Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat am 30. Oktober 2025 die vorläufigen Zahlen zur Preisentwicklung veröffentlicht. Demnach wird die Inflationsrate im Oktober 2025 voraussichtlich +2,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat betragen. Grundlage ist der Verbraucherpreisindex (VPI), der die durchschnittliche Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen im privaten Konsum abbildet.
Im Vergleich zum Vormonat September 2025 steigen die Verbraucherpreise um +0,3 %. Auch der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) – wichtig für europäische Vergleiche – verzeichnet dieselben prozentualen Veränderungen: +2,3 % zum Vorjahresmonat und +0,3 % zum Vormonat.
🔎 Kerninflation weiterhin über dem Gesamtindex
Besonders relevant: Die sogenannte Kerninflation, also der Preisanstieg ohne die volatilen Bereiche Nahrungsmittel und Energie, liegt im Oktober nach vorläufigen Ergebnissen bei +2,8 %.
Damit bleibt sie spürbar höher als die allgemeine Inflation und zeigt, dass die Preissteigerungen im Dienstleistungs- und Industriebereich weiterhin wirken – ein Zeichen, dass die Entspannung bei Energie- und Lebensmittelpreisen den Gesamtindex zwar dämpft, der zugrunde liegende Preisdruck aber noch nicht vollständig abgeklungen ist.
📊 Wichtige Eckdaten im Überblick
| Kennzahl | Veränderung zum Vorjahresmonat | Veränderung zum Vormonat |
|---|---|---|
| Verbraucherpreisindex (VPI) | +2,3 % (vorläufig) | +0,3 % (vorläufig) |
| Harmon. Verbraucherpreisindex (HVPI) | +2,3 % (vorläufig) | +0,3 % (vorläufig) |
| Kerninflation (ohne Energie & Nahrungsmittel) | +2,8 % | – |
💬 Einordnung
- Eine Inflationsrate von rund 2 % entspricht langfristig dem Ziel der Europäischen Zentralbank.
- Mit 2,3 % liegt die Teuerung im Oktober weiterhin leicht über dieser Marke, aber deutlich unter den Spitzenwerten der vergangenen Jahre.
- Die erhöhte Kerninflation zeigt jedoch, dass Preiserhöhungen im Alltag – etwa bei Dienstleistungen, Mieten oder industriellen Gütern – weiterhin spürbar sind.
🧾 Quelle
Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 30.10.2025