Mietereinbauten und -umbauten: Prüfschema Aktivierung & Absetzung für Abnutzung (AfA)
Mietereinbauten und -umbauten können Scheinbestandteile, Betriebsvorrichtungen und sonstige Mietereinbauten und -umbauten sein (BMF-Schreiben vom 15.01.1976 , BStBl 1976 I S. 66). Entsteht durch die Baumaßnahme des Mieters ein Scheinbestandteil oder eine Betriebsvorrichtung, so handelt es sich um ein bewegliches Wirtschaftsgut des Anlagevermögens. Ist das durch die Baumaßnahme entstandene materielle Wirtschaftsgut dem Mieter nach den Grundsätzen (der Tzn. 6 und 7) des BMF-Schreibens zuzurechnen, so handelt es sich um ein unbewegliches Wirtschaftsgut.
Ertragsteuerliche Behandlung von Mietereinbauten und Mieterumbauten
1. Mietereinbauten und Mieterumbauten sind solche Baumaßnahmen, die der Mieter eines Gebäudes oder Gebäudeteils auf seine Rechnung an dem gemieteten Gebäude oder Gebäudeteil vornehmen lässt, wenn die Aufwendungen des Mieters nicht Erhaltungsaufwand sind.
Mietereinbauten und Mieterumbauten können sein:
a) Scheinbestandteile (Nr. 2),
b) Betriebsvorrichtungen (Nr. 3),
c) sonstige Mietereinbauten oder Mieterumbauten (Nr. 4).
2. Ein Scheinbestandteil entsteht, wenn durch die Baumaßnahmen des Mieters Sachen „zu einem vorübergehenden Zweck“ in das Gebäude eingefügt werden (§ 95 BGB ). Der Mieter ist rechtlicher und wirtschaftlicher Eigentümer des Scheinbestandteils.
Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ist eine Einfügung zu einem vorübergehenden Zweck anzunehmen, wenn die Nutzungsdauer der eingefügten Sachen länger als die voraussichtliche Mietdauer ist, die eingefügten Sachen auch nach ihrem Ausbau nicht nur einen Schrottwert, sondern noch einen beachtlichen Wiederverwendungswert repräsentieren und nach den gesamten Umständen, insbesondere nach Art und Zweck der Verbindung damit gerechnet werden kann, dass die eingebauten Sachen später wieder entfernt werden (vgl. BFH-Urteile vom 24. November 1970, BStBl 1971 II S. 157 und vom 4. Dezember 1970, BStBl 1971 II S. 165 ).
3. Die Frage, ob durch die Aufwendungen des Mieters eine Betriebsvorrichtung des Mieters entsteht, ist nach den allgemeinen Grundsätzen zu entscheiden (vgl. hierzu Abschn. 43 Abs. 2 EStR ). Entsteht durch die Aufwendungen des Mieters eine Betriebsvorrichtung, so handelt es sich bei der Betriebsvorrichtung nicht um einen Teil des Gebäudes, sondern um ein besonderes Wirtschaftsgut.
4. Aufwendungen des Mieters für Mietereinbauten oder Mieterumbauten, durch die weder ein Scheinbestandteil (vgl. Nr. 2) noch eine Betriebsvorrichtung (vgl. Nr. 3) entsteht (sonstige Mietereinbauten und Mieterumbauten), sind Aufwendungen für die Herstellung eines materiellen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens, wenn
a) entweder der Mieter wirtschaftlicher Eigentümer der von ihm geschaffenen sonstigen Mietereinbauten oder Mieterumbauten ist (vgl. Nr. 6) oder
b) die Mietereinbauten oder Mieterumbauten unmittelbar den besonderen betrieblichen oder beruflichen Zwecken des Mieters dienen und mit dem Gebäude nicht in einem einheitlichen Nutzungs- und Funktionszusammenhang stehen (vgl. Nr. 7).
