Vollstreckung eines Steuerrückstands aus einem anderen EU-Staat trotz Corona-Krise vor dem 19.3.2020 möglich
![aktuelles](https://www.steuerschroeder.de/images/aktuelles_640.jpg)
Thema: Steuern: Alle Steuerzahler
vom: 17.09.2020
Die deutschen Finanzbehörden durften aufgrund eines Beitreibungsersuchens eines anderen EU-Staates Vollstreckungsmaßnahmen vor dem 19.3.2020 durchführen. Zwar sollen die Finanzbehörden nach einer Anweisung des Bundesfinanzministeriums (BMF) aufgrund der Corona-Krise von Vollstreckungsmaßnahmen absehen. Dies gilt aber nicht für Vollstreckungsmaßnahmen, die vor dem 19.3.2020 durchgeführt worden sind.
Hintergrund: In der EU findet eine Vollstreckung (Beitreibung) von Steuern auch grenzüberschreitend statt. Nach einer Anweisung des BMF vom 19.3.2020 sollen die Finanzämter wegen der Corona-Krise von Vollstreckungsmaßnahmen bei allen rückständigen oder bis zum 31.12.2020 fällig werdenden Steuern absehen.
Sachverhalt: Die Antragstellerin war eine Reederei, die ihren Geschäftssitz in der EU, aber außerhalb Deutschlands, hatte. In ihrem Ansässigkeitsstaat schuldete sie dem dortigen Finanzamt Steuern für 2019. Ihr Ansässigkeitsstaat richtete an den deutschen Fiskus im Januar 2020 ein sog. Beitreibungsersuchen, d.h. eine Bitte um Vollstreckung in Deutschland. Das deutsche Finanzamt erließ am 5.2.2020 eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung über einen Betrag von ca. 6 Mio. € gegen die in Deutschland ansässige Bank der Antragstellerin. Die Antragstellerin legte gegen die Pfändungs- und Einziehungsverfügung Einspruch ein und beantragte die Aussetzung der Vollziehung. Der Antrag auf Aussetzung und Vollziehung hatte beim Finanzgericht Erfolg. Daraufhin legte das Finanzamt beim Bundesfinanzhof (BFH) Beschwerde gegen die Entscheidung des Finanzgerichts ein.
Entscheidung: Der BFH gab der Beschwerde des Finanzamts statt und lehnte die Aussetzung der Vollziehung ab:
Die Voraussetzungen für eine Vollstreckung lagen vor, da die Antragstellerin in dem anderen EU-Staat, in dem sie ansässig war, Steuern schuldete und der andere Staat ein Beitreibungsersuchen an den deutschen Fiskus gerichtet hatte.
Das deutsche Finanzamt war nicht an der Vollstreckung gehindert. Insbesondere durfte das Finanzamt trotz des BMF-Schreibens vom 19.3.2020 vollstrecken. Denn dieses Schreiben betrifft nur Vollstreckungsmaßnahmen, die ab der Veröffentlichung des Schreibens, d.h. ab dem 19.3.2020 durchgeführt werden, nicht aber Vollstreckungsmaßnahmen, die – wie im Streitfall – vor der Veröffentlichung des BMF-Schreibens durchgeführt worden sind.
Es gibt auch keinen Grund, Steuerschuldner zu schützen, die bereits vor der Corona-Krise und zudem unabhängig von der Corona-Krise mit ihren Steuern in Rückstand geraten sind. Die Antragstellerin war immerhin schon am 31.12.2019 überschuldet. Würde das Finanzamt bei der Antragstellerin nicht vollstrecken, käme dies im Ergebnis nur den anderen Gläubigern zugute, nicht aber der Antragstellerin.
Hinweise: Es kommt nicht darauf an, wie der BFH das BMF-Schreiben versteht. Maßgeblich ist vielmehr, wie die Finanzverwaltung ihr eigenes Schreiben verstanden hat und verstanden wissen wollte.
Auch wenn sich die Antragstellerin nicht auf das Schreiben des BMF berufen konnte, ist sie nicht rechtschutzlos. Sie kann nämlich nach allgemeinen Grundsätzen eine Einstellung der Vollstreckung beantragen. Dies setzt voraus, dass die Vollstreckung unbillig ist, z.B. aufgrund der Corona-Krise.
