9; 4.10.12; 4.12; 4.13; 4.14; 4.15; 4a; 4b; 4d.1; 4d.14; 5.1; 5.2; 5.5; 5.6; 5.7.1; 5.7.3; 5.7.4; 5.7.6; 5a; 6.1; 6.2; 6.3; 6.4; 6.5; 6.6.1; 6.6.3; 6.6.4; 6.6.7; 6.9; 6.12; 6a.1; 6a.7; 6a.9; 6a.17; 6b.2; 6c; 7.3; 7.4; 7g; 7i; 9a; 9b; 10.1; 10.2; 10.3; 10.3a; 10.4; 10.5; 10.6; 10.7; 10.9; 10.11; 10b.1; 10b.3; 10d; 11; 12.1; 12.4; 12.6; 13.3; 13.4; 13.5; 13a.1; 13a.2; 15.1; 15.3; 15.5; 15.6; 15.7.4; 15.8.1; 15.8.3; 15.8.4; 15.8.5; 15.8.6; 15.9.1; 15.9.2; 15.9.3; 15.9.4; 15.9.5; 15.10; 15a; 16.2; 16.3; 16.5; 16.6; 16.9; 16.10; 16.11; 16.13; 17.2; 17.4; 17.5; 17.6; 17.7; 17.8; 18.1; 18.2; 18.3; 20.1; 20.2; 21.2; 21.4; 21.6; 21.7; 22.1; 22.3; 22.4; 22.6; 22.7; 22.8; 22.9; 22.10; 23; 24.1; 24.2; 24a; 25; 26; 26a; 26b; 31; 32.1; 32.9; 32.13; 32a; 32b; 32d; 33.1.33.4; 33a.1; 33a.3; 33b; 34.1; 34.2; 34.3; 34.4; 34b.1; 34b.2; 34b.4; 34b.5; 34b.7; 34c.1.2; 34c.3; 34c.5; 34c.6; 34d; 34g; 36; 37; 37b; 43; 43b; 44; 44a; 44b.1; 45a; 45b; 46.2; 46.3; 48; 49.1; 49.2; 50; 50a.1; 50a.2; 50d; 55;
StbVV 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 11; 12; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 28; 29; 30; 31; 32; 33; 34; 35; 36; 37; 38; 39; 40; 44; 45; 46; 47; 47a;
GewStH 1.1; 1.2.1; 1.2.2; 1.2.3; 1.4; 1.5.1; 1.6.2; 1.7; 1.8; 2.1.1; 2.1.2; 2.1.4; 2.1.5; 2.1.6; 2.2; 2.3.1; 2.5.1; 2.5.2; 2.6.1; 2.6.4; 2.7; 2.8; 2.9.1; 2.9.2; 2.9.3; 3.0; 3.1; 3.6; 3.7; 3.8; 3.11; 3.13; 3.14; 3.20; 3.25; 4.1; 5.1.1; 5.1.2; 5.3; 7.1.1; 7.1.2; 7.1.3; 7.1.5; 7.1.6; 7.1.8; 8.1.1; 8.1.5; 8.1.6; 8.2; 8.4; 8.7; 9.2.1; 9.2.2; 9.2.3; 9.2.4; 9.3; 9.4; 10a.1; 10a.3.3; 10a.4; 11.1; 11.2; 14.1; 16.1; 19.1; 19.2; 28.1; 29.1; 30.1; 33.1; 35b.1;
KStH 1.1; 2; 3; 4.1; 4.3; 4.4; 4.5; 5.1; 5.3; 5.4; 5.7; 5.8; 5.9; 5.11; 5.17; 6; 7.1; 8.1; 8.2; 8.5; 8.6; 8.7; 8.8; 8.9; 8.11; 8.12; 8.13; 8a; 8b; 8c; 9; 10.1; 11; 12; 13.1; 13.4; 14.1; 14.3; 14.5; 14.6; 14.7; 14.8; 15; 17; 22; 24; 27; 28; 29; 31.2; 32a; 36; 37; 38;
LStH 1; 3.0; 3.2; 3.5; 3.6; 3.11; 3.12; 3.13; 3.16; 3.26; 3.28; 3.32; 3.45; 3.50; 3.51; 3.59; 3.62; 3.64; 3.66; 3.67; 3b; 8.1.1.4; 8.1.5.6; 8.1.7; 8.1.8; 8.1.9.10; 8.2; 9.1; 9.4; 9.5; 9.6; 9.7; 9.8; 9.9; 9.11.5.10; 9.12; 9.14; 11; 19.0; 19.1; 19.3; 19.4; 19.5; 19.7; 19.8; 19.9; 19a; 34; 37a; 37b; 38.1; 38.2; 38.3; 38.4; 38b; 39.1; 39.4; 39a.1; 39b.5; 39b.6; 39b.7; 39b.9; 39b.10; 39c; 39e; 40.1; 40.2; 40a.1; 40a.2; 40b.1; 40b.2; 41.3; 41a.1; 41b; 41c.1; 41c.3; 42b; 42d.1; 42d.2; 42d.3; 42e; 42f; 52b;
