Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


#3922196

Inhaltsverzeichnis

Lohn- und Einkommensteuerdaten 2007 - 2010

Überblick über für die Lohnsteuer-/Einkommensteuer relevante Daten2007 bis 2011

Betreff - Rechtsgrundlage

2009/ 2010/ 2011

2007/ 2008

Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis
§ 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR

600 EUR

600 EUR

§ 3 Nr. 26 EStG, R 3.26 LStR
Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten steuerfrei bis;

Einnahmen für ehrenamtliche Tätigkeiten , § 3 Nr. 26a EStG

Einnahmen für nebenberufliche, ehrenamtliche Betreuer, § 3 Nr. 26b EStG

2.100 EUR

500 EUR

ab 2011: 2.100 EUR

2.100 EUR

500 EUR

§ 3 Nr. 30 u. 50 EStG, R 9.13 LStR
Heimarbeitszuschläge
(steuerfrei in % des Grundlohns)

10 %

10 %

§ 3 Nr. 38 EStG
Sachprämien aus Kundenbindungsprogrammen steuerfrei bis

1.080 EUR

1.080 EUR

§ 3 Nr. 63 EStG

- Höchstbetrag für Beiträge aus dem ersten Dienstverhältnis an Pensionsfonds, Pensionskassen oder für Direktversicherungen steuerfrei bis jährlich 4 % der Beitragsbemessungsgrenze (West) ( 2010 und 2011 = 66.000 EUR)

2009 = 2.592 EUR

2010 / 2011= 2.640 EUR

2007 = 2.520 EUR

2008 = 2.544 EUR

- Erhöhungsbetrag bei Versorgungszusagen nach dem 31.12.2004

1.800 EUR

1.800 EUR

§ 3b EStG
Sonntags-, Feiertags- oder Nachtzuschläge (steuerfrei in % des Grundlohns, max. 50 EUR)

- Nachtarbeit

25 %

25 %

- Nachtarbeit von 0 Uhr bis 4 Uhr (bei Arbeitsaufnahme vor 0 Uhr)

40 %

40 %

- Sonntagsarbeit

50 %

50 %

- Feiertage und Silvester ab 14 Uhr

125 %

125 %

- Weihnachten, Heiligabend ab 14 Uhr und 1. Mai

150 %

150 %

§ 9c EStG
Kinderbetreuungskosten

- 2/3 der Aufwendungen, max.

4.000 EUR

4.000 EUR

- Altersgrenze für den WK-Abzug

14 Jahre

14 Jahre

- Altersgrenze für den Sonderausgaben-Abzug

3 - 6 Jahre

3 - 6 Jahre

- Altersgrenze für den Sonderausgaben-Abzug bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen (Ausnahme: bei behinderten Kinder keine Altersgrenze)

14 Jahre

14 Jahre

§ 8 Abs. 2 EStG
Freigrenze für Sachbezüge monatlich

44 EUR

44 EUR

§ 8 Abs. 2 EStG, SachBezV
Sachbezüge

- Unterkunft (monatlich)

- - alte Bundesländer

204,00 EUR
2011: 206,00 EUR

198,00 EUR

- - neue Bundesländer

204,00 EUR
2011: 206,00 EUR

192,06 EUR

Besonderheit gilt nur noch für 2007

- Mahlzeiten (täglich)

- -Frühstück

2009: 1,53 EUR

2010/ 2011: 1,57 EUR

1,50 EUR

- -Mittagessen/Abendessen

2009: 2,73 EUR

2010: 2,80 EUR

2011: 2,83 EUR

2,67 EUR

Personalrabatt - § 8 Abs. 3 EStG
Rabattfreibetrag

1.080 EUR

1.080 EUR

§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG
Reisekosten bei Dienstreisenbzw. Auswärtstätigkeiten
Fahrtkosten je Km (pauschal)

- Pkw

0,30 EUR

0,30 EUR

- Mitnahme je Person

0,02 EUR

0,02 EUR

- Motorrad, Motorroller

0,13 EUR

0,13 EUR

- Mitnahme je Person

0,01 EUR

0,01 EUR

- Moped, Mofa

0,08 EUR

0,08 EUR

- Fahrrad

0,05 EUR

0,05 EUR

Verpflegungsmehraufwendungen

Abwesenheit 24 Std.

24 EUR

24 EUR

Abwesenheit 14 - 24 Std.

12 EUR

12 EUR

Abwesenheit 8 - 14 Std.

6 EUR

6 EUR

Abwesenheit unter 8 Std.

0 EUR

0 EUR

Anspruch nur für drei Monate!

Übernachtungskosten Inland:
Pauschale (nur Arbeitgeberersatz)
Bei Werbungskosten nur tatsächliche Kosten !

20 EUR

20 EUR

ÜbernachtungskostenAuslandsreisen

Pauschalen nur bei Arbeitgeberersatz; bei Werbungskosten ab 2008 nur noch tatsächliche Kosten

2009: vgl. BMF-Schreiben vom 17.12.2008 - IV C 5 - S 2353/08/10006

2010 und 2011: vgl. BMF, 17.12.2009 - IV C 5 - S 2353/08/10006

vgl. BMF-Schreiben vom 09.11.2004 (BStBl I S. 1052)

§ 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG
Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
je Entfernungs-Km

- ab dem ersten Km

0,30 EUR

0,30 EUR

Höchstbetrag ohne Nachweis

4.500 EUR

4.500 EUR

(Ausnahme: Behinderte i.S.d. § 9 Abs. 2 EStG)

§ 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG
Doppelte Haushaltsführung

Fahrtkosten (Pkw)

- erste und letzte Fahrt je Km

0,30 EUR

0,30 EUR

- eine Heimfahrt wöchentlich je Entfernungs-Km (Entfernungspauschale)

0,30 EUR

0,30 EUR

Verpflegungsmehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung

- 1. bis 3. Monat

6 / 12 / 24 EUR

6 / 12 / 24 EUR

- ab 4. Monat

0 EUR

0 EUR

Übernachtungskosten bei doppelter Haushaltsführung:
Pauschale (nur Arbeitgeberersatz)

- 1. bis 3. Monat

20 EUR

20 EUR

- ab 4. Monat

5 EUR

5 EUR

§ 9a Nr. 1 EStG - Pauschbeträge

- Arbeitnehmer-Pauschbetrag

bis 2010 920 EUR (ab 2011 = 1.000 EUR)

920 EUR

- Pauschbetrag für Versorgungsbezüge

102 EUR

102 EUR

§ 19 EStG, R 19.3 Abs. 1 Nr. 4 LStR
Fehlgeldentschädigungen steuerfrei bis

16 EUR

16 EUR

§ 19 EStG, R 19.3 Abs. 2 Nr. 3 LStR
Diensteinführung, Verabschiedung usw.
Freigrenze für Sachleistungen je teilnehmender Person einschl. USt

110 EUR

110 EUR

§ 19 EStG, R 19.5 Abs. 4 LStR
Betriebsveranstaltungen
Freigrenze je Arbeitnehmer einschl. USt

110 EUR

110 EUR

§ 19 EStG, R 19.6 Abs. 1 und 2 LStR
Freigrenze für

- Aufmerksamkeiten (Sachzuwendungen)

40 EUR

40 EUR

- Arbeitsessen

40 EUR

40 EUR

§ 19 Abs. 2 EStG
Versorgungsfreibetrag abhängig vom Jahr des Versorgungsbeginns
(s. Tabelle in § 19 Abs. 2 EStG)

- Prozentsatz

2009: 33,6 %

2010: 32,0 %

2011: 30,4%

2007: 36,8 %

2008: 35,2 %

- Höchstbetrag (1/12 mtl.)

2009: 2.520 EUR

2010: 2.400 EUR

2011: 2.280 EUR

2007: 2.760 EUR

2008: 2.640 EUR

- Zuschlag (1/12 mtl.)