BFH, Beschluss vom 30.7.2020 - VII B 73/20 (AdV); NWB
Rechtsgrundlagen zum Thema: Vollstreckung
EStGEStG § 18
EStG § 40a Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte
EStG § 42d Haftung des Arbeitgebers und Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung
AO
AO § 6 Behörden, Finanzbehörden
AO § 44 Gesamtschuldner
AO § 77 Duldungspflicht
AO § 87b Bedingungen für die elektronische Übermittlung von Daten an Finanzbehörden
AO § 91 Anhörung Beteiligter
AO § 191 Haftungsbescheide, Duldungsbescheide
AO § 219 Zahlungsaufforderung bei Haftungsbescheiden
AO § 225 Reihenfolge der Tilgung
AO § 249 Vollstreckungsbehörden
AO § 254 Voraussetzungen für den Beginn der Vollstreckung
AO § 255 Vollstreckung gegen juristische Personen des öffentlichen Rechts
AO § 257 Einstellung und Beschränkung der Vollstreckung
AO § 258 Einstweilige Einstellung oder Beschränkung der Vollstreckung
AO § 259 Mahnung
AO § 260 Angabe des Schuldgrundes
AO § 261 Niederschlagung
AO § 262 Rechte Dritter
AO § 263 Vollstreckung gegen Ehegatten oder Lebenspartner
AO § 264 Vollstreckung gegen Nießbraucher
AO § 265 Vollstreckung gegen Erben
AO § 266 Sonstige Fälle beschränkter Haftung
AO § 267 Vollstreckungsverfahren gegen nicht rechtsfähige Personenvereinigungen
AO § 268 Grundsatz
AO § 269 Antrag
AO § 270 Allgemeiner Aufteilungsmaßstab
AO § 271 Aufteilungsmaßstab für die Vermögensteuer
AO § 272 Aufteilungsmaßstab für Vorauszahlungen
AO § 273 Aufteilungsmaßstab für Steuernachforderungen
AO § 274 Besonderer Aufteilungsmaßstab
AO § 275
AO § 276 Rückständige Steuer, Einleitung der Vollstreckung
AO § 277 Vollstreckung
AO § 278 Beschränkung der Vollstreckung
AO § 279 Form und Inhalt des Aufteilungsbescheids
AO § 280 Änderung des Aufteilungsbescheids
AO § 281 Pfändung
AO § 282 Wirkung der Pfändung
AO § 283 Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen
AO § 284 Vermögensauskunft des Vollstreckungsschuldners
AO § 285 Vollziehungsbeamte
AO § 286 Vollstreckung in Sachen
AO § 287 Befugnisse des Vollziehungsbeamten
AO § 288 Zuziehung von Zeugen
AO § 289 Zeit der Vollstreckung
AO § 290 Aufforderungen und Mitteilungen des Vollziehungsbeamten
AO § 291 Niederschrift
AO § 292 Abwendung der Pfändung
AO § 293 Pfand- und Vorzugsrechte Dritter
AO § 294 Ungetrennte Früchte
AO § 295 Unpfändbarkeit von Sachen
AO § 296 Verwertung
AO § 297 Aussetzung der Verwertung
AO § 298 Versteigerung
AO § 299 Zuschlag
AO § 300 Mindestgebot
AO § 301 Einstellung der Versteigerung
AO § 302 Wertpapiere
AO § 303 Namenspapiere
AO § 304 Versteigerung ungetrennter Früchte
AO § 305 Besondere Verwertung
AO § 306 Vollstreckung in Ersatzteile von Luftfahrzeugen
AO § 307 Anschlusspfändung
AO § 308 Verwertung bei mehrfacher Pfändung
AO § 309 Pfändung einer Geldforderung
AO § 310 Pfändung einer durch Hypothek gesicherten Forderung
AO § 311 Pfändung einer durch Schiffshypothek oder Registerpfandrecht an einem Luftfahrzeug gesicherten Forderung
AO § 313 Pfändung fortlaufender Bezüge
AO § 314 Einziehungsverfügung
AO § 315 Wirkung der Einziehungsverfügung
AO § 316 Erklärungspflicht des Drittschuldners
AO § 317 Andere Art der Verwertung
AO § 318 Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung von Sachen
AO § 319 Unpfändbarkeit von Forderungen
AO § 320 Mehrfache Pfändung einer Forderung
AO § 321 Vollstreckung in andere Vermögensrechte
AO § 322 Verfahren
AO § 323 Vollstreckung gegen den Rechtsnachfolger
AO § 324 Dinglicher Arrest