GrEStG 1; 2; 3; 4; 5; 6; 6a; 7; 8; 9; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 22a; 23;
ErbStH E.2.1; E.2.2; E.3.1.1; E.3.1.4; E.3.1.5; E.3.4.2; E.3.5; E.5.1.4; E.5.1.5; E.5.2; E.7.1; E.7.2; E.7.4.1; E.7.4.2; E.7.4.3; E.7.4.4; E.7.7; E.9.2; E.9.3; E.10.1; E.10.3; E.10.5; E.10.7; E.10.10; E.10.11; E.11; E.12.2; E.13.4; E.13.9; E.13a.2; E.13a.3; E.13a.4.5; E.13a.4.6; E.13a.4.7; E.13a.4.8; E.13a.4.11; E.13a.8; E.13a.12; E.13b.1; E.13b.5; E.13b.6; E.13b.7; E.13b.20; E.13c; E.14.1.1; E.14.1.3; E.14.1.4; E.14.2.2; E.14.2.3; E.14.3; E.15.1; E.15.2; E.17; E.19; E.19a.2; E.19a.3; E.21; E.22; E.23; E.25; E.27; E.28; E.31; E.32; E.33; E.37; B.11.4; B.12.1; B.13; B.95; B.97.1; B.99; B.151.2; B.151.6; B.151.8; B.153; B.154; B.158.1.2; B.167.1.2; B.167.3; B.168; B.176.1; B.177; B.190.1.1; B.195.2; B.198;
AStG 1; 2; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 14; 15; 16; 17; 18; 20; 21;
GrStG 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 28; 29; 30; 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38; 40; 41; 42; 43; 44; 45; 46;
GrStR 1; 2; 3; 3a; 4; 5; 6; 7; 9; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 28; 29; 30; 31; 32; 33; 34; 35; 36; 37; 38; 39; 40; 41; 42; 43; 44;
StBerG 1; 2; 3; 3a; 3b; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 9a; 10; 10a; 10b; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 28; 29; 30; 31; 32; 33; 34; 35; 36; 37; 37a; 37b; 38; 38a; 39; 39a; 40; 41; 42; 43; 44; 45; 46; 47; 48; 49; 50; 50a; 51; 52; 53; 54; 55; 56; 57; 57a; 58; 59; 60; 61; 62; 63; 64; 65; 65a; 66; 67; 67a; 69; 70; 71; 72; 73; 74; 75; 76; 77; 77a; 78; 79; 80; 80a; 81; 82; 83; 84; 85; 86; 86a; 86b; 87; 87a; 88; 89; 90; 91; 92; 93; 94; 95; 96; 97; 99; 100; 101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 113; 114; 115; 116; 117; 118; 119; 120; 121; 122; 123; 124; 125; 126; 127; 128; 129; 130; 131; 132; 133; 134; 135; 136; 137; 138; 139; 140; 141; 142; 143; 144; 145; 146; 147; 148; 149; 150; 151; 152; 153; 154; 155; 156; 157; 157a; 157b; 158; 160; 161; 162; 163; 164a; 166; anlage-1;
BGB 249; 1612a;
KraftStG 1; 2; 3; 3a; 3b; 3d; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 9a; 10; 10a; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18;