Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

Steuertermine Oktober 2013

30. September 2013 steuerschroeder.de

10.10.2013
Umsatzsteuer
Lohnsteuer
Kirchensteuer zur Lohnsteuer

Zahlungs-Schonfrist:14.10.2013

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragErklärung zur Freistellung vom Kapitalertrag-steuerabzug gemäß § 43 Abs. 2 Satz 3 Nr. 2 EStGNächster BeitragNeues zur Geschäftsveräußerung im Ganzen

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Kinderbetreuungskosten: Kein Abzug für Ferienlager 1. September 2025
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat aktuell entschieden: Aufwendungen für ein Ferienlager sind nicht als Kinderbetreuungskosten absetzbar, wenn nicht die Betreuung, sondern die Freizeitgestaltung im Vordergrund steht. Anlass genug für ein Update zum steuerlichen Abzug von Kinderbetreuungskosten – und einen Blick auf die Neuerungen ab 2025. 1. Grundsätze zum Sonderausgabenabzug Abziehbar sind Kinderbetreuungskosten für Kinder unter 14 […]
  • Spekulationsgeschäft: BFH bejaht Veräußerungsgewinn bei Grundstücksübertragung mit Schuldenübernahme 1. September 2025
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat ein wichtiges Urteil gefällt: Wird ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach der Anschaffung übertragen und übernimmt der Erwerber die darauf lastenden Schulden, liegt ein steuerbares privates Veräußerungsgeschäft vor. Damit widerspricht das Gericht der steuerzahlerfreundlichen Auffassung des FG Niedersachsen. Hintergrund: Streit um teilentgeltliche Übertragungen Das Niedersächsische FG hatte 2023 entschieden: Bei […]
  • Gewerblicher Grundstückshandel: BFH verneint bei Veräußerung von 13 Objekten nach Ablauf des Fünfjahreszeitraums 1. September 2025
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat ein Urteil des FG Münster bestätigt und entschieden: Auch der Verkauf zahlreicher Immobilien nach Ablauf von fünf Jahren begründet nicht zwingend einen gewerblichen Grundstückshandel. Entscheidend sind die besonderen Umstände des Einzelfalls. Hintergrund: Drei-Objekt-Grenze und Fünfjahreszeitraum Nach ständiger Rechtsprechung wird ein gewerblicher Grundstückshandel regelmäßig angenommen, wenn mehr als drei Objekte innerhalb von […]
  • Dienstreisen: Aufwendungen für ein Kleinflugzeug können steuerlich abzugsfähig sein 1. September 2025
    Das Finanzgericht (FG) Münster hat in einem viel beachteten Urteil entschieden, dass die Kosten einer GmbH für ein Kleinflugzeug steuerlich abzugsfähig sein können, wenn das Flugzeug ausschließlich für betriebliche Dienstreisen genutzt wird und eine private Verwendung ausgeschlossen ist. Der Streitfall Eine GmbH hatte ein gebrauchtes Kleinflugzeug zum Preis von rund 400.000 Euro netto erworben. Es […]
  • Kindergeld 2025: Neue Dienstanweisung berücksichtigt aktuelle BFH-Rechtsprechung 31. August 2025
    Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat die neue Fassung der Dienstanweisung zum Kindergeld (DA-KG 2025) veröffentlicht. Sie gilt für alle noch nicht bestandskräftigen Kindergeldfälle und enthält wichtige Klarstellungen, die auch auf aktueller BFH-Rechtsprechung beruhen. 1. Kindergeld für arbeitsuchende Kinder Eltern haben Anspruch auf Kindergeld für ein volljähriges Kind unter 21 Jahren, wenn es nicht in […]
  • Elektrofahrzeuge: Neue Sonderabschreibung und höhere Grenze bei der Privatnutzung 31. August 2025
    Mit dem „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ wurden attraktive steuerliche Vergünstigungen für Elektrofahrzeuge beschlossen. Ziel ist es, die Elektromobilität in Deutschland weiter zu fördern. 1. Privatnutzung von E-Fahrzeugen: Höhere Bruttolistenpreisgrenze Bislang galt: Wird ein vollelektrischer Firmenwagen auch privat genutzt, ist der geldwerte Vorteil nur zu einem Viertel anzusetzen, wenn der […]
  • Private Veräußerungsgeschäfte: Hochpreisiges Wohnmobil als Gegenstand des täglichen Gebrauchs? 31. August 2025
    Das Finanzgericht Sachsen hat entschieden, dass auch ein luxuriöses Wohnmobil im Wert von rund 400.000 € als Gegenstand des täglichen Gebrauchs gilt. Damit greift die Ausnahme von der Besteuerung nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG – ein Gewinn aus der Veräußerung bleibt steuerfrei. Hintergrund: Private Veräußerungsgeschäfte Grundsätzlich sind Gewinne aus der […]
  • Anteilsveräußerung: Teilweise Erfassung des Gewinns als Arbeitslohn? 31. August 2025
    Der Bundesfinanzhof (BFH) muss klären, ob der Gewinn aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft (§ 17 EStG) anteilig den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) zuzurechnen ist – wenn im Veräußerungserlös Zahlungen enthalten sind, die an die fortgesetzte Tätigkeit des Gesellschafters als Geschäftsführer geknüpft sind. Der Streitfall Im konkreten Fall hatte der […]
  • Körperschaftsteuer: Bewertung einer verdeckten Gewinnausschüttung – Kosten- oder Vergleichsmiete? 31. August 2025
    Das Finanzgericht Niedersachsen hat entschieden, dass bei der Bewertung einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) für den Fremdvergleich die Kostenmiete und nicht die Vergleichsmiete maßgeblich ist – selbst wenn die Kapitalgesellschaft neben der an die Gesellschafterin vermieteten Immobilie auch weitere Immobilien vermietet. Hintergrund Verdeckte Gewinnausschüttungen entstehen, wenn eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter einen Vorteil zuwendet, den ein fremder […]
  • Erbschaftsteuer: Zählen Gesellschafter-Vergütungen zur Lohnsumme? 31. August 2025
    Lohnsummenregelung: BFH muss über Gesellschafter-Vergütungen entscheiden Das Finanzgericht Münster hat ein für Steuerpflichtige erfreuliches Urteil gefällt: Bei der Berechnung der Lohnsumme nach § 13a Abs. 4 ErbStG sind auch Vergütungen an Gesellschafter einer Personengesellschaft einzubeziehen – selbst wenn diese ertragsteuerlich als Sonderbetriebseinnahmen behandelt werden. Hintergrund Die Lohnsummenregelung ist für die steuerliche Begünstigung von Betriebsvermögen im […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,