AO § 325 Aufhebung des dinglichen Arrestes
AO § 326 Persönlicher Sicherheitsarrest
AO § 327 Verwertung von Sicherheiten
AO § 328 Zwangsmittel
AO § 329 Zwangsgeld
AO § 330 Ersatzvornahme
AO § 331 Unmittelbarer Zwang
AO § 332 Androhung der Zwangsmittel
AO § 333 Festsetzung der Zwangsmittel
AO § 334 Ersatzzwangshaft
AO § 335 Beendigung des Zwangsverfahrens
AO § 336 Erzwingung von Sicherheiten
AO § 340 Wegnahmegebühr
AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs
AO § 412 Zustellung, Vollstreckung, Kosten
AO § 6 Behörden, Finanzbehörden
AO § 44 Gesamtschuldner
AO § 77 Duldungspflicht
AO § 87b Bedingungen für die elektronische Übermittlung von Daten an Finanzbehörden
AO § 91 Anhörung Beteiligter
AO § 191 Haftungsbescheide, Duldungsbescheide
AO § 219 Zahlungsaufforderung bei Haftungsbescheiden
AO § 225 Reihenfolge der Tilgung
AO § 249 Vollstreckungsbehörden
AO § 254 Voraussetzungen für den Beginn der Vollstreckung
AO § 255 Vollstreckung gegen juristische Personen des öffentlichen Rechts
AO § 257 Einstellung und Beschränkung der Vollstreckung
AO § 258 Einstweilige Einstellung oder Beschränkung der Vollstreckung
AO § 259 Mahnung
AO § 260 Angabe des Schuldgrundes
AO § 261 Niederschlagung
AO § 262 Rechte Dritter
AO § 263 Vollstreckung gegen Ehegatten oder Lebenspartner
AO § 264 Vollstreckung gegen Nießbraucher
AO § 265 Vollstreckung gegen Erben
AO § 266 Sonstige Fälle beschränkter Haftung
AO § 267 Vollstreckungsverfahren gegen nicht rechtsfähige Personenvereinigungen
AO § 268 Grundsatz
AO § 269 Antrag
AO § 270 Allgemeiner Aufteilungsmaßstab
AO § 271 Aufteilungsmaßstab für die Vermögensteuer
AO § 272 Aufteilungsmaßstab für Vorauszahlungen
AO § 273 Aufteilungsmaßstab für Steuernachforderungen
AO § 274 Besonderer Aufteilungsmaßstab
AO § 275
AO § 276 Rückständige Steuer, Einleitung der Vollstreckung
AO § 277 Vollstreckung
AO § 278 Beschränkung der Vollstreckung
AO § 279 Form und Inhalt des Aufteilungsbescheids
AO § 280 Änderung des Aufteilungsbescheids
AO § 281 Pfändung
AO § 282 Wirkung der Pfändung
AO § 283 Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen
AO § 284 Vermögensauskunft des Vollstreckungsschuldners
AO § 285 Vollziehungsbeamte
AO § 286 Vollstreckung in Sachen
AO § 287 Befugnisse des Vollziehungsbeamten
AO § 288 Zuziehung von Zeugen
AO § 289 Zeit der Vollstreckung
AO § 290 Aufforderungen und Mitteilungen des Vollziehungsbeamten
AO § 291 Niederschrift
AO § 292 Abwendung der Pfändung
AO § 293 Pfand- und Vorzugsrechte Dritter
AO § 294 Ungetrennte Früchte
AO § 295 Unpfändbarkeit von Sachen
AO § 296 Verwertung
AO § 297 Aussetzung der Verwertung
AO § 298 Versteigerung
AO § 299 Zuschlag
AO § 300 Mindestgebot
AO § 301 Einstellung der Versteigerung
AO § 302 Wertpapiere
AO § 303 Namenspapiere
AO § 304 Versteigerung ungetrennter Früchte
AO § 305 Besondere Verwertung
AO § 306 Vollstreckung in Ersatzteile von Luftfahrzeugen
AO § 307 Anschlusspfändung
AO § 308 Verwertung bei mehrfacher Pfändung
AO § 309 Pfändung einer Geldforderung
AO § 310 Pfändung einer durch Hypothek gesicherten Forderung
AO § 311 Pfändung einer durch Schiffshypothek oder Registerpfandrecht an einem Luftfahrzeug gesicherten Forderung
AO §312 Pfändung einer Forderung aus indossablen Papieren
AO § 313 Pfändung fortlaufender Bezüge
AO § 314 Einziehungsverfügung
AO § 315 Wirkung der Einziehungsverfügung
AO § 316 Erklärungspflicht des Drittschuldners
AO § 317 Andere Art der Verwertung
AO § 318 Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung von Sachen
AO § 319 Unpfändbarkeit von Forderungen
AO § 320 Mehrfache Pfändung einer Forderung
AO § 321 Vollstreckung in andere Vermögensrechte
AO § 322 Verfahren
AO § 323 Vollstreckung gegen den Rechtsnachfolger
AO § 324 Dinglicher Arrest
AO § 325 Aufhebung des dinglichen Arrestes
AO § 326 Persönlicher Sicherheitsarrest
AO § 327 Verwertung von Sicherheiten
AO § 328 Zwangsmittel
AO § 329 Zwangsgeld
AO § 330 Ersatzvornahme
AO § 331 Unmittelbarer Zwang
AO § 332 Androhung der Zwangsmittel
AO § 333 Festsetzung der Zwangsmittel
AO § 334 Ersatzzwangshaft
AO § 335 Beendigung des Zwangsverfahrens
AO § 336 Erzwingung von Sicherheiten
AO § 340 Wegnahmegebühr
AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs
AO § 412 Zustellung, Vollstreckung, Kosten
UStAE
UStAE 1.2. Verwertung von Sachen
UStAE 2.4. Forderungskauf und Forderungseinzug
UStAE 25d.1. Haftung für die schuldhaft nicht abgeführte Steuer
UStAE 1.2. Verwertung von Sachen
UStAE 2.4. Forderungskauf und Forderungseinzug
UStAE 25d.1. Haftung für die schuldhaft nicht abgeführte Steuer
UStR
UStR 2. Verwertung von Sachen
UStR 276d. Haftung für die schuldhaft nicht abgeführte Steuer
AEAO
AEAO Zu § 30 Steuergeheimnis:
AEAO Zu § 31a Mitteilungen zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und des Leistungsmissbrauchs:
AEAO Zu § 34 Pflichten der gesetzlichen Vertreter und der Vermögensverwalter:
AEAO Zu § 44 Gesamtschuldner:
AEAO Zu § 77 Duldungspflicht:
AEAO Zu § 93 Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen:
AEAO Zu § 122 Bekanntgabe des Verwaltungsakts:
AEAO Zu § 129 Offenbare Unrichtigkeit beim Erlass eines Verwaltungsakts:
AEAO Vor §§ 130, 131 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten:
AEAO Vor §§ 169 bis 171 Festsetzungsverjährung:
AEAO Zu § 169 Festsetzungsfrist:
AEAO Zu § 170 Beginn der Festsetzungsfrist:
AEAO Zu § 251 Insolvenzverfahren:
AEAO Zu § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs:
AEAO Zu § 361 Aussetzung der Vollziehung:
HGB
§ 124 HGB Rechtsstellung der OHG; Zwangsvollstreckung in das Gesellschaftsvermögen
§ 129 HGB Einwendungen des Gesellschafters; Zwangsvollstreckung gegen Gesellschafter
§ 135 HGB Kündigung der OHG durch Privatgläubiger eines Gesellschafters
§ 318 HGB Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers
§ 371 HGB Recht auf Befriedigung aus dem zurückbehaltenen Gegenstand
§ 586 HGB Rangfolge der Pfandrechte
§ 600 HGB Zeitablauf
§ 601 HGB Befriedigung des Schiffsgläubigers
§ 619 HGB Zustellungen an den Kapitän oder Schiffer
LStR
R 40b.1 LStR Pauschalierung der Lohnsteuer bei Beiträgen zu Direktversicherungen und Zuwendungen an Pensionskassen für Versorgungszusagen, die vor dem 1.1.2005 erteilt wurden
R 42d.2 LStR Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung
EStH 15.6 15.8.1
ErbStH E.32
StBerG
§ 80a StBerG Zwangsgeld bei Verletzung von Mitwirkungspflichten
§ 146 StBerG Gerichtskosten
§ 147 StBerG Kosten bei Anträgen auf Einleitung des berufsgerichtlichen Verfahrens
§ 148 StBerG Kostenpflicht des Verurteilten
§ 149 StBerG Kostenpflicht in dem Verfahren bei Anträgen auf berufsgerichtliche Entscheidung über die Rüge
§ 150 StBerG Haftung der Steuerberaterkammer
§ 151 StBerG Vollstreckung der berufsgerichtlichen Maßnahmen und der Kosten
§ 152 StBerG Tilgung
§ 159 StBerG Zwangsmittel
BGB 135 161 184 230 264 268 274 322 401 450 458 471 648a 771 772 773 883 1003 1149 1197 1277 1455 1971 1973 1990 2016 2115 2213