Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung

Beitragsbemessungsgrenzen Sozialversicherung (Rentenversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung + Pflegeversicherung)

Sozialversicherung

Bis zur Beitragsbemessungsgrenze ist das Einkommen eines Beschäftigten beitragspflichtig, alles darüber ist beitragsfrei. Bis zur Versicherungspflichtgrenze müssen Beschäftigte gesetzlich krankenversichert sein. Wer über diesen Betrag hinaus verdient, kann sich privat krankenversichern lassen.

Rechengrößen in der Sozialversicherung: Es handelt sich um Werte, die jährlich neu ermittelt und festgesetzt werden. Sie beeinflussen die Beiträge zur Sozialversicherung. Das betrifft die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Die Beiträge zur Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung und Pflegeversicherung bemessen sich nach einem Prozentsatz der beitragspflichtigen Einnahmen. Sowohl bei pflichtversicherten als auch bei freiwilligen Mitgliedern werden die Einkünfte insgesamt nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze von 4.837,50 Euro im Monat beziehungsweise 58.050 Euro im Jahr (Stand 2022) berücksichtigt.


Jetzt kostenlos & online Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung und Pflegeversicherung berechnen:

Beitragsbemessungsgrenzen 2023

Jahr:

Bruttogehalt / Monat
Euro


Änderungen in der Rentenversicherung

Ab 1. Januar 2023 wird die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung in den neuen Bundesländern bei 7.100 Euro im Monat (2022: 6.750 Euro) und in den alten Bundesländern bei 7.300 Euro im Monat (2022: 7.050 Euro) liegen.

In der knappschaftlichen Rentenversicherung wird diese Einkommensgrenze bei 8.700 Euro (2022: 8.350 Euro) in den neuen Ländern und bei 8.950 Euro (2022: 8.650 Euro) in den alten Ländern liegen.

Das Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung, das zur Bestimmung der Entgeltpunkte im jeweiligen Kalenderjahr dient, wird für 2023 vorläufig auf 43.142 Euro im Jahr (2022: 38.901 Euro) festgesetzt.


Rechengrößen ab 1. Januar 2023 im Überblick:

Ab 1. Januar 2023 gelten neue Rechengrößen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung steigt auf 59.850 Euro im Jahr (monatlich 4.987,50 Euro) und die Versicherungspflichtgrenze steigt auf jährlich 66.600 Euro (monatlich 5.550 Euro). Diese Werte sind bundesweit gleich.

Rechengröße
West
Ost
Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung
7.300 Euro pro Monat
7.100 Euro pro Monat
Beitragsbemessungsgrenze in der knappschaftlichen Rentenversicherung
8.950 Euro pro Monat
8.700 Euro pro Monat
Versicherungspflichtgrenze in der GKV
66.600 Euro pro Jahr (5.550 Euro pro Monat)


Beitragsbemessungsgrenze in der GKV
59.850 Euro pro Jahr (4.987,50 Euro pro Monat)


Beitragsbemessungsgrenze in der
Arbeitslosenversicherung
 
7.300 Euro pro Monat
7.100 Euro pro Monat
Vorläufiges Durchschnittsentgelt für 2023 in der Rentenversicherung
43.142 pro Jahr


Bezugsgröße in der Sozialversicherung
3.395 Euro pro Monat
3.290 Euro pro Monat

Veränderungen in der Rentenversicherung 2022

Seit 1. Januar 2022 liegt die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung (Ost) bei 6.750 Euro im Monat (2021: 6.700 Euro) und in den alten Ländern bei 7.050 Euro im Monat (2021: 7.100 Euro).

In der knappschaftlichen Rentenversicherung (Ost) liegt sie bei 8.350 Euro im Monat (2021: 8.250 Euro), in den neuen Ländern bei 8.650 Euro im Monat (2021: 8.700).

Das Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung, das zur Bestimmung der Entgeltpunkte im jeweiligen Kalenderjahr dient, wird für dieses Jahr vorläufig auf 38.901 Euro im Jahr (2021: 41.541 Euro) festgesetzt.


