đ
Veröffentlicht am 24. April 2025
đ Quelle: Pressemitteilung des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalen vom 22.04.2025
đ Digitalisierung der Steuerverwaltung schreitet voran
Ab Mai 2025 startet Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland mit dem Einsatz eines KI-Moduls zur UnterstĂŒtzung der Steuerveranlagung.
Vier PilotfinanzĂ€mter â BrĂŒhl, Bielefeld-AuĂenstadt, Hamm und LĂŒbbecke â nutzen KĂŒnstliche Intelligenz, um die Bearbeitung von SteuererklĂ€rungen effizienter und schneller zu gestalten.
đ ïž Wie funktioniert das neue KI-Modul?
- Das System ergÀnzt das bestehende Risikomanagementsystem.
- Es erkennt Muster in SteuererklÀrungen und filtert einfache und unproblematische FÀlle heraus.
- Diese FĂ€lle können dann automatisiert verarbeitet werden â ohne manuelle Eingriffe.
đ ZunĂ€chst erfasst werden klassische ArbeitnehmerfĂ€lle, also SteuererklĂ€rungen mit:
- EinkĂŒnften aus nichtselbstĂ€ndiger Arbeit
- KapitalertrÀgen
- Vorsorgeaufwendungen
- Sonderausgaben
- Haushaltsnahen Dienstleistungen
Eine Ausweitung auf komplexere Fallgruppen ist bereits in Planung.
đ§ Vorteile fĂŒr BĂŒrger und Verwaltung
FĂŒr Steuerpflichtige:
- Schnellere Bearbeitung von einfach gelagerten SteuererklÀrungen
- ZĂŒgigere Steuerbescheide und weniger Wartezeiten
FĂŒr die Finanzverwaltung:
- Entlastung der BeschĂ€ftigten, da weniger manuelle PrĂŒfungen notwendig sind
- Mehr Zeit fĂŒr die Bearbeitung komplexer FĂ€lle mit erhöhtem PrĂŒfbedarf
- Erhalt bewÀhrter ArbeitsablÀufe, ergÀnzt durch digitale Werkzeuge
đïž Nordrhein-Westfalen als Vorreiter
Die Pilotierung markiert den Beginn einer umfassenden Digitalisierungsstrategie der Finanzverwaltung NRW:
- Entwickelt wurde das KI-Modul vom Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW im Rahmen des bundesweiten KONSENS-Verbundes.
- In Kaarst entsteht bis 2026 eines der modernsten Rechenzentren Deutschlands, inklusive eigener KI-Hardware fĂŒr den sicheren und souverĂ€nen Betrieb.
Bereits jetzt hat das Ministerium KI-Tools wie ChatGPT und Google Gemini offiziell im Dienstgebrauch freigegeben â allerdings unter strengen Datenschutz- und Steuergeheimnisauflagen.
đŹ Zitat von Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk
âKĂŒnstliche Intelligenz hilft uns, die Steuerverwaltung bĂŒrgerfreundlicher zu gestalten. Der Einsatz moderner Technologien soll unseren BeschĂ€ftigten die Arbeit erleichtern und zugleich den Service fĂŒr BĂŒrgerinnen und BĂŒrger verbessern â in klaren Grenzen und mit klarer Verantwortung.â
đ Fazit
Mit dem Pilotprojekt setzt Nordrhein-Westfalen ein deutliches Zeichen fĂŒr eine moderne, bĂŒrgerfreundliche und effiziente Steuerverwaltung.
Die Nutzung von KI verspricht schnellere Bearbeitungszeiten, bessere Ressourcennutzung und eine nachhaltige Entlastung der Steuerverwaltung â
natĂŒrlich unter Wahrung von Datenschutz, Steuergeheimnis und menschlicher Kontrolle.
đ Sie möchten wissen, welche Auswirkungen Digitalisierung und KI kĂŒnftig auf Ihre SteuererklĂ€rungen haben könnten?
Wir begleiten Sie kompetent durch die neue Ăra der Steuerverwaltung â persönlich, sicher und zukunftsorientiert.