Tätigkeitsschlüssel Liste, Aufbau + Bedeutung
Online Tätigkeitsschlüssel ermitteln, entschlüsseln + downloaden
Inhalt
Was ist der Tätigkeitsschlüssel?

Der Tätigkeitsschlüssel ist eine standardisierte Nummer, die die Tätigkeit eines Arbeitnehmers eindeutig beschreibt. Ziel ist es, bundesweit vergleichbare Statistiken über den Arbeitsmarkt zu erstellen. Für Arbeitgeber gehört die richtige Angabe zum Pflichtprogramm jeder Meldung an die Sozialversicherung.
Definition: Ein Tätigkeitsschlüssel ist eine numerische oder alphanumerische Bezeichnung, die einer bestimmten Berufsgruppe oder Tätigkeit zugeordnet ist. Es dient in erster Linie der statistischen Erfassung und Zuordnung von Berufen und Tätigkeiten in verschiedenen Branchen und Bereichen.
Die Arbeitgeber machen im Rahmen des Meldeverfahrens zur Sozialversicherung Angaben über ihre Beschäftigten und über deren Beschäftigungsverhältnis. Diese Meldungen enthalten auch Angaben über die Tätigkeit im Beschäftigungsbetrieb, die in Form des Tätigkeitsschlüssels verschlüsselt werden.
Die Meldungen der Arbeitgeber enthalten für jeden Versicherten neben den Personendaten auch Angaben über seine Tätigkeit nach dem Schlüsselverzeichnis (SV) der Bundesagentur für Arbeit (BA). Im Schlüsselverzeichnis ist beschrieben, welche Zahlenwerte für die Angaben zur Tätigkeit zu verwenden sind. Der Schlüssel für diese Angaben wird auch „Tätigkeitsschlüssel“ (TS) genannt.
Mit der Meldung zur Sozialversicherung sind für alle Beschäftigten Angaben zu deren Tätigkeit im Betrieb nach dem Schlüsselverzeichnis zu machen. Die rechtliche Grundlage bildet § 28a des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IV), in dem die Meldepflichten für Arbeitgeber beschrieben sind.
Wie ermittle ich den Tätigkeitsschlüssel?
Um den Tätigkeitsschlüssel zu ermitteln, gibt es zwei Möglichkeiten:
Die automatische Ermittlung erfolgt über das Online-Tool "Tätigkeitsschlüssel-Online" der Bundesagentur für Arbeit. Dazu muss ein Suchbegriff zur ausgeübten Tätigkeit eingegeben werden. Das Tool schlägt dann eine Liste von möglichen Tätigkeitsschlüsseln vor.
Die manuelle Ermittlung erfolgt anhand des Schlüsselverzeichnisses. Dazu muss die Tätigkeit des Arbeitnehmers im Verzeichnis gefunden und die entsprechende Schlüsselzahl ermittelt werden.
Den Tätigkeitsschlüssel für das Meldeverfahren zur Sozialversicherung (DEÜV-Meldungen) können Sie als PDF downloaden oder mit mit unserem Rechner online ermitteln.
Tätigkeitsschlüssel
Welche Angaben werden für den Tätigkeitsschlüssel benötigt?
Um den Schlüssel korrekt zu bestimmen, müssen Sie folgende Punkte beantworten:
- Welche Tätigkeit wird überwiegend ausgeübt?
- Konkrete Berufsbezeichnung, z. B. Buchhalter, Erzieher, Softwareentwickler.
- Liegt ein Berufsabschluss vor?
- Ja oder Nein, ggf. Angabe des erlernten Berufs.
- Welches Anforderungsniveau hat die Tätigkeit?
- Helfer (ohne Ausbildung)
- Fachkraft (mit Berufsausbildung)
- Spezialist (mit Meister-/Technikerabschluss oder Bachelor)
- Experte (mit Master, Promotion oder vergleichbarer Qualifikation)
- Welche Stellung im Beruf?
- Leitend, selbstständig verantwortlich, angestellt, Auszubildender etc.
Aus diesen Angaben ergibt sich der achtstellige Tätigkeitsschlüssel, der im Lohnabrechnungssystem hinterlegt wird.
Beispiel: Tätigkeitsschlüssel in der Praxis
- Beispiel 1: Buchhalterin in einer Steuerkanzlei
- Tätigkeit: Finanzbuchhaltung
- Berufsabschluss: Kaufmännische Ausbildung vorhanden
- Anforderungsniveau: Fachkraft
- Stellung: Angestellte
- → Der Tätigkeitsschlüssel ordnet sie als kaufmännische Fachkraft im Bereich Buchführung ein.