Rechengrößen seit 1. Januar 2022 im Überblick:

RechengrößeWestOst
Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung7.050 Euro pro Monat6.750 Euro pro Monat
Beitragsbemessungsgrenze in der knappschaftlichen Rentenversicherung8.650 Euro pro Monat8.350 Euro pro Monat
Versicherungspflichtgrenze in der GKV64.350 Euro pro Jahr
(5.362,50 Euro pro Monat)
Beitragsbemessungsgrenze in der GKV58.050 Euro pro Jahr
(4.837,50 Euro pro Monat)
Beitragsbemessungsgrenze in der Arbeitslosenversicherung7.050 Euro pro Monat6.750 Euro pro Monat
Vorläufiges Durchschnittsentgelt für 2022 in der Rentenversicherung38.901 pro Jahr
Bezugsgröße in der Sozialversicherung3.290 Euro pro Monat3.150 Euro pro Monat

Die Beitragsbemessungsgrenzen in der allgemeinen Rentenversicherung sowie in der knappschaftlichen Rentenversicherung ändern sich zum 1. Januar eines jeden Jahres in dem Verhältnis, in dem die Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer (§ 68 Abs. 2 Satz 1) im vergangenen zu den entsprechenden Bruttolöhnen und -gehältern im vorvergangenen Kalenderjahr stehen. Die veränderten Beträge werden nur für das Kalenderjahr, für das die Beitragsbemessungsgrenze bestimmt wird, auf das nächsthöhere Vielfache von 600 aufgerundet.

Vorläufiges Durchschnittsentgelt: In der gesetzlichen Rentenversicherung entspricht es dem durchschnittlichen Brutto-Lohn- oder -Gehalt eines beschäftigten Arbeitnehmers. Für 2019 wird der Wert so ermittelt: Das Durchschnittsentgelt 2017 wird um das Doppelte des Prozentsatzes erhöht, um den sich das Durchschnittsentgelt 2016 zum Jahr 2017 erhöht hat.


Bezugsgröße: Sie hat für viele Werte in der Sozialversicherung Bedeutung. In der Gesetzlichen Krankenversicherung wird danach die Mindestbeitragsbemessungsgrundlage für freiwillige Mitglieder sowie für das Mindestarbeitsentgelt festgelegt. In der gesetzlichen Rentenversicherung hängt von ihr ab, wie viel Beitrag Selbstständige oder Pflegepersonen zahlen müssen.


Beitragsbemessungsgrenze: Sie markiert das Maximum, bis zu dem in den Sozialversicherungen Beiträge erhoben werden. Der über diesen Grenzbetrag hinausgehende Teil eines Einkommens ist beitragsfrei.


Versicherungspflichtgrenze: Wer über diese Grenze hinaus verdient, kann sich, wenn er möchte, bei einer privaten Krankenversicherung versichern.
Die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung ist zugleich die Jahresarbeitsentgeltgrenze.


Rechengrößen der Sozialversicherung 2019


West
Ost

Monat
Jahr
Monat
Jahr
Beitragsbemessungsgrenze:
allgemeine Rentenversicherung
6.700 €
80.400 €
6.150 €
73.800 €
Beitragsbemessungsgrenze:
knappschaftliche Rentenversicherung
8.200 €
98.400 €
7.600 €
91.200 €
Beitragsbemessungsgrenze:
Arbeitslosenversicherung
6.700 €
80.400 €
6.150 €
73.800 €
Versicherungspflichtgrenze:
Kranken- u. Pflegeversicherung
5.062,50 €
60.750 €
5.062,50 €
60.750 €
Beitragsbemessungsgrenze:
Kranken- u. Pflegeversicherung
4.537,50 €
54.450 €
4.537,50 €
54.450 €
Bezugsgröße in der Sozialversicherung
3.115 €*
37.380 €*
2.870 €
34.440 €
vorläufiges Durchschnittsentgelt/Jahr in der Rentenversicherung
38.901 €

Übersicht der Sozialversicherungswerte 2019

Jahresarbeitsentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenzen)



2019
2018
Allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze
60.750,00 €
59,400,00 €
Besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze
54.450,00 €
53,100,00 €

Beitragssätze



2019
2018
Gesetzliche KV


- allgemein
14,6 %
14,6 %
- ermäßigt
14,0 %
14,0 %
Arbeitgeberanteil/Arbeitnehmeranteil


- allgemein
7,3 %/7,3 %
7,3 %/7,3 %
zzgl. Zusatzbeitrag
- ermäßigt
7,0 %/7,0 %
7,0 %/7,0 %
zzgl. Zusatzbeitrag
Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz
0,9 %
1,0 %
PV
3,05 %
2,55 %
Beitragszuschlag für Kinderlose
0,25 %
0,25 %
Arbeitgeberanteil alle Bundesländer ohne Sachsen
1,525 %
1,275 %
Arbeitgeberanteil Sachsen
1,025 %
0,775 %
Arbeitnehmeranteil alle Bundesländer ohne Sachsen


- mit Zuschlag
1,775 %
1,525 %
- ohne Zuschlag
1,525 %
1,275 %
Arbeitnehmeranteil Sachsen


- mit Zuschlag
2,275 %
2,025 %
- ohne Zuschlag
2,025 %
1,775 %
RV/Knappschaftliche RV
18,6 %/24,7 %
18,6 %24,7 %
Arbeitslosenversicherung
2,5 %
3,0 %
Insolvenzgeldumlage
0,06 %
0,06 %

Höchstbeitragszuschuss



2019
2018
KV mit/ohne Anspruch auf Krankengeld
351,66 €/338,04 €
323,03 €/309,75 €
PV alle Bundesländer ohne Sachsen
69,20 €
56,42 €
PV Sachsen
46,51 €
34,29 €

Beitragsbemessungsgrenzen



Zeitraum
2019
2018
KV und PV
Jahr
Monat
54.450,00 €
4.537,50 €
53.100,00 €
4.425,00 €
RV und AV West
Jahr
Monat
80.400,00 €
6.700,00 €
78.800,00 €
6.500,00 €
RV und AV Ost
Jahr
Monat
73.800,00 €
6.150,00 €
69.600,00 €
5.800,00 €
Knappschaftliche RV West
Jahr
Monat
98.400,00 €
8.200,00 €
96.000,00 €
8.000,00 €
Knappschaftliche RV Ost
Jahr
Monat
91.200,00 €
7.600,00 €
85.800,00 €
7.150,00 €

Geringfügigkeitsgrenzen und Gleitzonenfaktor



Zeitraum
2019
2018
Minijob
Monat
450,00 €
450,00 €
Mindestbemessungsgrundlage
Monat
175,00 €
175,00 €
Mindestbeitrag RV bei RV-Pflicht
Monat
32,55 €
32,55 €
Gleitzonenfaktor

0,7566
0,7547
Berechnung Gleit­zonenentgelt
bis zum 30.6.2019:
1,273825 x Arbeitsentgelt - 232,75125
1,2759625 x AE - 234,568125
ab dem 1.7.2019:
1,1288588 x AE - 167,516470

Mindestbemessungsgrundlage für freiwillig Versicherte der GKV



Zeitraum
2019
2018
Allgemein
Monat
1.038,33 €
1.015,00 €
Regel-BMG hauptberuflich Selbständiger
Monat
4.537,50 €
4.425,00 €
Mindest-BMG hauptberuflich Selbständiger
Monat
entfällt
2.283,75 €
Mindest-BMG Existenzgründer mit Gründungszuschuss
Monat
entfällt
1.522,50 €

Bezugsgrößen



Zeitraum
2019
2018
Gesetzliche KV und PV
Jahr
Monat
37.380,00 €
3.115,00 €
36.540,00 €
3.045,00 €
RV und AV West
Jahr
Monat
37.380,00 €
3.115,00 €
36.540,00 €
3.045,00 €
RV und AV Ost
Jahr
Monat
34.440,00 €
2.870,00 €
32.340,00 €
2.695,00 €

Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge


Monat
Beitragsnachweise fünftletzter Bankar­ beitstag
(Beitragsnachweis muss am Vortag bis spätestens 24:00 Uhr eingereicht sein)
Fälligkeitstag drittletzter Bankarbeitstag
Januar
25.
29.
Februar
22.
26.
März
25.
27.
April
24.
26.
Mai
24.
28.
Juni
24.
26.
Juli
25.
29.
August
26.
28.
September
24.
26.
Oktober
24./25.*
28./29.*
November
25.
27.
Dezember
19.
23.

* In Bundesländern, in denen der Reformationstag kein gesetzlicher Feiertag ist, verschiebt sich der Termin um einen Tag.

Sachbezugswerte für freie Verpflegung



Zeitraum
Frühstück
Mittag-/Abendessen
Gesamtkosten
Arbeitnehmer einschließlich Jugendliche und Auszubildende
Monat
Tag
53,00 €
1,77 €
99,00 €
3,30 €
251,00 €
8,37 €
Volljährige Familienangehörige
Monat
Tag
53,00 €
1,77 €
99,00 €
3,30 €
251,00 €
8,37 €
Familienangehörige vor Vollendung des 18. Lebensjahres
Monat
Tag
42,40 €
1,42 €
79,20 €
2,64 €
200,80 €
6,70 €
Familienangehörige vor Vollendung des 14. Lebensjahres
Monat
Tag
21,20 €
0,71 €
39,60 €
1,32 €
100,40 €
3,35 €
Familienangehörige vor Vollendung des 7. Lebensjahres
Monat
Tag
15,90 €
0,53 €
29,70 €
0,99 €
75,30 €
2,51 €

Sachbezugswerte für freie Unterkunft


Unterkunft belegt mit
Zeitraum
Volljährige Arbeitnehmer
Jugendliche/Auszubildende


Unterkunft
Aufnahmen im AG-Haushalt oder Gemeinschaftsunterkunft
Unterkunft
Aufnahmen im AG-Haushalt oder Gemeinschaftsunterkunft
einem Be­schäftigten
Monat
Tag
231,00 €
7,70 €
196,35 €
6,54 €
196,35 €
6,54 €
161,70 €
5,39 €
zwei Be­schäftigten
Monat
Tag
138,60 €
4,62 €
103,95 €
3,46 €
103,95 €
3,46 €
69,30 €
2,31 €
drei Beschäf­tigten
Monat
Tag
115,50 €
3,85 €
80,85 €
2,69 €
80,85 €
2,69 €
46,20 €
1,54 €
mehr als drei Beschäf­tigten
Monat
Tag
92,40 €
3,08 €
57,75 €
1,92 €
57,75 €
1,92 €
23,10 €
0,77 €

Bemessungsgrenzen für 2018

Die Löhne und Gehälter in Deutschland sind im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Deshalb ändern sich 2018 die Beitragsbemessungsgrenzen der Kranken- und Rentenversicherung. Die Verordnung passierte nach dem Kabinett auch den Bundesrat. Die neue monatliche Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung (West) steigt von 6.350 Euro (2017) auf 6.500 Euro pro Monat. Die Beitragsbemessungsgrenze (Ost) steigt von 5.700 Euro (2016) auf 5.800 Euro pro Monat.


In der knappschaftlichen Rentenversicherung werden folgende neue monatliche Beträge für 2017 gelten: Beitragsbemessungsgrenze (West): 7.850 Euro im Monat, Beitragsbemessungsgrenze (Ost): 7.000 Euro im Monat.
Die Werte für 2018 sind noch offen.


Versicherungspflichtgrenze angehoben: Bundeseinheitlich wird die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung festgesetzt. Sie erhöht sich gegenüber 2017 (57.600 Euro) auf 59.400 Euro jährlich. Die bundeseinheitliche Beitragsbemessungsgrenze in der Gesetzlichen Krankenversicherung beträgt 53.100 Euro im Jahr (2017: 52.200 Euro).


Bezugsgröße in der Sozialversicherung neu festgelegt: Die Bezugsgröße ist für viele Werte der Sozialversicherung wichtig. Sowohl in der Gesetzlichen Krankenversicherung als auch in der Gesetzlichen Rentenversicherung ist sie die Grundlage der Beitragsberechnung.


Die Bezugsgrößen 2020:

OstWest
Kranken- und Pflegeversicherungjährlich38.220,00 Euro38.220,00 Euro
monatlich3.185,00 Euro3.185,00 Euro
Renten- und Arbeitslosenversicherungjährlich36.120,00 Euro38.220,00 Euro
monatlich3.010,00 Euro3.185,00 Euro

Übersicht Rechengrößen West- und Ostdeutschland für das Jahr 2017:

RechengrößeWestOst
Vorläufiges Durchschnittsentgelt für 2017 - allgemeine Rentenversicherung37.103 €/Jahr37.103 €/Jahr
Bezugsgröße in der Sozialversicherung2.975 €/Monat2.660 €/Monat
Beitragsbemessungsgrenze allgemeine Rentenversicherung6.350 €/Monat5.700 €/Monat
Beitragsbemessungsgrenze knappschaftliche Rentenversicherung7.850 €/Monat7.000 €/Monat
Beitragsbemessungsgrenze gesetzliche Krankenversicherung (GKV)52.200 €/Jahr52.200 €/Jahr

Übersicht Rechengrößen West- und Ostdeutschland für das Jahr 2016:

Rechengröße West Ost
Bezugsgröße in der Sozialversicherung 34.860 €/Jahr
2.905 €/Monat
30.240 €/Jahr
2.520 €/Monat
Vorläufiges Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung 36.267 €/Jahr 36.267 €/Jahr
Beitragsbemessungsgrenze Rentenversicherung 74.400 €/Jahr
6.200 €/Monat
64.800 €/Jahr
5.400 €/Monat
Beitragsbemessungsgrenze knappschaftl. Rentenversicherung 91.800 €/Jahr
7.650 €/Monat
79.800 €/Jahr
6.650 €/Monat

Bundeseinheitliche Jahresarbeitsentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenze)

gesetzliche Krankenversicherung

56.250 €/Jahr 56.250 €/Jahr
Bundeseinheitliche Beitragsbemessungsgrenze 50.850 €/Jahr
4.237,50 €/Monat
50.850 €/Jahr
4.237,50 €/Monat

Quelle: www.bundesregierung.de


Beitragssätze in der Rentenversicherung

Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und der Arbeitslosenversicherung
Jahr Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung
198018,0%3,0%
198118,5%3,0%
198218,0%4,0%
198318,0%4,6%
1.9.198318,5%4,6%
198418,5%4,6%
198518,7%4,4%
1.6.198519,2%4,1%
198619,2%4,0%
198718,7%4,3%
198818,7%4,3%
198918,7%4,3%
199018,7%4,3%
199118,7%4,3%
1.4.199117,7%6,8%
199217,7%6,3%
199317,5%6,5%
199419,2%6,5%
199518,6%6,5%
199619,2%6,5%
199720,3%6,5%
199820,3%6,5%
199920,3%6,5%
ab 1.4.199919,5%6,5%
200019,3%6,5%
200119,1%6,5%
200219,1%6,5%
200319,5%6,5%
200419,5%6,5%
200519,5%6,5%
200619,5%6,5%
200719,9%4,2%
200819,9%3,3%
200919,9%2,8%
201019,9%2,8%
201119,9%3,0%
201219,6%3,0%
201318,9%3,0%
201418,9%3,0%
201518,7%3,0%
201618,7%3,0%
201718,7%3,0%
201818,6%3,0%
201918,6%3,0%

Rechtsgrundlagen zum Thema: Beitragsbemessungsgrenze

EStG 
EStG § 3

EStG § 39b Einbehaltung der Lohnsteuer

EStR 
EStR R 4d. Zuwendungen an Unterstützungskassen

EStR R 6a. (Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen

GewStG 
GewStG § 3 Befreiungen

KStG 5
AEAO 
AEAO Zu § 31 Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen:

LStR 
R 3.62 LStR Zukunftssicherungsleistungen

R 39b.8 LStR Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich

LStH 3.62

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland



Steuerberater

Die Steuerexperten, die Steuern einfacher machen!

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)
E-Mail: Steuerberater@steuerschroeder.de
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung. Anfragen bitte nur per E-Mail.

YouTube Kanal



Steuerberatung

Holen Sie sich die Steuerberatung, die Sie brauchen - verlassen Sie sich auf einen bewährten Steuerberater








Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin