Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

Steuertermine Juni 2014

10. Juni 2014 steuerschroeder.de

10.06.2014
Umsatzsteuer
Lohnsteuer
Kirchensteuer zur Lohnsteuer
Einkommensteuer
Kirchensteuer
Körperschaftsteuer

Zahlungs-Schonfrist:13.06.2014

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragAGB bei GewerberaummieteNächster BeitragSM-Studio in vermieteter Ferienwohnung schließt steuerbegünstigte „Beherbergung“ nicht aus

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Steuerfreie Gesundheitsleistungen für Mitarbeiter 19. September 2025
    Das Finanzgericht Nürnberg hat mit Urteil vom 8. Mai 2025 (Az. 4 K 438/24) entschieden, dass mehrwöchige Gesundheitstrainings in Fachkliniken grundsätzlich steuer- und beitragspflichtiger Arbeitslohn sind. Das Verfahren zeigt, wo die Grenze zwischen steuerfreien Gesundheitsangeboten und privat veranlassten Maßnahmen verläuft. Der Fall Ein Unternehmen finanzierte seinen Beschäftigten mehrwöchige Gesundheitstrainings in Fachkliniken. Inhalt: theoretische und praktische […]
  • Firmenwagen: Lockt ein Steuervorteil von bis zu 13.600 €? 19. September 2025
    Was steckt hinter dem Ehegatten-Vorschaltmodell – und welche Risiken gibt es? In Internetbeiträgen und Sonderreports wird derzeit ein Modell beworben, mit dem Unternehmer beim Firmenwagen angeblich bis zu 13.600 € Steuern sparen können. Der Clou: Vorsteuerabzug beim Kauf und gleichzeitig kein Umsatzsteuerabzug beim späteren Verkauf. Grundlage soll ein vom Bundesfinanzhof (BFH) anerkanntes Konstrukt sein – […]
  • Standardisierte Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen – Anlage 13a für 2025 veröffentlicht 19. September 2025
    📌 BMF-Schreiben vom 18.09.2025 – IV D 4 – S 2149/00010/012/054 Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die neuen Vordrucke zur Anlage 13a sowie die Formulare für Sonder- und Ergänzungsrechnungen bei Mitunternehmerschaften für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Grundlage ist die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 13a EStG, die insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt. […]
  • Überschlägige Wertermittlung für Zwecke der Grunderwerbsteuer (§ 8 Abs. 2 GrEStG) 19. September 2025
    📌 Finanzministerium Sachsen-Anhalt, Verfügung vom 27.05.2025 – 43 – S 4520 – 27 Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt (FinMin) hat Hinweise zur Schätzung der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer in Fällen des § 8 Abs. 2 GrEStG veröffentlicht. Betroffen sind insbesondere gesellschaftsrechtliche Vorgänge wie Anteilsübertragungen oder Einbringungen, bei denen die Steuer nicht auf einen Kaufpreis, sondern auf den […]
  • Folgen der Erstattung von Sonderausgaben in einem späteren Veranlagungszeitraum 19. September 2025
    📌 Finanzministerium Sachsen-Anhalt, Verfügung vom 28.05.2025 – 45-S 2221-68/2/42904/2025 Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt (FinMin) hat sich zur steuerlichen Behandlung von Erstattungen von Sonderausgaben in späteren Veranlagungszeiträumen geäußert. Im Fokus steht dabei die Anwendung des § 10 Abs. 4b EStG sowie die Verrechnung mit gleichartigen Aufwendungen. Hintergrund Werden Sonderausgaben (z. B. Versicherungsbeiträge, Kirchensteuer) in einem späteren Jahr […]
  • Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG bei Änderung der rechtlichen Beurteilung 19. September 2025
    📌 OFD Baden-Württemberg, Verfügung vom 27.03.2025 – S 7316 Die Oberfinanzdirektion (OFD) Baden-Württemberg hat zur Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG Stellung genommen. Konkret geht es um Fälle, in denen sich nicht die tatsächliche Verwendung, sondern die rechtliche Beurteilung von Umsätzen ändert – insbesondere bei Berufung auf eine unionsrechtliche Steuerbefreiung. Kernaussagen der OFD Änderung der Verhältnisse:Eine […]
  • Umsatzsteuer: Aktualisierte NACE-Codes ab 1.1.2025 19. September 2025
    📌 BZSt, Meldung vom 11.09.2025 Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 wurden die sogenannten NACE-Codes – Klassifikation der Wirtschaftszweige durch vierstellige Nummern – durch die Verordnung (EU) 2023/137 der Europäischen Kommission aktualisiert. Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) weist darauf hin, dass die Änderungen insbesondere für die Vorsteuervergütung relevant sind. Hintergrund Die NACE-Codes beschreiben die Geschäftstätigkeit […]
  • Körperschaftsteuerliche Behandlung von Fremdwährungsverlusten in Konzernfällen 19. September 2025
    📌 LfSt Niedersachsen, Verfügung vom 02.05.2025 – S 2750-a-St 241-980/2023-2066/2023 Das Landesamt für Steuern Niedersachsen (LfSt) hat sich mit der körperschaftsteuerlichen Behandlung von Fremdwährungsverlusten in Konzernfällen und der Anwendung des § 8b Abs. 3 Sätze 4 ff. KStG befasst. Die Verfügung bringt wichtige Klarstellungen für konzerninterne Finanzierungen und Absicherungsgeschäfte. Hintergrund Nach § 8b Abs. 3 […]
  • Ausstellung von Rechnungen – Pflichtangaben auch in anderen EU-Amtssprachen zulässig 19. September 2025
    📌 BMF-Schreiben vom 17.09.2025 (Az. III C 2 – S 7290/00003/003/013) Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat gemeinsam mit den obersten Finanzbehörden der Länder beschlossen, dass bestimmte Pflichtangaben auf Rechnungen künftig auch in anderen Amtssprachen der EU zulässig sind. Damit wird der grenzüberschreitende Geschäftsverkehr innerhalb der EU deutlich erleichtert. Hintergrund Nach § 14 und § […]
  • BFH: (E-)Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe 18. September 2025
    📌 BFH, Beschluss vom 30.04.2025 – XI R 15/23 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass E-Mails unter bestimmten Voraussetzungen als Handels- und Geschäftsbriefe im Sinne der Abgabenordnung (AO) gelten. Damit wird die Bedeutung der elektronischen Kommunikation für die steuerliche Außenprüfung nochmals deutlich hervorgehoben. Leitsätze des Beschlusses Handels- und Geschäftsbriefe nach § 147 Abs. 1 Nr. […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,