Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuerrecht

Steuertermin Umsatzsteuer-Voranmeldung

8. Juli 2013 steuerschroeder.de

Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist am 10. dieses Monats für Juni (mit Dauerfristverlängerung für Mai) fällig und die vierteljährliche Umsatzsteuer ist am 10. Juli für den Zeitraum April bis Juni fällig (ohne Dauerfristverlängerung)

http://www.umsatzsteuer-voranmeldung.de


Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragMuster der Vordrucke für das Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren nach § 4a UStGNächster BeitragBundesrat verlangt Maßnahmen gegen Steuerstraftaten im Bankenbereich

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Mindeststeueranpassungsgesetz: BMF legt Entwurf zur Umsetzung neuer OECD-Leitlinien vor 11. August 2025
    Am 8. August 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und zur Umsetzung weiterer Maßnahmen (Mindeststeueranpassungsgesetz – MinStAnpG) veröffentlicht.Kernziel ist die Umsetzung neuer OECD-Verwaltungsleitlinien sowie redaktionelle Anpassungen im bestehenden Mindeststeuergesetz. Hintergrund Die Anpassungen basieren auf den jüngsten OECD-Leitlinien vom: 15. Dezember 2023 24. Mai 2024 13. Januar […]
  • Schwarzarbeitsbekämpfung: BRAK warnt vor rechtsstaatlichen Risiken bei erweiterten Ermittlungsbefugnissen 11. August 2025
    Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat deutliche rechtsstaatliche Bedenken gegen den von der Bundesregierung am 6. August 2025 beschlossenen Gesetzentwurf zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung geäußert.Der Entwurf sieht vor, die Ermittlungsbefugnisse der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) erheblich auszuweiten und einen umfassenderen Datenaustausch zwischen Behörden zu ermöglichen. Geplante Maßnahmen im Überblick Ausbau der FKS zu einer zentralen Prüf- […]
  • BVerfG: Keine Benachteiligung wegen verzögerter Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs 11. August 2025
    Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Beschluss vom 23.06.2025 (Az. 1 BvR 1718/24) entschieden, dass Steuerberater und ihre Mandanten nicht benachteiligt werden dürfen, wenn das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) zu Beginn der aktiven Nutzungspflicht noch nicht nutzbar war. Damit erteilt das Gericht einer strengen Auslegung der Finanzgerichte eine klare Absage. Hintergrund: Nutzungspflicht ab 01.01.2023 – aber […]
  • Rentenbesteuerung 2024: 70 % der Rentenleistungen steuerpflichtig 11. August 2025
    Laut einer aktuellen Mitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 8. August 2025 wurden im Jahr 2024 in Deutschland 70 % der Rentenleistungen als steuerpflichtige Einkünfte erfasst.Das entspricht 282,6 Milliarden Euro von insgesamt 403 Milliarden Euro Rentenzahlungen. Seit 2015 ist der durchschnittliche Besteuerungsanteil damit um 15 Prozentpunkte gestiegen. Gründe für den steigenden Besteuerungsanteil Die Entwicklung geht zurück […]
  • Kabinett verlängert Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten 11. August 2025
    Die Bundesregierung hat am 6. August 2025 beschlossen, die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten von bisher acht auf zehn Jahre zu verlängern.Ziel ist es, Steuerhinterziehung effektiver zu bekämpfen und den Steuervollzug zu stärken. Hintergrund: Mehr Zeit zur Aufklärung komplexer Steuerfälle Gerade bei groß angelegten Steuergestaltungen wie Cum/Cum- und Cum/Ex-Geschäften sind lange Prüfzeiträume […]
  • Bundesregierung beschließt schärfere Maßnahmen gegen Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung 11. August 2025
    Die Bundesregierung hat am 6. August 2025 einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die Bekämpfung von Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und illegaler Beschäftigung deutlich verschärfen soll. Ziel ist es, staatliche Einnahmen zu sichern, Menschen vor Ausbeutung zu schützen und fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Stärkung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) – eine Spezialeinheit des Zolls – soll […]
  • BFH zur Anlaufhemmung bei Festsetzungsfrist für Haftungsbescheide 11. August 2025
    Mit Urteil vom 18.03.2025 (Az. VII R 20/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) wichtige Grundsätze zur Festsetzungsverjährung bei Haftungsbescheiden klargestellt. Die Entscheidung betrifft insbesondere die Anlaufhemmung nach § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO sowie die Frage, in welchen Fällen ein Neuerlass eines Haftungsbescheids nach vorheriger Aufhebung möglich ist. 1. Anlaufhemmung auch für Haftungsschuldner […]
  • BFH legt EuGH Streit um Kapitalertragsteuer auf Dividenden an Drittstaatengesellschaften vor 11. August 2025
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 03.06.2025 (Az. VIII R 21/22) dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) mehrere Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt. Im Kern geht es um die Frage, ob der abgeltende Kapitalertragsteuerabzug auf Dividenden an Gesellschaften mit Sitz in einem Drittstaat – hier: Japan – gegen die Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 63 AEUV) verstößt. Hintergrund […]
  • BFH: Vorläufigkeit nach § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO – keine Änderung zu Lasten des Steuerpflichtigen 11. August 2025
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 29. April 2025 (Az. VI R 14/23) klargestellt:Ein vorläufiger Steuerbescheid nach § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO kann nicht zu Ungunsten des Steuerpflichtigen gemäß § 165 Abs. 2 AO geändert werden. Hintergrund der Entscheidung Nach § 165 AO kann das Finanzamt Steuerbescheide vorläufig erlassen, wenn […]
  • Geplante Änderungen im Energie- und Stromsteuerrecht – Entwurf für Drittes Änderungsgesetz liegt vor 11. August 2025
    Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 23. Juli 2025 den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes vorgelegt.Ziel ist es, zentrale Entlastungen zu verstetigen, moderne Energiekonzepte zu fördern und bürokratische Hürden abzubauen. Das Gesetz soll im Wesentlichen zum 1. Januar 2026 in Kraft treten. Wichtigste Änderungen im Überblick Dauerhafte Stromsteuerentlastung […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,