Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads

unterhaltsrechtliche-leitlinien-kammergericht-2020

unterhaltsrechtliche-leitlinien-kammergericht-2020

Beitrags-Navigation

Veröffentlicht inUnterhaltsrechtliche Leitlinien des KG Berlin für 2020 veröffentlicht

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Krankheits- und Behinderungskosten absetzen: So nutzen Sie außergewöhnliche Belastungen! 6. Juli 2025
    Wenn das Leben unerwartet hohe Kosten mit sich bringt – sei es durch Krankheit, eine Behinderung oder besondere Bedürfnisse bei der Integration – können diese Ausgaben Ihre Steuerlast erheblich mindern. Das Steuerrecht spricht hier von „außergewöhnlichen Belastungen“ (§ 33 EStG). Doch welche Kosten können Sie geltend machen und welche Nachweise sind dafür nötig? Dieser Blogbeitrag […]
  • Steuervorteile nutzen: Handwerker, Haushaltshilfen & Co. absetzen – Ihr Ratgeber zu § 35a EStG 6. Juli 2025
    Wussten Sie, dass Sie einen Teil der Kosten für Handwerker, Haushaltshilfen oder Pflegeleistungen direkt von Ihrer Steuerschuld abziehen können? Die Steuerermäßigung nach § 35a Einkommensteuergesetz (EStG) bietet erhebliche Sparpotenziale für private Haushalte. Ob Renovierung, Gartenpflege oder Kinderbetreuung – viele Ausgaben können Ihre Steuerlast mindern. Dieser Ratgeber fasst die wichtigsten Regeln und aktuellen Hinweise des Bundesfinanzministeriums […]
  • Steuer-Spar-Strategien für Unternehmer: So behalten Sie mehr von Ihrem Gewinn 6. Juli 2025
    Sie erwirtschaften solide Gewinne – aber am Ende bleibt gefühlt nichts übrig? Dann sind Sie nicht allein. Viele Unternehmer arbeiten hart, doch ein Großteil des Ertrags landet beim Finanzamt. Die gute Nachricht: Das lässt sich ändern. Mit der richtigen steuerlichen Strategie behalten Sie deutlich mehr Geld im Unternehmen – und schaffen damit die Basis für […]
  • Die neue Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) ab 1. Juli 2025: Das ändert sich für Sie! 5. Juli 2025
    Zum 1. Juli 2025 tritt eine wichtige Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) in Kraft. Nach fünf Jahren werden die Gebührensätze für die Leistungen von Steuerberatern angepasst, um den gestiegenen Personal- und Sachkosten der Kanzleien Rechnung zu tragen. Die Neuerungen bringen nicht nur eine moderate Gebührenerhöhung mit sich, sondern auch mehr Flexibilität bei Honorarvereinbarungen. Hier fassen wir […]
  • Umwandlung Einzelunternehmen zur GmbH: Jetzt Steuervorteile sichern – Frist Ende Juli 2025! 3. Juli 2025
    Sie führen ein Einzelunternehmen? Dann sollten Sie jetzt genau hinschauen – denn: Nur noch bis Ende Juli 2025 können Sie Ihr Unternehmen rückwirkend zum 01.01.2025 in eine GmbH umwandeln – und dabei erhebliche steuerliche Vorteile sichern, ohne zusätzliche Kosten für eine Umwandlungsbilanz. Warum jetzt handeln? Wer sein Einzelunternehmen bis spätestens Ende Juli 2025 in eine […]
  • Scheinselbständigkeit rechtssicher vermeiden – mit dem Statusverfahren der DRV 3. Juli 2025
    Wer als Unternehmer oder Auftragnehmer die Gefahr einer Scheinselbständigkeit nicht eindeutig ausschließen kann, sollte dringend das Statusfeststellungsverfahren in Betracht ziehen. Seit dem 01.04.2022 bietet die Deutsche Rentenversicherung (DRV) mit ihrer Clearingstelle deutlich mehr Möglichkeiten zur rechtssicheren Klärung – sogar bevor ein Auftrag überhaupt beginnt. Was ist Scheinselbständigkeit überhaupt? Unter Scheinselbständigkeit versteht man den Fall, dass […]
  • Steuerliche Anreize für grüne Investitionen – Die EU fördert den „Clean Industrial Deal“ 3. Juli 2025
    Die EU-Kommission hat am 2. Juli 2025 eine neue Empfehlung veröffentlicht, mit der die Mitgliedstaaten gezielt steuerliche Anreize zur Unterstützung des „Clean Industrial Deal“ schaffen sollen. Ziel ist es, Investitionen in saubere Technologien und die Dekarbonisierung der Industrie stärker zu fördern – und zwar steuerlich attraktiv, einfach und unbürokratisch. Warum das jetzt wichtig ist Der […]
  • BFH: Keine gewerbesteuerfreie Gewinnbeteiligung für US-stille Gesellschafter 3. Juli 2025
    Mit Urteil vom 26.02.2025 (Az. I R 33/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) grundsätzliche Aussagen zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Gewinnanteilen eines in den USA ansässigen stillen Gesellschafters getroffen. Dabei ging es nicht nur um die Auslegung des DBA-USA, sondern auch um Fragen der Kapitalverkehrsfreiheit und um einen möglichen Verstoß gegen rechtliches Gehör. Sachverhalt Ein in Deutschland […]
  • BFH: Steuerfreier niederländischer Arbeitslohn auch in Deutschland steuerfrei – trotz 30 %-Regelung 3. Juli 2025
    Mit Urteil vom 10.04.2025 (Az. VI R 29/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass der Arbeitslohn eines in Deutschland ansässigen Arbeitnehmers für eine Tätigkeit in den Niederlanden auch dann in Deutschland steuerfrei bleibt, wenn er in den Niederlanden nach der sogenannten 30 %-Regelung steuerfrei gezahlt wurde. Diese Entscheidung stärkt die Rechtsposition grenzüberschreitend tätiger Arbeitnehmer und bringt […]
  • BFH bestätigt: Gewinnzuschlag nach § 6b EStG ist verfassungsgemäß – auch bei Niedrigzins 3. Juli 2025
    Mit Urteil vom 20.03.2025 (Az. VI R 20/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass der Gewinnzuschlag nach § 6b Abs. 7 EStG verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist – auch dann nicht, wenn sich das allgemeine Zinsniveau seit Jahren auf historisch niedrigem Stand befindet. Damit wird die lang diskutierte Frage der Verhältnismäßigkeit des gesetzlich vorgeschriebenen Gewinnzuschlags bei Rücklagenbildung […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,