Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

BFH: Einkünftezurechnung bei sog. doppelter Treuhand

23. September 2022 steuerschroeder.de

Leitsatz

Bei der sog. doppelten Treuhand kann (auch) nach Eintritt des Sicherungsfalles ein steuerrechtlich anzuerkennendes Treuhandverhältnis i. S. des § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 AO vorliegen.

Einkünftezurechnung bei sog. doppelter Treuhand – BFH-Urteil vom 04. Mai 2022, I R 19/18

Quelle: BFH, Urteil I R 19/18 vom 04.05.2022

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragBFH: Nichtannahme einer Zollanmeldung wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz (AMG) – keine eigene arzneimittelrechtliche Prüfungsbefugnis der ZollbehördeNächster BeitragHeilpraktiker dürfen bestimmte Eigenbluttherapien durchführen

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Umwandlung Einzelunternehmen zur GmbH: Jetzt Steuervorteile sichern – Frist Ende Juli 2025! 3. Juli 2025
    Sie führen ein Einzelunternehmen? Dann sollten Sie jetzt genau hinschauen – denn: Nur noch bis Ende Juli 2025 können Sie Ihr Unternehmen rückwirkend zum 01.01.2025 in eine GmbH umwandeln – und dabei erhebliche steuerliche Vorteile sichern, ohne zusätzliche Kosten für eine Umwandlungsbilanz. Warum jetzt handeln? Wer sein Einzelunternehmen bis spätestens Ende Juli 2025 in eine […]
  • Scheinselbständigkeit rechtssicher vermeiden – mit dem Statusverfahren der DRV 3. Juli 2025
    Wer als Unternehmer oder Auftragnehmer die Gefahr einer Scheinselbständigkeit nicht eindeutig ausschließen kann, sollte dringend das Statusfeststellungsverfahren in Betracht ziehen. Seit dem 01.04.2022 bietet die Deutsche Rentenversicherung (DRV) mit ihrer Clearingstelle deutlich mehr Möglichkeiten zur rechtssicheren Klärung – sogar bevor ein Auftrag überhaupt beginnt. Was ist Scheinselbständigkeit überhaupt? Unter Scheinselbständigkeit versteht man den Fall, dass […]
  • Steuerliche Anreize für grüne Investitionen – Die EU fördert den „Clean Industrial Deal“ 3. Juli 2025
    Die EU-Kommission hat am 2. Juli 2025 eine neue Empfehlung veröffentlicht, mit der die Mitgliedstaaten gezielt steuerliche Anreize zur Unterstützung des „Clean Industrial Deal“ schaffen sollen. Ziel ist es, Investitionen in saubere Technologien und die Dekarbonisierung der Industrie stärker zu fördern – und zwar steuerlich attraktiv, einfach und unbürokratisch. Warum das jetzt wichtig ist Der […]
  • BFH: Keine gewerbesteuerfreie Gewinnbeteiligung für US-stille Gesellschafter 3. Juli 2025
    Mit Urteil vom 26.02.2025 (Az. I R 33/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) grundsätzliche Aussagen zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Gewinnanteilen eines in den USA ansässigen stillen Gesellschafters getroffen. Dabei ging es nicht nur um die Auslegung des DBA-USA, sondern auch um Fragen der Kapitalverkehrsfreiheit und um einen möglichen Verstoß gegen rechtliches Gehör. Sachverhalt Ein in Deutschland […]
  • BFH: Steuerfreier niederländischer Arbeitslohn auch in Deutschland steuerfrei – trotz 30 %-Regelung 3. Juli 2025
    Mit Urteil vom 10.04.2025 (Az. VI R 29/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass der Arbeitslohn eines in Deutschland ansässigen Arbeitnehmers für eine Tätigkeit in den Niederlanden auch dann in Deutschland steuerfrei bleibt, wenn er in den Niederlanden nach der sogenannten 30 %-Regelung steuerfrei gezahlt wurde. Diese Entscheidung stärkt die Rechtsposition grenzüberschreitend tätiger Arbeitnehmer und bringt […]
  • BFH bestätigt: Gewinnzuschlag nach § 6b EStG ist verfassungsgemäß – auch bei Niedrigzins 3. Juli 2025
    Mit Urteil vom 20.03.2025 (Az. VI R 20/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass der Gewinnzuschlag nach § 6b Abs. 7 EStG verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist – auch dann nicht, wenn sich das allgemeine Zinsniveau seit Jahren auf historisch niedrigem Stand befindet. Damit wird die lang diskutierte Frage der Verhältnismäßigkeit des gesetzlich vorgeschriebenen Gewinnzuschlags bei Rücklagenbildung […]
  • BFH zur Werterhöhung von GmbH-Anteilen: Kapitalrücklage nicht automatisch steuerpflichtig 3. Juli 2025
    Mit Beschluss vom 06.06.2025 (Az. II B 43/24 (AdV)) äußert sich der Bundesfinanzhof (BFH) zur umstrittenen Frage, ob Einzahlungen eines Gesellschafters in die Kapitalrücklage einer GmbH zu einer steuerpflichtigen Schenkung an die Mitgesellschafter führen können. Das Verfahren betrifft die Aussetzung der Vollziehung (AdV) eines Steuerbescheids – der BFH hat den Fall zwar nicht endgültig entschieden, […]
  • BFH-Urteil zur Übertragung von Pensionsverpflichtungen: § 4f EStG erstmals angewendet 3. Juli 2025
    Mit Urteil vom 20.03.2025 (Az. IV R 27/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) erstmals zur Anwendung des § 4f Einkommensteuergesetz (EStG) entschieden – und damit für Klarheit hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Schuldübernahmen bei Pensionsverpflichtungen gesorgt. Der Fall ist insbesondere für Unternehmen relevant, die Pensionsrückstellungen im Rahmen von Umstrukturierungen oder Unternehmensverkäufen übertragen. Hintergrund: Was regelt § […]
  • Steuerfrei an Kinder oder Partner schenken – durch Auswanderung? 3. Juli 2025
    Geht das wirklich? Die kurze Antwort: Ja – aber nur mit kluger Planung und dem nötigen zeitlichen Abstand. Denn wie so oft gilt im deutschen Steuerrecht: Der Teufel steckt im Detail. Der Wunsch vieler Auswanderer: Schenken ohne Finanzamt Ein Mandant stellte kürzlich die Frage:„Kann ich meiner Tochter nach meiner Auswanderung größere Beträge schenken, ohne dass […]
  • Mobilitätsleistung clever nutzen 2. Juli 2025
    Die wichtigsten Fakten zum Deutschlandticket Das Deutschlandticket wurde eingeführt, um die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs bundesweit zu vereinfachen und bezahlbar zu machen. Auch für Beschäftigte im Minijob ist das Ticket attraktiv – vor allem, wenn Arbeitgeber einen Zuschuss leisten. Hier sind die zentralen Eckpunkte: Das Deutschlandticket kostet seit Januar 2025 58 Euro pro Monat. Es […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,