Land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen: Umsatzsteuerliche Behandlung von Ersatzaufforstung und tiergerechter Fleischerzeugung

Beitrag weiterempfehlen:
[Facebook Icon] [LinkedIn Icon] [E-Mail Icon]

BMF, Schreiben vom 30.09.2025 (III C 2 – S 7410/00029/042/052)

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in einem koordinierten Ländererlass zur Umsatzbesteuerung land- und forstwirtschaftlicher Dienstleistungen Stellung genommen. Anlass sind zwei aktuelle BFH-Urteile mit unterschiedlicher Bewertung der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 Abs. 1 UStG.

1. Tiergerechte und nachhaltige Fleischerzeugung

Mit Urteil vom 29. August 2024 (V R 15/23) hat der BFH entschieden:
Wenn ein Tierzuchtbetrieb gegen Entgelt über gesetzliche Anforderungen hinausgehende Bedingungen für eine tiergerechte und nachhaltige Fleischerzeugung einhält, unterliegt diese Leistung der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 Abs. 1 UStG.

Der BFH stellt klar, dass es nicht zwingend auf eine unmittelbare Verwendung der Leistung durch den Empfänger für land- und forstwirtschaftliche Zwecke ankommt. Maßgeblich ist, dass der Empfänger lediglich die Produktionsweise des Landwirts beeinflussen möchte.

2. Ersatzaufforstung

Demgegenüber hat der BFH mit Urteil vom 19. Dezember 2024 (V R 18/22) entschieden:
Eine vom Forstwirt auf eigenen Flächen erbrachte Aufforstungsleistung, die der Empfänger bezahlt, um gegenüber einer Behörde eine Ersatzaufforstung nachweisen zu können, unterliegt nicht der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG.

3. Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE)

Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass (Abschnitt 24.3) wird entsprechend angepasst.

  • Für Umsätze bis zum 30. September 2025 gilt eine Nichtbeanstandungsregelung: Leistender und Leistungsempfänger können einvernehmlich die allgemeinen USt-Regelungen anwenden.
  • Abweichende Steuerbeträge nach § 14c Abs. 1 UStG müssen berichtigt werden, ebenso ein ggf. fehlerhaft in Anspruch genommener Vorsteuerabzug.

4. Anwendung

Die Grundsätze gelten für alle offenen Fälle.

👉 Das vollständige Schreiben ist auf der Homepage des Bundesministeriums der Finanzen abrufbar.

Quelle: Bundesministerium der Finanzen


Praxishinweis

Für Tierzuchtbetriebe kann die Durchschnittssatzbesteuerung vorteilhaft sein, wenn sie Entgelte für nachhaltigere Produktionsbedingungen erhalten. Forstwirte hingegen müssen beachten, dass Aufforstungsleistungen zur Erfüllung behördlicher Auflagen nicht unter § 24 UStG fallen. Unternehmer sollten ihre Abrechnungspraxis rechtzeitig anpassen und für Umsätze bis zum 30.09.2025 die Übergangsregelung nutzen.