5. Durch Aufwendungen für Mietereinbauten oder Mieterumbauten, die weder Scheinbestandteile noch Betriebsvorrichtungen noch materielle Wirtschaftsgüter im vorstehenden Sinne sind, entsteht beim Mieter ein immaterielles Wirtschaftsgut des Anlagevermögens (vgl. Nr. 9).
6. Der Mieter ist wirtschaftlicher Eigentümer eines sonstigen Mietereinbaus oder Mieterumbaus, wenn der mit Beendigung des Mietvertrags entstehende Herausgabeanspruch des Eigentümers zwar auch die durch den Einbau oder Umbau geschaffene Substanz umfaßt, dieser Anspruch jedoch keine wirtschaftliche Bedeutung hat. Das ist in der Regel der Fall, wenn
a) die eingebauten Sachen während der voraussichtlichen Mietdauer technisch oder wirtschaftlich verbraucht werden oder
b) der Mieter bei Beendigung des Mietvertrags vom Eigentümer mindestens die Erstattung des noch verbliebenen gemeinen Werts des Einbaus oder Umbaus verlangen kann.
7. Entsteht durch die Aufwendungen des Mieters weder ein Scheinbestandteil (vgl. Nr. 2) noch eine Betriebsvorrichtung (vgl. Nr. 3) noch ein dem Mieter als wirtschaftlichem Eigentümer zuzurechnendes Wirtschaftsgut (vgl. Nr. 6), so sind die durch solche Aufwendungen entstehenden Einbauten oder Umbauten dem Mieter nach dem BFH-Urteil vom 26. Februar 1975 – I R 32/73 – (BStBl II S. 443 ) als materielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens zuzurechnen, wenn sie unmittelbar den besonderen betrieblichen oder beruflichen Zwecken des Mieters dienen und mit dem Gebäude nicht in einem einheitlichen Nutzungs- und Funktionszusammenhang stehen.
Mietereinbauten oder Mieterumbauten dienen unmittelbar den betrieblichen oder beruflichen Zwecken des Mieters, wenn sie eine unmittelbare sachliche Beziehung zum Betrieb aufweisen. Ein daneben bestehender Zusammenhang mit dem Gebäude tritt in diesen Fällen gegenüber dem Zusammenhang mit dem Betrieb des Mieters zurück.
8. Ist der Mieter wirtschaftlicher Eigentümer von sonstigen Mietereinbauten oder Mieterumbauten (Nr. 6) oder sind sonstige Mietereinbauten oder Mieterumbauten nach den in Nr. 7 dargestellten Grundsätzen dem Mieter zuzurechnen, so ist es für die Aktivierung als materielles Wirtschaftsgut des Anlagevermögens beim Mieter ohne Bedeutung, ob die Aufwendungen, hätte sie der Eigentümer getragen, nach den Grundsätzen des Beschlusses des Großen Senats vom 26. November 1973 (vgl. hierzu das BdF-Schreiben vom 26. Juli 1974, BStBl I S. 498 , und die entsprechenden Erlasse der obersten Finanzbehörde der Länder) nicht zur Entstehung selbständiger Gebäudeteile geführt hätten, sondern vom Eigentümer als unselbständige Gebäudeteile einheitlich mit dem Gebäude abzuschreiben wären.
Beispiele:
a) Der Mieter schafft durch Entfernen von Zwischenwänden ein Großraumbüro.
b) Der Mieter entfernt die vorhandenen Zwischenwände und teilt durch neue Zwischenwände den Raum anders ein.
c) Der Mieter gestaltet das Gebäude so um, dass es für seine besonderen gewerblichen Zwecke nutzbar wird, z. B. Entfernung von Zwischendecken, Einbau eines Tors, das an die Stelle einer Tür tritt.
d) Der Mieter ersetzt eine vorhandene Treppe durch eine Rolltreppe.