- Beispiel 2: Softwareentwickler mit Masterabschluss
- Tätigkeit: Programmierung und Softwarearchitektur
- Berufsabschluss: Master Informatik
- Anforderungsniveau: Experte
- Stellung: Angestellter
- → Tätigkeitsschlüssel weist ihn als hochqualifizierten IT-Experten aus.
- Beispiel 3: Kinderpflegerin ohne Ausbildung
- Tätigkeit: Unterstützung in Kindertagesstätte
- Berufsabschluss: keiner
- Anforderungsniveau: Helfer
- Stellung: Angestellte
- → Tätigkeitsschlüssel wird in der Kategorie „Helfer im sozialen Bereich“ erfasst.
Automatische Ermittlung
- Gehen Sie auf die Website der Bundesagentur für Arbeit.
- Klicken Sie auf den Link "Unternehmen".
- Klicken Sie auf den Link "Betriebsnummern-Service".
- Klicken Sie auf den Link "Tätigkeitsschlüssel ermitteln".
- Geben Sie einen Suchbegriff zur ausgeübten Tätigkeit ein.
- Wählen Sie die passende Tätigkeitsbezeichnung aus.
- Klicken Sie auf den Button "Weiter".
- Das Tool zeigt Ihnen die Schlüsselzahl der Tätigkeit an.
Tätigkeitsschlüssel entschlüsseln online:
Tätigkeitsschlüssel entschlüsseln
Manuelle Ermittlung
- Öffnen Sie das Schlüsselverzeichnis für die Angaben zur Tätigkeit.
- Suchen Sie die Tätigkeit des Arbeitnehmers im Verzeichnis.
- Die Schlüsselzahl der Tätigkeit befindet sich in der Spalte "Tätigkeitsschlüssel".
Schlüsselverzeichnis als PDF zum Download

Hinweis:
Der Tätigkeitsschlüssel ist nicht immer eindeutig. In manchen Fällen kann es mehrere Tätigkeitsschlüssel geben, die für die gleiche Tätigkeit zutreffen. In diesem Fall sollte der Tätigkeitsschlüssel gewählt werden, der am besten zur tatsächlich ausgeübten Tätigkeit passt.
Einige Beispiele für Tätigkeitsschlüssel sind:
- 41.2 für "Ingenieure und technische Fachkräfte"
- 41.5 für "Fachkräfte im Bereich Produktionstechnik"
- 42.2 für "Medizinische und pharmazeutische Berufe"
- 43.1 für "kaufmännische Berufe"
- 43.2 für "Verwaltungs- und Organisationsberufe"
- 43.3 für "Berufe im Bereich Rechnungswesen und Finanzen"
Ein Tätigkeitsschlüssel besteht aus mehreren Ebenen, je nachdem wie detailliert die Zuordnung sein soll. So kann ein Tätigkeitsschlüssel auf der ersten Ebene eine grobe Einteilung der Tätigkeiten enthalten und auf der zweiten Ebene kann er dann weiter spezifiziert werden.
Der 9-stellige Tätigkeitsschlüssel enthält kodierte Angaben zur Tätigkeit der Arbeitnehmer in Deutschland. Der Tätigkeitsschlüssel beinhaltet Angaben zu den folgenden Sachverhalten von Beschäftigten:
- Ausgeübte Tätigkeit (Stellen 1 - 5)
- Schulbildung (Stelle 6)
- beruflichen Ausbildung (Stelle 7)
- Zeitarbeitsverhältnis (Stelle 8)
- Vertragsform (Stelle 9)
Bedeutung des Tätigkeitsschlüssels
In Deutschland wird der Tätigkeitsschlüssel von der Statistischen Bundesamt (Destatis) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) verwendet.
Der Tätigkeitsschlüssel wird von der Bundesagentur für Arbeit für verschiedene Zwecke verwendet, z. B.:
- Ermittlung der Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote wird nach Wirtschaftszweigen und Berufen aufgeschlüsselt. Der Tätigkeitsschlüssel ist dabei eine wichtige Grundlage.
- Erstellung von Arbeitsmarktprognosen: Arbeitsmarktprognosen werden nach Wirtschaftszweigen und Berufen erstellt. Der Tätigkeitsschlüssel ist dabei eine wichtige Grundlage.
- Ermittlung von Förderbedarfen: Die Bundesagentur für Arbeit ermittelt den Förderbedarf von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Der Tätigkeitsschlüssel ist dabei eine wichtige Grundlage.
Die Angaben der Arbeitgeber fließen in die Beschäftigungsstatistik der BA ein. Die Beschäftigungsstatistik wiederum dient Wirtschaft und Politik als zuverlässige Informationsquelle über die Entwicklung der Beschäftigung nach Berufen, Wirtschaftszweigen und Regionen.
Der Tätigkeitsschlüssel ist ein wichtiges Instrument für die Arbeitsmarktstatistik. Arbeitgeber müssen dazu lediglich die wichtigsten Informationen über Beruf, Qualifikation und Stellung im Beruf erfassen. Mit einem gut geführten Lohnabrechnungssystem oder der Unterstützung Ihres Steuerberaters ist die korrekte Angabe schnell erledigt.
FAQ zum Thema Tätigkeitsschlüssel
Was ist ein Tätigkeitsschlüssel?
Der Tätigkeitsschlüssel ist ein Code, der in Meldungen zur Sozialversicherung verwendet wird, um die ausgeübte Tätigkeit eines Arbeitnehmers zu verschlüsseln. Er enthält Informationen über den Beruf, den höchsten Schul- und Ausbildungsabschluss sowie Angaben zur Vertragsform und Arbeitnehmerüberlassung (1.1) (2).
Warum wurde der Tätigkeitsschlüssel geändert?
Der bisherige fünfstellige Tätigkeitsschlüssel wurde 2011 durch einen neunstelligen Schlüssel ersetzt, um den veränderten Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Der neue Schlüssel berücksichtigt neue Berufe, Bildungsabschlüsse sowie die Zunahme von Leiharbeit und Teilzeitarbeit (1.1) (3).
Wie ist der neunstellige Tätigkeitsschlüssel aufgebaut?
- Stellen 1-5: Beruf nach der Klassifikation der Berufe 2010.
- Stelle 6: Höchster allgemeinbildender Schulabschluss (z. B. 1 = ohne Abschluss, 4 = Abitur).
- Stelle 7: Höchster beruflicher Ausbildungsabschluss (z. B. 2 = Berufsausbildung, 6 = Promotion).
- Stelle 8: Arbeitnehmerüberlassung (1 = nein, 2 = ja).
- Stelle 9: Vertragsform (z. B. 1 = Vollzeit unbefristet, 4 = Teilzeit befristet) (2).
Welche Änderungen gibt es bei der Arbeitnehmerüberlassung?
Für Zeitarbeitnehmer wird an der achten Stelle des Tätigkeitsschlüssels die Kennziffer „2“ verwendet. Stammpersonal und andere Arbeitnehmer erhalten die Kennziffer „1“ (1.2).
Wie erfolgt die Umstellung auf den neuen Tätigkeitsschlüssel?
Arbeitgeber, die Entgeltabrechnungsprogramme nutzen, können auf maschinelle Anpassungen zurückgreifen. Die Bundesagentur für Arbeit stellt Umstellungstabellen und Informationen bereit, um die Umstellung zu erleichtern (1.1).
Welche Bedeutung hat der Tätigkeitsschlüssel für die Statistik?
Die aus den Tätigkeitsschlüsseln gewonnenen Daten sind eine wichtige Grundlage für wirtschafts- und sozialpolitische Entscheidungen. Sie ermöglichen eine detaillierte Analyse des Arbeitsmarktes (1.1) (3).
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Bundesagentur für Arbeit bietet auf ihrer Website detaillierte Informationen und das aktuelle Schlüsselverzeichnis an (2).
Zusammenfassung
Der Tätigkeitsschlüssel ist ein wichtiges Instrument im Meldeverfahren zur Sozialversicherung. Die Umstellung auf den neunstelligen Schlüssel im Jahr 2011 berücksichtigt neue Anforderungen des Arbeitsmarktes und erleichtert die Erfassung detaillierter Informationen über Arbeitnehmer.
(1) 2011, Altmann, Rolf
Sonstiges | Änderungen im Meldeverfahren (Tätigkeitsschlüssel) | B+P 2011, 497-498
(2) 01.2025, VIII. Tätigkeitsschlüssel
Handbuch | VIII. Tätigkeitsschlüssel | Geiken, Schnellübersicht Sozialversicherung 2025 - Melderecht | 69. Auflage 2025
(3) 2011, Altmann, Rolf
Sonstiges | Neuer Tätigkeitsschlüssel | B+P 2011, 154
Noch mehr hilfreiche Steuerrechner