Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuerrecht

Aktuelle Steuertermine

27. August 2013 steuerschroeder.de

10.09.2013
Umsatzsteuer
Lohnsteuer
Kirchensteuer zur Lohnsteuer

Einkommensteuer
Kirchensteuer
Körperschaftsteuer

Zahlungs-Schonfrist:13.09.2013

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragFinanzverwaltung muss Auskunft gebenNächster BeitragMuster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren für das Kalenderjahr 2013

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Einkünfte aus Kapitalvermögen: BFH zu den Voraussetzungen des § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG 2. Oktober 2025
    BFH, Urteile VIII R 9/22, VIII R 18/23 und VIII R 35/23 vom 03.06.2025 (Pressemitteilung Nr. 61/25 vom 02.10.2025) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in drei Verfahren entschieden, dass § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG nur dann anwendbar ist, wenn nach den Anleihebedingungen entweder der Emittent oder der Inhaber das Recht auf Lieferung von Wertpapieren […]
  • BFH: Besteuerung der Einlösung eines Gold-Warrants als sonstige Kapitalforderung 2. Oktober 2025
    BFH, Urteil VIII R 5/24 vom 03.06.2025 (Pressemitteilung Nr. 62/25 vom 02.10.2025) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Einlösung von Gold-Warrants als sonstige Kapitalforderung im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG steuerpflichtig ist – auch dann, wenn der Inhaber anstelle einer Geldzahlung eine Sachleistung (z. B. Gold) wählt. Sachverhalt Der Kläger […]
  • BFH: Kein Anspruch auf Günstigerprüfung nach Ablauf der Festsetzungsfrist 2. Oktober 2025
    BFH, Urteil VI R 17/23 vom 14.05.2025 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass ein Antrag auf Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG keine anlaufhemmende Wirkung auf die Festsetzungsfrist entfaltet, wenn er erst nach Ablauf der regulären Festsetzungsfrist gestellt wird. Kernaussagen des Urteils Wird der Antrag auf Günstigerprüfung zusammen mit der Steuererklärung erst nach Ablauf […]
  • BFH: Keine erste Tätigkeitsstätte eines Leiharbeitnehmers beim Entleiher 2. Oktober 2025
    BFH, Urteil VI R 22/23 vom 17.06.2025 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Leiharbeitnehmer im Rahmen eines unbefristeten Leiharbeitsverhältnisses beim Entleiher regelmäßig keine erste Tätigkeitsstätte im steuerlichen Sinne haben (§ 9 Abs. 4 EStG). Kernaussage des Urteils Eine dauerhafte Zuordnung zu einer Tätigkeitsstätte beim Entleiher liegt in der Regel nicht vor. Der Arbeitsplatz des Leiharbeitnehmers […]
  • BFH zur Gewinnerzielungsabsicht bei langjährigen gewerblichen Verlusten 2. Oktober 2025
    BFH, Urteil III R 45/22 vom 21.05.2025 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat klargestellt, dass bei der Prüfung der Gewinnerzielungsabsicht auch ein möglicher zukünftiger Betriebsaufgabe- oder Betriebsveräußerungsgewinn zu berücksichtigen ist – selbst dann, wenn die betreffenden stillen Reserven nicht bereits zu Beginn im Betriebskonzept erfasst wurden. Kernaussage des Urteils Eine Totalgewinnprognose darf nicht nur auf die laufenden […]
  • BFH: Zweimalige Festsetzung von Grunderwerbsteuer bei Anteilserwerb (Signing & Closing) 2. Oktober 2025
    Beitrag weiterempfehlen:[Facebook Icon] [LinkedIn Icon] [E-Mail Icon] BFH, Beschluss II B 23/25 (AdV) vom 16.09.2025 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Beschluss klargestellt, dass beim Erwerb von GmbH-Anteilen, wenn Signing (schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft) und Closing (tatsächliche Übertragung der Anteile) zeitlich auseinanderfallen, eine Festsetzung von Grunderwerbsteuer für das Closing rechtmäßig ist (§ 1 Abs. 2b GrEStG). […]
  • Land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen: Umsatzsteuerliche Behandlung von Ersatzaufforstung und tiergerechter Fleischerzeugung 2. Oktober 2025
    Beitrag weiterempfehlen:[Facebook Icon] [LinkedIn Icon] [E-Mail Icon] BMF, Schreiben vom 30.09.2025 (III C 2 – S 7410/00029/042/052) Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in einem koordinierten Ländererlass zur Umsatzbesteuerung land- und forstwirtschaftlicher Dienstleistungen Stellung genommen. Anlass sind zwei aktuelle BFH-Urteile mit unterschiedlicher Bewertung der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 Abs. 1 UStG. 1. Tiergerechte und nachhaltige […]
  • Gesetzentwurf zur betrieblichen Altersversorgung 2. Oktober 2025
    Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 30.09.2025 Die Bundesregierung hat den Entwurf eines „Zweiten Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze“ in den Bundestag eingebracht (BT-Drucksache 21/1859). Ziel des Gesetzentwurfs Die betriebliche Altersversorgung (bAV) soll als Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung quantitativ und qualitativ weiter ausgebaut werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere: Kleinere Unternehmen […]
  • Gesetzentwurf zur globalen Mindeststeuer 2. Oktober 2025
    Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 30.09.2025 Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der OECD-Verwaltungsleitlinien zur globalen Mindestbesteuerung von Unternehmen in deutsches Recht vorgelegt (BT-Drucksache 21/1865). Hintergrund Mit der globalen Mindeststeuer sollen international tätige Unternehmen künftig unabhängig von Gewinnverlagerungen mindestens mit einem bestimmten Steuersatz belastet werden. Ziel ist es, Steuervermeidung durch die Verlagerung von Gewinnen in […]
  • Gesetzentwurf zum Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden 2. Oktober 2025
    Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 30.09.2025 Die Bundesregierung hat einen Entwurf für ein Vertragsgesetz zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) mit den Niederlanden in den Bundestag eingebracht (BT-Drucksache 21/1903). Der Bundesrat hat hierzu keine Einwände erhoben. Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den Niederlanden regelt, welcher Staat Einkünfte von natürlichen Personen und Unternehmen besteuern darf. Ziel ist es, […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,