Weniger Einkommensteuerpflichtige im Corona-Jahr 2020

Liebe Steuerfreunde und Zahlenjongleure,

das Jahr 2020 war ein Jahr der Überraschungen – nicht alle davon angenehm. Das Statistische Bundesamt berichtet, dass die Zahl der Einkommensteuerpflichtigen zum ersten Mal seit über zehn Jahren gesunken ist. Ja, die Pandemie hat nicht nur unseren Alltag durcheinandergewirbelt, sondern auch unsere Steuerstatistiken.

Hier ein paar Highlights:

  1. Rückgang der Steuerpflichtigen: Im ersten Corona-Jahr sank die Zahl der Steuerpflichtigen um 100.000. Zum Glück ist dies nur ein kleiner Bruchteil, aber es zeigt, wie sehr die Pandemie unser Arbeitsleben beeinflusst hat.
  2. Bruttolöhne und Lohnersatzleistungen: Die Bruttolöhne sanken um 0,7 %. Gleichzeitig erhielten sechsmal so viele Personen wie im Vorjahr Lohnersatzleistungen, darunter auch Kurzarbeitergeld. Das Kurzarbeitergeld machte 2020 einige Finanzämter zu wahren Hochleistungszentren!
  3. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Dieser wurde mehr als verdoppelt – ein echter Lichtblick für viele Familien.
  4. Reichensteuer: Trotz der Pandemie zahlten mehr Menschen den Höchstsatz von 45 %. Also, während einige von uns den Gürtel enger schnallen mussten, haben andere ihren Beitrag zur Staatskasse etwas aufgestockt.

Wenn Sie sich jetzt fragen, ob das alles rechtens und verfassungskonform ist – keine Sorge, das Bundesverfassungsgericht hat keine Einwendungen. 😉

Bleiben Sie also entspannt, behalten Sie den Überblick und denken Sie daran, dass wir Steuerberater immer für Sie da sind – selbst in turbulenten Zeiten wie diesen!

Ihr Ihr Steuerberater


Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes.