Immer mehr Menschen verdienen auf Instagram, TikTok, YouTube oder Twitch Geld – sei es durch Kooperationen, Produktplatzierungen, Affiliate-Links oder Spenden von Followern. Doch viele vergessen: Diese Einnahmen sind steuerpflichtig. Hier erfährst du, worauf es ankommt.
1. Einnahmen – mehr als nur Geld
Nicht nur Überweisungen zählen: Auch Geschenke, Gutscheine oder kostenlose Produkte sind steuerlich Einnahmen. Entscheidend ist der Wert der Leistung. Typische Einnahmen sind:
- Sponsorings & Produktplatzierungen
- Affiliate-Marketing & Rabattcodes
- Merchandise-Verkäufe
- Spenden/Donations & Wunschlisten
- Coachings, Onlinekurse, Webinare
- Preisgelder (z. B. Gaming)
👉 Faustregel: Alles, was du im Zusammenhang mit deiner Tätigkeit erhältst, ist steuerlich relevant.
2. Einkommensteuer
- Dein Gewinn = Einnahmen – Ausgaben.
- Liegt der Gewinn über dem Grundfreibetrag (2025: 12.096 €), fällt Einkommensteuer an.
- In der Steuererklärung: Anlage G + Anlage EÜR (Einnahmenüberschussrechnung).
Tipp: Typische Betriebsausgaben sind Kamera & Technik, Reisekosten, Studio-/Mietkosten, Software, Steuerberatung.
3. Gewerbesteuer
- Influencer:innen gelten in der Regel als gewerblich tätig.
- Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt ist Pflicht.
- Gewerbesteuer fällt an, wenn dein Gewinn über 24.500 € liegt.
4. Umsatzsteuer
- Grundsatz: Wer regelmäßig Einnahmen erzielt, ist umsatzsteuerpflichtig.
- Ausnahme: Kleinunternehmerregelung, wenn dein Umsatz im Vorjahr unter 25.000 € lag und im laufenden Jahr voraussichtlich unter 100.000 € bleibt.
- Vorteil: Keine Umsatzsteuer auf Rechnungen, weniger Bürokratie.
- Nachteil: Kein Vorsteuerabzug (z. B. für Kamera, Laptop, Reisekosten).
5. Organisation ist Pflicht
- Alles dokumentieren! Einnahmen & Ausgaben mit Belegen festhalten.
- Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt innerhalb eines Monats nach Start einreichen (online über ELSTER).
- Jährlich: Einkommensteuererklärung + ggf. Umsatz- und Gewerbesteuererklärungen.
Fazit
Ob als Hobby gestartet oder schon professionell unterwegs: Sobald du mit deinem Content Geld verdienst, bist du Unternehmer:in mit Steuerpflichten. Wer früh die Formalitäten erledigt und Belege sammelt, vermeidet böse Überraschungen wie Steuernachzahlungen oder Bußgelder.
👉 Wir helfen dir dabei, deine Steuerpflichten zu klären, deine Einnahmen korrekt zu versteuern und dabei keine Vorteile zu verschenken.