Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

Steuertipps zum Jahresende 2017

15. Dezember 2017 steuerschroeder.de

Steuertipps zum Jahreswechsel: Jetzt noch aktiv werden

Krankenversicherungsbeiträge vorauszahlen: Stichtag 22. Dezember 2017

Warum die Hochzeit im Dezember steuerlich clever ist

Kindergeldanträge bis zum 31. Dezember 2017 stellen

Alt-Fondsanteile wegen neuer Besteuerung noch vor dem 1.1.2018 verkaufen?

Handwerkerbonus: Das gilt bei der Steueranrechnung

Klarheit zur Steueranrechnung für die Reparatur von Elektrogeräten

Aktienverluste: Jetzt noch Verlustbescheinigung beantragen

Einkommensteuer: Das gilt für die Pflegegrade 4 und 5

„Liebhaberei“: Rückwirkende Verlustkürzung nicht immer rechtens

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragLinks 2017 zu Betriebsprüfung + Digitalisierung im RechnungswesenNächster BeitragKeine Korrektur nach § 129 AO bei erklärten, aber mangels elektronischer Mitteilung nicht angesetzten Renteneinkünften 

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Kindergeld 2025: Neue Dienstanweisung berücksichtigt aktuelle BFH-Rechtsprechung 31. August 2025
    Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat die neue Fassung der Dienstanweisung zum Kindergeld (DA-KG 2025) veröffentlicht. Sie gilt für alle noch nicht bestandskräftigen Kindergeldfälle und enthält wichtige Klarstellungen, die auch auf aktueller BFH-Rechtsprechung beruhen. 1. Kindergeld für arbeitsuchende Kinder Eltern haben Anspruch auf Kindergeld für ein volljähriges Kind unter 21 Jahren, wenn es nicht in […]
  • Elektrofahrzeuge: Neue Sonderabschreibung und höhere Grenze bei der Privatnutzung 31. August 2025
    Mit dem „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ wurden attraktive steuerliche Vergünstigungen für Elektrofahrzeuge beschlossen. Ziel ist es, die Elektromobilität in Deutschland weiter zu fördern. 1. Privatnutzung von E-Fahrzeugen: Höhere Bruttolistenpreisgrenze Bislang galt: Wird ein vollelektrischer Firmenwagen auch privat genutzt, ist der geldwerte Vorteil nur zu einem Viertel anzusetzen, wenn der […]
  • Private Veräußerungsgeschäfte: Hochpreisiges Wohnmobil als Gegenstand des täglichen Gebrauchs? 31. August 2025
    Das Finanzgericht Sachsen hat entschieden, dass auch ein luxuriöses Wohnmobil im Wert von rund 400.000 € als Gegenstand des täglichen Gebrauchs gilt. Damit greift die Ausnahme von der Besteuerung nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG – ein Gewinn aus der Veräußerung bleibt steuerfrei. Hintergrund: Private Veräußerungsgeschäfte Grundsätzlich sind Gewinne aus der […]
  • Anteilsveräußerung: Teilweise Erfassung des Gewinns als Arbeitslohn? 31. August 2025
    Der Bundesfinanzhof (BFH) muss klären, ob der Gewinn aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft (§ 17 EStG) anteilig den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) zuzurechnen ist – wenn im Veräußerungserlös Zahlungen enthalten sind, die an die fortgesetzte Tätigkeit des Gesellschafters als Geschäftsführer geknüpft sind. Der Streitfall Im konkreten Fall hatte der […]
  • Körperschaftsteuer: Bewertung einer verdeckten Gewinnausschüttung – Kosten- oder Vergleichsmiete? 31. August 2025
    Das Finanzgericht Niedersachsen hat entschieden, dass bei der Bewertung einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) für den Fremdvergleich die Kostenmiete und nicht die Vergleichsmiete maßgeblich ist – selbst wenn die Kapitalgesellschaft neben der an die Gesellschafterin vermieteten Immobilie auch weitere Immobilien vermietet. Hintergrund Verdeckte Gewinnausschüttungen entstehen, wenn eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter einen Vorteil zuwendet, den ein fremder […]
  • Erbschaftsteuer: Zählen Gesellschafter-Vergütungen zur Lohnsumme? 31. August 2025
    Lohnsummenregelung: BFH muss über Gesellschafter-Vergütungen entscheiden Das Finanzgericht Münster hat ein für Steuerpflichtige erfreuliches Urteil gefällt: Bei der Berechnung der Lohnsumme nach § 13a Abs. 4 ErbStG sind auch Vergütungen an Gesellschafter einer Personengesellschaft einzubeziehen – selbst wenn diese ertragsteuerlich als Sonderbetriebseinnahmen behandelt werden. Hintergrund Die Lohnsummenregelung ist für die steuerliche Begünstigung von Betriebsvermögen im […]
  • Freiberuflich oder gewerblich: Wann Tätowierer als Künstler gelten 31. August 2025
    Das Finanzgericht Düsseldorf hat entschieden, dass die Tätigkeit eines Tätowierers künstlerisch und damit freiberuflich sein kann. In diesem Fall unterliegen die erzielten Einkünfte nicht der Gewerbesteuer. Künstlerische Tätigkeit – wann liegt sie vor? Freiberuflich (künstlerisch): Der Tätowierer gestaltet und entwickelt die Tattoo-Motive selbst. Dabei darf er auch die Vorstellungen des Kunden einbeziehen, selbst wenn er […]
  • Freier Beruf oder Gewerbe? Kfz-Sachverständiger braucht ingenieurmäßigen Nachweis 31. August 2025
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einer aktuellen Entscheidung klargestellt: Ein Kfz-Meister, der als Kfz-Sachverständiger tätig ist, erzielt nicht automatisch freiberufliche Einkünfte. Entscheidend ist der Nachweis einer ingenieurähnlichen Tätigkeit – und hierfür reicht die bloße Gleichstellung des Meistertitels mit einem Bachelorabschluss nicht aus. Hintergrund des Falls Der betroffene Kfz-Meister argumentierte, dass sein Meisterabschluss nach dem Europäischen […]
  • E-Bilanz: Neue Taxonomie 6.9 und Nichtbeanstandungsregelung für Kontennachweise 31. August 2025
    Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat das Datenschema für die elektronische Bilanz (E-Bilanz) aktualisiert. Mit der Version 6.9 der Taxonomie ergeben sich für Unternehmen und Steuerberater wichtige Änderungen – insbesondere im Hinblick auf die künftig verpflichtende Übermittlung von unverdichteten Kontennachweisen. Ab wann gilt die neue Taxonomie 6.9? Grundsätzlich ist die Taxonomie für Bilanzen der Wirtschaftsjahre zu verwenden, […]
  • Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2026 veröffentlicht 31. August 2025
    Am 29. August 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) mit Schreiben IV C 5 – S 2533/00123/007/007 das Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2026 veröffentlicht. Grundlage ist § 51 Abs. 4 Nr. 1 EStG, der das BMF ermächtigt, ein amtliches Muster zu bestimmen. Wesentliche Inhalte des BMF-Schreibens Der Ausdruck […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,