9. Eine unmittelbare sachliche Beziehung zum Betrieb des Mieters (vgl. Nr. 7) liegt nicht vor, wenn es sich um Baumaßnahmen handelt, die auch unabhängig von der vom Mieter vorgesehenen betrieblichen oder beruflichen Nutzung hätten vorgenommen werden müssen. Das ist z. B. der Fall, wenn in ein Gebäude, für das von Anfang an der Einbau einer Zentralheizung vorgesehen war, anstelle des Eigentümers der Mieter die Zentralheizung einbaut. In diesen Fällen entsteht beim Mieter – soweit nicht ein Fall der Nr. 6 vorliegt – kein körperliches, sondern ein immaterielles Wirtschaftsgut des Anlagevermögens, so dass er nach § 5 Abs. 2 EStG für die Aufwendungen, sofern nicht wegen vereinbarter Verrechnung mit der Miete ein Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden ist, in seiner Bilanz keinen Aktivposten ausweisen darf.
10. Entsteht durch die Baumaßnahme des Mieters ein Scheinbestandteil (vgl. Nr. 2) oder eine Betriebsvorrichtung (vgl. Nr. 3), so handelt es sich um ein bewegliches Wirtschaftsgut des Anlagevermögens. Ist das durch die Baumaßnahme entstandene materielle Wirtschaftsgut dem Mieter nach den Grundsätzen unter Nr. 6 oder Nr. 7 zuzurechnen, so handelt es sich um ein unbewegliches Wirtschaftsgut. Die Absetzungen für Abnutzung richten sich nach der voraussichtlichen Mietdauer; ist die voraussichtliche betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer kürzer, so ist diese maßgebend. Hinweis: Siehe unten zu AfA
§ 7 EStG ; Absetzung für Abnutzung (AfA) bei Mietereinbauten und -umbauten
Nach Tz. 10 des BMF-Schreibens richten sich die AfA sowohl für die beweglichen Wirtschaftsgüter (Scheinbestandteile, Betriebsvorrichtungen) als auch für die unbeweglichen Wirtschaftsgüter (Mietereinbauten und -umbauten nach den Tzn. 6 und 7) nach der voraussichtlichen Mietdauer oder nach der kürzeren Nutzungsdauer des Einbaus oder Umbaus. Hinweis: Mit Urteil vom 15.10.1996, BStBl 1997 II S. 533 hat der BFH entschieden, dass sich die Höhe der AfA für Mietereinbauten und -umbauten, die keine Scheinbestandteile oder Betriebsvorrichtungen sind, abweichend von Tz. 10 des BMF-Schreibens nicht nach der voraussichtlichen Mietdauer sondern nach den für Gebäude geltenden Grundsätzen bestimmt. Aufgrund der Entscheidung des BFH wurde der Hinweisteil des EStH 1997 entsprechend geändert (vgl. H 44 [Mietereinbauten]). Eine besondere Übergangsregelung für Mietereinbauten oder -umbauten, die vor der Entscheidung des BFH fertiggestellt und bisher kürzer abgeschrieben wurden, ist nicht vorgesehen. Die Grundsätze des BFH-Urteils vom 15.10.1996 sind somit in allen noch offenen Fällen anzuwenden. Hinsichtlich der AfA-Bemessungsgrundlage und des restlichen AfA-Volumens wird auf das Urteil des BFH vom 04.05.1993, BStBl 1993 II S. 661 verwiesen. OFD Düsseldorf v. 08.07.2002 - S 2134 - 36 - St 112 - K . Zur Nutzungsdauer von Ladeneinbauten, Schaufensteranlagen und Gaststätteneinbauten BMF vom 15.12.2000 (BStBl I S. 1532), Tz. 3.7
Das könnte Sie aus dem Bereich 'Einkommensteuer' auch interessieren:
- Abfindung Renten-, Direkt- oder Lebensversicherung + Steuer
Berechnen Sie die Steuer von Kapitalabfindungen
- Abfindungsrechner - Kostenlos + online.
Abfindung berechnen: Lohnsteuer ✔ Einkommensteuer ✔ Fünftelregelung ✔
- Abgeltungssteuerrechner - Kostenlos + online
Berechnen Sie die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge (Zinsen + Dividenden) + Steuererstattung.
- AfA Immobilien - Gratis Rechner + Tipps vom Steuerberater
Wie hoch ist die AfA bei Immobilien? AfA-Rechner für vermietete Immobilien (Gebäude, Wohnung, Altbau + Neubau).
- AfA-Rechner: lineare + degressive Abschreibung berechnen
Berechnung der Abschreibung (AfA) eines abnutzbaren Wirtschaftsguts mit Nutzungsdauer nach amtlicher AfA-Tabelle + Restbuchwert + Tipps vom Steuerberater
- Aktivierung + Abschreibung von Mietereinbauten
Ertragsteuerliche Behandlung von Mietereinbauten mit Prüfschema + Tipps
- Arbeitstage pro Jahr berechnen
Berechnen Sie die Zahl der Arbeitstage für das gesamte Jahr oder pro Monat für die Steuererklärung
- Ausgleichszahlung Rente
Mit Ausgleichszahlungen in die Rentenversicherung Abschläge bei vorzeitiger Rente vermeiden + Steuern sparen
- Bewirtungskosten buchen
Buchen + berechnen Sie die abzugsfähigen Bewirtungskosten
- Denkmal AfA - Rechner kostenlos + online.
Berechnen Sie die Denkmal AfA bei Eigennutzung + Vermietung.
- Einkommensteuerrechner - Kostenlos + online.
Berechnen Sie schnell + einfach die Einkommensteuer 2021 + 2020 + 2019 mit Rückerstattung.
- Einkommensteuertabelle 2021 + 2020
Kostenloser Download: Einkommensteuertabellen (Grundtabelle + Splittingtabelle).
- Einnahmenüberschussrechnung (Anlage EÜR) Vorlage Excel
Gratis Download Muster Anlage EÜR für Steuererklärung + Tipps vom Steuerberater zum Steuern sparen (Umsatzsteuer etc.)
- Erste Tätigkeitsstätte
Welches ist die erste Tätigkeitsstätte? Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte online.
- Fahrtenbuch führen + Steuer online berechnen
Berechnen Sie den Geldwerter Vorteil + Besteuerung eines Dienstwagen mit Fahrtenbuch
- Familienlastenausgleich - Berechnung
Berechnen Sie die steuerlichen Vorteile des Familienlastenausgleichs für Familie mit Kindern.
- Finanzamt - Liste + Zuständigkeit
Ermitteln Sie Ihr zuständiges Finanzamt anhand der Postleitzahl
- Firmenwagen versteuern: + Tipps vom Steuerberater
So versteuern Sie die Privatnutzung eines Firmenwagens (geldwerter Vorteil) richtig.
- Firmenwagenrechner: Fahrtenbuch oder 1% Regelung?
Geldwerten Vorteil mit Fahrtenbuch + 1% Regelung berechnen
- Firmenwagenrechner: Geldwerter Vorteil mit 1% Regelung.
Geldwerten Vorteil + Besteuerung eines Dienstwagen mit 1 Prozent Regelung berechnen.
- Freier Beruf oder Gewerbe - online Abgrenzung
Bestimmen Sie online schnell + einfach, ob Sie Freiberufler oder Gewerbetreibender sind.
- Für welche Kinder kann man Kindergeld erhalten ?
Kindergeld wird für Kinder - unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit - gezahlt, wenn sie in Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben.
- Gewerblicher Grundstückshandel - 3 Objekt Grenze
Einfaches Prüfschema ob die Drei-Objekt-Grenze überschritten wird + Tipps vom Steuerberater
- Grenzwerte + Pauschalen (Steuerrecht + Sozialversicherung)
Grenzwerte und Pauschalen in der Steuer + Sozialversicherung, Wichtige lohnsteuerliche Werte, Sachbezugswerte etc.
- Grundtabelle + Rechner
Berechnen Sie die Einkommensteuer nach der Grundtabelle 2021 + 2020 + 2019 online + kostenlos.
- Haushaltshilfe + Rechner
Berechnen Sie den Steuervorteil und die Solzialversicherung für Ihre Haushaltshilfe.
- Haushaltsnahe Dienstleistung § 35a EStG
Berechnen Sie, was Sie als Haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer absetzen können + Tipps.
- Häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen
Berechnung der absetzbaren Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer.
- Investitionsabzugsbetrag (IAB) berechnen
Berechnen Sie den IAB (§ 7g EStG) mit Hinzurechnungsbetrag + Sonderabschreibungen + Steuervorteil
- Kalender für Steuer- und Sozialversicherung, Feiertage + Ferien
Übersichtlicher Kalender mit allen Steuer- und Sozialversicherungsterminen sowie Feiertagen + Ferien
- Kinderbetreuungskosten absetzen + Rechner
Berechnen Sie Höhe der als Sonderausgaben abzugsfähigen Kinderbetreuungskosten
- Kindergeldantrag
Sofort über Kindergeldzuschlag kostenlos informieren.
- Kindergeldrechner - Kostenlos + online.
Berechnen Sie die Höhe, die Auszahlung + wie lange Anspruch auf Kindergeld besteht + Antrag.
- Kirchensteuer Berechnung - Kostenlos + online.
Berechnen Sie die Höhe, den Prozentsatz + effektive Kirchensteuer (evangelisch, katholisch)
- Lebenslängliche Nutzung + Leistung berechnen
Der Kapitalwert von lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen ist mit dem Vielfachen des Jahreswerts nach Maßgabe der Sätze 2 bis 4 anzusetzen.
- Lohnsteuerermäßigung Rechner, Antrag + Anleitung
Mehr Netto vom Brutto durch Antrag auf Lohnsteuerermäßigung + Berechnung - kostenlos + online.
- Lohnsteuerjahresausgleich - Rechner online
Online Berechnung Steuererstattung bei Lohnsteuerjahresausgleich selber machen.
- Pauschbeträge für Sachentnahmen - Rechner
Online Rechner für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen bzw. Eigenverbrauch) + Tabelle.
- Pendlerpauschale Rechner - Kostenlos + online.
Berechnen Sie die Pendlerpauschale (Entfernungspauschale) und die Steuerersparnis
- Progressionsvorbehalt Rechner - Kostenlos + online.
Berechnen Sie die Steuerbelastung mit Progressionsvorbehalt (Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Krankengeld, ausländische Einkünfte etc.)
- Reisekostenabrechnung Online-Formular 2020 + 2019
Reisekostenabrechnung Vorlage online als PDF ausdruckbares Formular
- Rentenbesteuerung - Rechner + Tabelle online.
Berechnen Sie die Steuer, Brutto + Netto Rente, Steuerfreibetrag + ob Sie eine Steuererklärung machen müssen.
- Schonvermögen - Freibeträge
Berechnen Sie, welches Schonvermögen bei staatlichen Sozialleistungen unantastbar bleibt.
- Schuldzinsenabzug: Wie viel Schuldzinsen können Sie absetzen?
Berechnung der nicht abziehbaren Schuldzinsen (§ 4 Abs. 4a EStG) und korrigierter Betrag für die Hinzurechnung (§ 8 Nr. 1 GewStG)
- Schulgeld + Steuer
Schulgeld als Sonderausgaben absetzen mit Berechnung des Steuervorteils.
- Schulgeld als Sonderausgaben absetzen
Was bzw. wie viel können Sie als Schulgeld von der Steuer absetzen? Tipps vom Steuerberater.
- Solidaritätszuschlag Rechner - Kostenlos + online.
Berechnen Sie den Solidaritätszuschlag (Soli). Was ist das? Wie hoch ist der Soli? Wer muss zahlen?
- Sonder-AfA-Rechner mit Steuervorteil
Berechnen Sie Sonderabschreibungen Kostenlos + online.
- Sonderausgaben Höchstbetrag - Berechnung mit Günstigerprüfung
Berechnen Sie den Sonderausgaben Höchstbetrag mit Günstigerprüfung: Wie viel Vorsorgeaufwendungen sind steuerlich absetzbar?
- Spenden steuerlich absetzbar
Online Spendenrechner: Berechnen Sie die Steuerermäßigung + abzugsfähigen Spenden.
- Splittingtabelle (PDF) + Online-Rechner kostenlos
Splittingtabelle 2020 + 2019 + 2018 erstellen + Steuervorteil berechnen
- Steuererklärung für Studenten - Tipps vom Steuerberater
Was können Studenten von der Steuer absetzen? Jetzt kostenlos & online Steuern berechnen + Steuererklärung abgeben.
- Steuern berechnen
Berechnen Sie schnell + einfach Ihre Steuererstattung oder -nachzahlung + wie viel Steuern Sie sparen können.
- Steuerrückzahlung jetzt online berechnen
Berechnen Sie wie hoch Ihre Steuererstattung ist.
- Teileinkünfteverfahren: Rechner & Tipps
Wann gilt das Teileinkünfteverfahren? + Wann ist das Teileinkünfteverfahren günstiger?
- Telefonkosten pauschal von der Steuer absetzen.
Berechnen Sie die Höhe der Telefonkostenpauschale für die beruflich veranlassten Telefongespräche.
- Umzugskosten Steuer + Pauschalen berechnen
Berechnen Sie die absetzbaren Umzugkosten + Umzugkostenpauschale + Steuerersparnis.
- Unterhalt Ehefrau + Rechner
Berechnen Sie den Steuervorteil von Ehegattenunterhalt nach Düsseldorfer Tabelle.
- Unterhaltsrechner + Steuer
Online Unterhaltsrechner: Berechnen Sie die Höhe der steuerlich abzugsfährigen Unterhalt mit Opfergrenze.
- Verlustabzug optimieren + Rechner
Berechnen Sie den optimalen Steuervorteil von Verlustrücktrag und Verlustvortrag.
- Versorgungsfreibetrag berechnen
Berechnen Sie den Höchstbetrag des Versorgungsfreibetrags und den Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag.
- Wann beginnt und wann endet Ihr Anspruch auf Kindergeld?
Ein Anspruch auf Kindergeld besteht grundsätzlich für jeden Monat, in dem wenigstens an einem Tag die Anspruchsvoraussetzungen vorgelegen haben.
- Wann ist das Kindergeld an eine andere Person oder an eine Behörde zu zahlen?
Wenn der Berechtigte seinem Kind keinen Unterhalt leistet, kann die Familienkasse das auf dieses Kind entfallende Kindergeld auf Verlangen an diejenige Person oder Behörde auszahlen (abzweigen), die dem Kind tatsächlich Unterhalt gewährt.
- Wann kann das Kindergeld abgetreten oder gepfändet werden?
Das Kindergeld kann nur wegen der gesetzlichen Unterhaltsansprüche eines Kindes, das bei der Festsetzung des Kindergeldes berücksichtigt wird, von Ihnen an einen Dritten abgetreten oder bei Ihnen gepfändet werden.
- Wann müssen Sie Kindergeld zurückzahlen?
Wenn Sie zu Unrecht Kindergeld erhalten haben, müssen Sie es unabhängig von der Verschuldensfrage zurückzahlen.
- Wann wird Ihr Kindergeldanspruch überprüft?
Die Familienkasse prüft während des laufenden Kindergeldbezuges in bestimmten Abständen, ob die Voraussetzungen für Ihren Kindergeldanspruch noch vorliegen und das Kindergeld in der zutreffenden Höhe gezahlt wird.
- Was ist ein Zählkind?
Ein Kind, für das an den vorrangig Berechtigten Kindergeld gezahlt wird, kann gleichwohl auch bei dem nachrangig Berechtigten als sog. Zählkind berücksichtigt werden.
- Was können Sie gegen eine Entscheidung tun?
Falls Sie mit einer Entscheidung Ihrer Familienkasse nicht einverstanden sind, können Sie Einspruch einlegen. Die Entscheidung wird dann von Ihrer Familienkasse nochmals überprüft.
- Was müssen Sie als Kindergeldberechtigter Ihrer Familienkasse mitteilen?
Wenn Sie Kindergeld beantragt haben, sind Sie nach § 68 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes verpflichtet, Ihrer Familienkasse unverzüglich alle Änderungen in Ihren Verhältnissen und denen Ihrer Kinder mitzuteilen.
- Was müssen Sie tun, um Kindergeld zu bekommen?
Der Antrag auf Kindergeld muss grundsätzlich schriftlich gestellt und unterschrieben werden. Ein mündlicher Antrag {z. B. durch Telefonanruf) ist nicht möglich.
- Welche Leistungen schließen die Zahlungen des Kindergeldes ganz oder teilweise aus?
Kindergeld steht nicht zu, wenn für ein Kind ein Anspruch besteht auf ...
- Welche Nachweise müssen Sie vorlegen?
Bestimmte Angaben im Antrag müssen Sie durch Urkunden oder Bescheinigungen nachweisen, die Sie auf Wunsch zurückerhalten können. Kopien müssen in einwandfreiem Zustand sein und dürfen keinen Zweifel an der Ubereinstimmung mit dem Original aufkommen lassen.
- Welche Voraussetzungen müssen über 18 Jahre alte Kinder zusätzlich erfüllen?
Für ein über 18 Jahre altes Kind kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres Kindergeld weitergezahlt werden, solange es für einen Beruf ausgebildet wird. Darunter ist die Ausbildung für einen zukünftigen Beruf zu verstehen.
- Wer erhält Kindergeld, wenn mehrere Personen anspruchsberechtigt sind?
Für ein und dasselbe Kind kann immer nur eine Person Kindergeld erhalten. Es wird dem Elternteil gezahlt der das Kind in seinen Haushalt aufgenommen hat.
- Wer erhält Kindergeld?
Deutsche erhalten nach dem Einkommensteuergesetz grundsätzlich Kindergeld, wenn...
- Werbungskosten Rechner - kostenlos + online
Berechnen Sie wie viel Werbungskosten Sie von der Steuer absetzen können (tatsächliche Werbungskosten + Pauschbeträge).
- Wie erfahren Sie von der Entscheidung Ihrer Familienkasse?
Die Entscheidung über den Anspruch auf Kindergeld wird Ihnen von der Familienkasse durch einen schriftlichen Bescheid mitgeteilt.
- Wie hoch ist das Kindergeld?
Kindergeld wird ab Januar 2010 monatlich in folgender Höhe gezahlt: für die ersten zwei Kinder jeweils 184 € für ein drittes Kind 190 € für jedes weitere Kind 215 €
- Wie werden Ihre persönlichen Daten geschützt?
Für die laufende Kindergeldzahlung müssen Ihre in der Kindergeldakte enthaltenen Daten teilweise maschinell verarbeitet und gespeichert werden.
- Wie wird Ihnen das Kindergeld gezahlt?
Die monatliche Auszahlung des Kindergeldes durch die Familienkasse richtet sich nach der Kindergeldnummer. Maßgeblich für den Zeitpunkt der Auszahlung ist die letzte Ziffer (Endziffer) der Nummer
- Wohnriester Rechner Steuer - Kostenlos + online.
Förderung Wohnriester berechnen: Wie hoch die Ansparsumme, Entnahmebetrag + Wohnförderkonto?
- Zumutbare Belastung berechnen + Tabelle
Außergewöhnliche oder zumutbare Belastung? Berechnen Sie online die zumutbare Belastung (§ 33 Abs. 3 EStG)
zurück zu Steuerrechner
to Top Steuerrechner
Rechtsgrundlagen zum Thema: Mietereinbauten
EStR 4.2; 7.1; 7.4;
UStAE 15a.1; 15a.1;
UStR 214;
EStH 4.2.3; 5.5; 7.1; 7.4;