2009: 756 EUR

2010: 720 EUR

2011: 684 EUR

2007: 828 EUR

2008: 792 EUR

§ 19a EStG bzw. § 3 Nr. 39 EStG
Freibetrag für Vermögensbeteiligungen

bis 31.03.2009: 135 EUR

ab 01.04.2009: 360 EUR

135 EUR

§ 22 Nr. 1 EStG - Besteuerungsanteil von Renten der Basisversorgung abhängig vom Jahr des Rentenbeginns

Beginn in 2009/2010/2011:

Beginn in 2007

- Prozentsatz

58 %/60%/62%

54 %

bei Beginn in 2008: 56 %

§ 20 Abs. 9 EStG - Sparer-Pauschbetrag (bis 2008: Sparer-Freibetrag)

801 EUR bzw.
1.602 EUR bei Verheirateten

750 EUR bzw.
1.500 EUR bei Verheirateten

§ 24a EStG
Altersentlastungsbetrag abhängig vom Jahr nach Vollendung des 64. Lebensjahrs

Basisjahr 2009
(in Klammern 2010 und 2011):

Basisjahr 2007
(in Klammern 2008):

- Prozentsatz

33,6 %
(32,0 %)
(30,4 %)

36,8 %
(35,2 %)

- Höchstbetrag (1/12 mtl.)

1.596 EUR
(1.520 EUR)
(1.444 EUR)

1.748 EUR
(1.672 EUR)

§ 24b EStG
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (1/12 mtl.)

1.308 EUR

1.308 EUR

§ 35a Abs. 1 EStG
Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse

geringfügige Beschäftigung:

- Prozentsatz

20 %

10 %

- max. Steuerermäßigung

510 EUR

510 EUR

andere Beschäftigungsverhältnisse:

- Prozentsatz

20 %

12 %

- max. Steuerermäßigung (ab 2009 inkl. haushaltsnaher Dienstleistungen)

4.000 EUR

2.400 EUR

§ 32 Abs. 6 EStGFreibeträge für Kinder je Elternteil

- Kinderfreibetrag

2009: 1.932 EUR

ab 2010: 2.244 EUR

1824 EUR

- Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf

2009: 1.080 EUR

ab 2010: 1.260 EUR

1080 EUR

§ 35a Abs. 2 EStG
Haushaltsnahe Dienstleistungen

- Prozentsatz

20 %

20 %

- max. Steuerermäßigung

4.000 EUR

600 EUR

- Erhöhung bei Pflege- und Betreuungsleistungen auf max.

-----

1.200 EUR

Handwerkerleistungen (vor 2006 keine Begünstigung)

- Prozentsatz

20 %

20 %

- max. Steuerermäßigung

1.200 EUR

600 EUR

§§ 37a, 39c Abs. 5 EStG, § 40 Abs. 2 EStG, §§ 40a, 40b EStG
Lohnsteuer-Pauschalierungssatz für

- Kundenbindungsprogramme

2,25 %

2,25 %

- Auszahlung tarifvertraglicher Ansprüche durch Dritte (keine Abgeltungswirkung) bei sonstigen Bezügen bis 10.000 EUR)

20 %

20 %

- Kantinenmahlzeiten

25 %

25 %

- Betriebsveranstaltungen

25 %

25 %

- Erholungsbeihilfen

25 %

25 %

- Verpflegungszuschüsse

25 %

25 %

- PC-Schenkung und Internet-Zuschüsse

25 %

25 %

- Fahrtkostenzuschüsse

15 %

15 %

- Kurzfristig Beschäftigte

25 %

25 %

- Mini-Job

- - mit pauschaler Rentenversicherung

2 %

2 %

- - ohne pauschale Rentenversicherung

20 %

20 %

- Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft

5 %

5 %

- nicht kapitalgedeckte Pensionskassen und Direktversicherungen vor 2005

20 %

20 %

- Unfallversicherungen

20 %

20 %

§ 33a Abs. 2 EStG - Ausbildungsfreibetrag

924 EUR

924 EUR

§ 62ff EStGKindergeld

1. - 3. Kind

2009:

164 EUR (1. und 2. Kind)

170 EUR (3. Kind)

ab 2010:

184 EUR (1. und 2. Kind)

190 EUR (3. Kind)

154 EUR

ab 4. Kind

2009: 195 EUR

ab 2010: 215 EUR

179 EUR

§ 40 Abs. 1 EStG
Pauschalierung von sonstigen Bezügen je Arbeitnehmer max.

1.000 EUR

1.000 EUR

§ 40 Abs. 2 Nr. 3 EStG
Höchstbetrag für die Pauschalierung von Erholungsbeihilfen

- für den Arbeitnehmer

156 EUR

156 EUR

- für den Ehegatten

104 EUR

104 EUR

- je Kind

52 EUR

52 EUR

§ 40 Abs. 2 Nr. 3 EStG
Höchstbetrag für die Pauschalierung von Fahrtkostenzuschüssen bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte je Entfernungs-Km

- ab dem ersten Km

0,30 EUR

0,30 EUR

(Ausnahme: Behinderte i.S.d. § 9 Abs. 2 EStG)

§ 40a Abs. 1 EStG
Pauschalierung bei kurzfristig Beschäftigten

- Dauer der Beschäftigung

18 Tage

18 Tage

- Arbeitslohn je Kalendertag (Ausnahme: Beschäftigung zu einem unvorhergesehenen Zeitpunkt)

62 EUR

62 EUR

- Stundenlohngrenze

12 EUR

12 EUR

§ 40a Abs. 3 EStG
Pauschalierung bei Aushilfskräften in der Land- und Forstwirtschaft

- Dauer der Beschäftigung (im Kalenderjahr)

180 Tage

180 Tage

- Unschädlichkeitsgrenze (% der Gesamtbeschäftigungsdauer)

25 %

25 %

- Stundenlohngrenze

12 EUR

12 EUR

§ 40b Abs. 2 EStG
Pauschalierung bei nicht kapitalgedeckten Pensionskassen sowie bei Pensionskassen und Direktversicherungen bei Versorgungszusagen vor dem 01.01.2005

- Höchstbetrag im Kalenderjahr je Arbeitnehmer

1.752 EUR

1.752 EUR

- Durchschnittsberechnung möglich bis zu (je Arbeitnehmer)

2.148 EUR

2.148 EUR

§ 40b Abs. 3 EStG
Pauschalierung bei Unfallversicherungen

- Höchstbetrag im Kalenderjahr je Arbeitnehmer

62 EUR

62 EUR

§ 41a Abs. 2 EStG
Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum

- Kalenderjahr, wenn LSt Vorjahr unter

1.000 EUR

800 EUR

- Vierteljahr, wenn LSt Vorjahr unter

4.000 EUR

3.000 EUR

- Monat, wenn LSt Vorjahr über

4.000 EUR

3.000 EUR

§ 4 SolZG
Zuschlagsatz Solidaritätszuschlag

5,5 %

5,5 %

§§ 2a, 3 WoPGWohnungsbauprämiengesetz

Einkommensgrenze:

- Alleinstehende

25.600 EUR

25.600 EUR

- Verheiratete

51.200 EUR

51.200 EUR

Prämiensatz

8,8 %

8,8 %

max. Bemessungsgrundlage

- bei Alleinstehenden

512 EUR

512 EUR

- bei Verheirateten

1.024 EUR

1.024 EUR

§ 13 5. VermBG (Vermögenswirksame Leistungen)

Einkommensgrenze (z.v.E.):

- Alleinstehende

17.900 EUR

17.900 EUR

- Verheiratete

35.800 EUR

35.800 EUR

max. Bemessungsgrundlage bei:

- Vermögensbeteiligungen

400 EUR

400 EUR

- Bausparverträge u. ä. Aufwendungen zum Wohnungsbau

470 EUR

470 EUR

- sonstige Anlageformen

0 EUR

0 EUR

Höhe der Arbeitnehmer-Sparzulage (in % der Bemessungsgrundlage):

- Vermögensbeteiligungen

20 %

18 %

- Bausparverträge u. ä. Aufwendungen zum Wohnungsbau

9 %

9 %

- sonstige Anlageformen

0 %

0 %

Riester-Zulagenförderung - § 84 EStG

- Grundzulage

114 EUR

114 EUR

- Kinderzulage
- Kinderzulage für ab 01.01.2008 geborene Kinder = 300 EUR
- Berufseinsteiger-Bonus

138 EUR
300 EUR
200 EUR

138 EUR
300 EUR

Inhaltsverzeichnis


Alle Informationen und Angaben haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können daher eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.


Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland



Steuerberater

Die Steuerexperten, die Steuern einfacher machen!

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)
E-Mail: Steuerberater@steuerschroeder.de
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung. Anfragen bitte nur per E-Mail.

YouTube Kanal



Steuerberatung

Holen Sie sich die Steuerberatung, die Sie brauchen - verlassen Sie sich auf einen bewährten Steuerberater








Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin