Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuerrecht

Uli Hoeneß und der Verein der Steuerhinterzieher …

9. Mai 2013 steuerschroeder.de

Uli Hoeneß und der Verein der Steuerhinterzieher …

Steuerhinterziehung

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragWissensprüfung bei einem AutodidaktenNächster BeitragEinkommensteuer | Aufwendungen zur Sicherung der Rückzahlung eines Darlehens (BFH)

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Änderung des Umwandlungssteuererlasses: BMF konkretisiert steuerschädliche mittelbare Anteilsveräußerungen bei Spaltungen 6. August 2025
    📅 BMF-Schreiben vom 01.08.2025 – IV C 2 – S 1978/00051/004/026🔗 Änderung des BMF-Schreibens vom 2. Januar 2025 (BStBl I S. 92)📌 Mit Wirkung für alle offenen Fälle Hintergrund Das Bundesfinanzministerium hat nach Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder den Umwandlungssteuererlass angepasst. Im Fokus steht § 15 Absatz 2 Satz 7 UmwStG, der steuerschädliche Veräußerungen bei Spaltungen […]
  • EuGH: Besteuerung von mehr als 5 % der Dividenden durch nationale Regelung verstößt gegen Unionsrecht 6. August 2025
    📅 Urteil vom 01.08.2025 (C-92/24, C-93/24, C-94/24)📢 Quelle: EuGH, Pressemitteilung vom 01.08.2025📌 Kernaussage: Auch bei einer Steuer, die nicht als Körperschaftsteuer ausgestaltet ist, darf ein Mitgliedstaat nicht mehr als 5 % der Dividenden aus anderen EU-Staaten erfassen – sofern das Befreiungssystem nach der Mutter-Tochter-Richtlinie (2011/96/EU) gewählt wurde. Hintergrund In den Jahren 2014 und 2015 bezog die […]
  • Corona-Überbrückungshilfen: Was die aktuellen Vollzugshinweise für Unternehmen bedeuten 1. August 2025
    📅 Stand: 02.07.2025📄 Überblick über alle Phasen der Überbrückungshilfe und Neustarthilfe Einleitung: Rückblick auf eine besondere Herausforderung Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben viele kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbständige vor enorme Herausforderungen gestellt. Zur Abmilderung der Umsatzeinbußen wurden durch Bund und Länder verschiedene Zuschussprogramme ins Leben gerufen – darunter insbesondere die Überbrückungshilfen I bis […]
  • Steueroptimierte Unternehmensnachfolge (§ 13a/b ErbStG) 31. Juli 2025
    ✅ 1. Frühzeitige und schrittweise Übertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Gestaltung: Schenkung von Unternehmensanteilen (z. B. KG-Anteile) zu Lebzeiten an Kinder oder andere Nachfolger. Vorteile: Nutzung der Schenkungsteuerfreibeträge alle 10 Jahre (400.000 € pro Kind). Steuerbefreiung für Betriebsvermögen nach § 13a/b ErbStG: 85 % Regelverschonung (Regelverschonung) 100 % Vollverschonung bei Einhaltung bestimmter Lohnsummen- und Behaltensfristen Tipp: Frühzeitig mit kleineren […]
  • BFH: Steuerbegünstigung nach § 13a ErbStG auch bei fiktivem Nießbrauch nach Widerruf der Schenkung 31. Juli 2025
    📄 BFH, Urteil II R 34/22🔗 Quelle: Bundesfinanzhof Kernaussage des Urteils Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 19.03.2025 entschieden, dass die Steuerbegünstigung nach § 13a Abs. 4 Nr. 1 ErbStG a. F. auch dann Anwendung findet, wenn eine schenkweise übertragene Mitunternehmerstellung nachträglich widerrufen wurde und der Beschenkte für die Dauer der tatsächlichen Nutzung fiktiv wie ein Nießbraucher behandelt […]
  • BFH: Auflösung des XI. Senats zum 1. August 2025 – Umstrukturierung bei Umsatzsteuer- und Bilanzsteuerverfahren 31. Juli 2025
    📄 BFH, Pressemitteilung Nr. 50/25🔗 Quelle: Bundesfinanzhof Worum geht es? Der Bundesfinanzhof (BFH) nimmt zum 1. August 2025 eine umfassende Umstrukturierung seiner Senatsorganisation vor. Im Zuge dieser Neuausrichtung wird der bisherige XI. Senat aufgelöst, wodurch die Zahl der Senate von bisher elf auf zehn reduziert wird. Ziel der Maßnahme ist eine effizientere Verteilung der Zuständigkeiten […]
  • BFH: Wohnungswirtschaftliche Verwendung von Riester-Darlehen auch nach Umwidmung möglich 31. Juli 2025
    📄 BFH, Urteil X R 24/23🔗 Quelle: Bundesfinanzhof Kernaussage des Urteils Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 entschieden:Ein ursprünglich für ein anderes Objekt aufgenommenes Darlehen kann auch dann „unmittelbar“ im Sinne des § 92a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Alt. 2 EStG verwendet worden sein, wenn es später umgewidmet und zur Finanzierung eines Zweitobjekts eingesetzt wird – […]
  • BFH: Keine Nachweispflicht zur finanziellen Beteiligung bei Ein-Personen-Haushalt 31. Juli 2025
    📄 BFH, Urteil VI R 12/23🔗 Quelle: Bundesfinanzhof Kernaussage des Urteils Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 29.04.2025 klargestellt:Wer im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung am Hauptwohnsitz allein lebt, muss keine finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung nachweisen. Damit stärkt das Gericht die Rechtsposition von Steuerpflichtigen mit Ein-Personen-Haushalt am Lebensmittelpunkt. Hintergrund: Doppelte Haushaltsführung und […]
  • BFH: Zweifache Grunderwerbsteuer bei Anteilserwerb? – Zweifel an Doppelbesteuerung bei Auseinanderfallen von Signing und Closing 31. Juli 2025
    📄 BFH, Beschluss II B 13/25 (AdV)🔗 Quelle: Bundesfinanzhof Worum geht es? Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich mit Beschluss vom 09.07.2025 im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes kritisch zur Praxis der zweifachen Festsetzung von Grunderwerbsteuer bei Unternehmensanteilserwerben geäußert, wenn Signing und Closing zeitlich auseinanderfallen. Im Raum steht die Frage, ob bei einem solchen Erwerbsvorgang sowohl nach […]
  • BFH: Übertragung auf Einzelrichter auch nach Teilurteil zulässig 31. Juli 2025
    📅 20. März 2025📄 BFH, Urteil III R 19/23🔗 Quelle: Bundesfinanzhof Kernaussage des Urteils Mit Urteil vom 20.03.2025 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass eine Übertragung eines Rechtsstreits auf den Einzelrichter auch dann zulässig ist, wenn zuvor ein Teilurteil ergangen ist – vorausgesetzt, der noch nicht entscheidungsreife Teil des Streitgegenstands wurde in der mündlichen Verhandlung […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,