Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

Einzelfragen zur Abgeltungsteuer

23. Mai 2022 steuerschroeder.de

Neuveröffentlichung des BMF-Schreibens

Nach Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird das BMF-Schreiben vom 18. Januar 2016 (BStBl I S. 85) neu gefasst.

Das Schreiben wird im Bundessteuerblatt Teil I veröffentlicht.

2022-05-19-einzelfragen-zur-abgeltungsteuerHerunterladen

Quelle: BMF, Schreiben (koordinierter Ländererlass) IV C 1 – S-2252 / 19 / 10003 :009 vom 19.05.2022

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragUnzulässige Vorlage eines Amtsgerichts zum Säumniszuschlag auf Prämienrückstände in der privaten PflichtkrankenversicherungNächster BeitragBFH-Urteile VIII R 9/19 und VIII R 15/20 vom 1. Juli 2021: Keine Anwendung der Urteilsgrundsätze auf Abspaltungen i. S. d. § 15 UmwStG

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Mehr Netto vom Brutto als GmbH-Geschäftsführer 22. August 2025
    Dank steueroptimierter Gehaltsbausteine mehr Netto vom Brutto! Viele GmbH-Geschäftsführer schöpfen ihre Möglichkeiten bei der Gehaltsgestaltung nicht aus. Das Ergebnis: Monat für Monat verschenken sie bares Geld an den Fiskus. Mit einem steueroptimierten Geschäftsführervertrag holst du dir mehr Netto vom Brutto – einfach, rechtssicher und sofort umsetzbar. Steueroptimierter Geschäftsführervertrag Volles Gehalt bei Krankheit Standard: Nach 6 […]
  • VV-GmbH: Sinnvolle Strategie oder teurer Irrweg? 22. August 2025
    Viele Immobilienanleger stoßen früher oder später auf die „vermögensverwaltende GmbH (VV-GmbH)“. Versprochen wird oft: Nur 15 % Körperschaftsteuer auf Mieteinnahmen! – und schon klingt die GmbH wie die perfekte Rechtsform. Doch die Wahrheit ist komplexer. Eine VV-GmbH ist weder ein „Wundermittel“ noch ein „SCAM“, sondern ein Gestaltungsinstrument mit klaren Vor- und Nachteilen. Was ist eine […]
  • DStV zur neuen KassenSichV: Klarer, einfacher, umsetzbar? 22. August 2025
    Die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) steht erneut vor Änderungen. Ziel ist es, die technischen Vorgaben klarer und die Anwendung einfacher zu machen. Doch ganz ohne Hürden geht es nicht: Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) mahnt in seiner Stellungnahme S 07/25 vom 21.08.2025 an, dass keine neuen Rechtsunsicherheiten entstehen und Unternehmen wie Steuerberater nicht durch zusätzliche Kosten oder […]
  • Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung – Missbrauch der Machtstellung durch Geschäftsführer 22. August 2025
    Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln hat am 09. Juli 2025 (Az. 4 SLa 97/25) entschieden, dass das Arbeitsverhältnis einer Arbeitnehmerin gegen Zahlung einer Abfindung in Höhe von rund 68.000 Euro aufzulösen ist. Grund waren schwerwiegende Pflichtverletzungen des Geschäftsführers, die eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für die Klägerin unzumutbar machten. Hintergrund des Falls Die Klägerin war bei einem […]
  • Keine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeitnehmerin 22. August 2025
    Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein hat mit Urteil vom 06. März 2025 (Az. 5 Sa 222 d/24) entschieden, dass eine Leiharbeitnehmerin keinen Anspruch auf eine Inflationsausgleichsprämie hat, die im Entleiherbetrieb gezahlt wurde. Damit bestätigte das Gericht die erstinstanzliche Entscheidung – das Urteil ist inzwischen rechtskräftig. Hintergrund des Falls Die Klägerin war als Leiharbeitnehmerin in einem Betrieb […]
  • BFH: Einbringungsgeborene Anteile und verrechenbare Verluste 22. August 2025
    Mit Urteil vom 19. März 2025 (Az. X R 5/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) wichtige Fragen zur Besteuerung von einbringungsgeborenen Anteilen und zur Behandlung von verrechenbaren Verlusten entschieden. Hintergrund Einbringungsgeborene Anteile entstehen, wenn Betriebsvermögen im Rahmen einer Umwandlung (z. B. von einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft) eingebracht wird. Nach § 21 Abs. 1 Satz 1 […]
  • BFH: Besteuerungsrecht für Einkünfte eines Orchestermusikers in Luxemburg 22. August 2025
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 20. März 2025 (Az. VI R 25/23) entschieden, dass ein bei einer Körperschaft des öffentlichen Rechts im Großherzogtum Luxemburg angestellter Orchestermusiker als Künstler im Sinne von Art. 16 Abs. 1 DBA-Luxemburg 2012 gilt. Hintergrund Bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten entscheidet ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), welchem Staat das Besteuerungsrecht zusteht. Für Künstler […]
  • BFH: Kein Zwischenurteil zur verlängerten Festsetzungsfrist ohne Feststellungen zur Steuerhinterziehung 22. August 2025
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 09. April 2025 (Az. II R 39/21) entschieden, dass ein Zwischenurteil über die verlängerte Festsetzungsfrist wegen Steuerhinterziehung nur ergehen kann, wenn konkrete Feststellungen zum objektiven und subjektiven Tatbestand der Steuerhinterziehung vorliegen. Hintergrund Grundsätzlich verjähren Steueransprüche nach den allgemeinen Fristen der Abgabenordnung (AO). Bei Steuerhinterziehung verlängert sich die Festsetzungsfrist […]
  • Mehrere kurzfristige Minijobs: So funktioniert die Zusammenrechnung 22. August 2025
    Ob als Nebenverdienst oder saisonale Aushilfe – kurzfristige Minijobs sind eine beliebte Möglichkeit, flexibel zu arbeiten. Doch was passiert, wenn im gleichen Jahr mehrere solcher Beschäftigungen ausgeübt werden? Hier erklären wir, welche Regeln gelten und wie die Zusammenrechnung funktioniert. Was ist ein kurzfristiger Minijob? Eine kurzfristige Beschäftigung liegt vor, wenn sie von Anfang an befristet […]
  • Influencer & Steuern: Was du unbedingt wissen musst 22. August 2025
    Immer mehr Menschen verdienen auf Instagram, TikTok, YouTube oder Twitch Geld – sei es durch Kooperationen, Produktplatzierungen, Affiliate-Links oder Spenden von Followern. Doch viele vergessen: Diese Einnahmen sind steuerpflichtig. Hier erfährst du, worauf es ankommt. 1. Einnahmen – mehr als nur Geld Nicht nur Überweisungen zählen: Auch Geschenke, Gutscheine oder kostenlose Produkte sind steuerlich Einnahmen. […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,