Achtung Betrugsversuche: Finanzverwaltung warnt vor gefälschten E-Mails, SMS und Rechnungen

Die Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg warnt aktuell erneut vor einer Welle professioneller Betrugsversuche, bei denen Kriminelle versuchen, an persönliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern zu gelangen. Besonders betroffen sind E-Mails und Webseiten, die vorgeben, von ELSTER, dem Finanzamt oder dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zu stammen.

Wie funktionieren die aktuellen Betrugsmaschen?

Betrüger versenden gefälschte Nachrichten, häufig mit alarmierenden Betreffzeilen wie:

  • „Mahnverfahren eingeleitet“
  • „Rückzahlung Einkommensteuer“
  • „Meldung Ihrer aktuellen Krypto-Bestände“
  • „Amtliche Mitteilung zur Einkommensteuer“

In den E-Mails befindet sich meist:

  • ein Anhang (angeblich Steuerbescheid/Rechnung), oder
  • ein Link, der auf eine täuschend echt wirkende, aber gefälschte ELSTER-Seite führt.

Ziel ist stets der Diebstahl sensibler Daten – Steuernummern, Bankverbindungen, Passwörter oder Sicherheitsabfragen.


Wichtige Hinweise der Finanzverwaltung

Bitte beachten Sie folgende Grundregeln:

1. Keine echten Steuerdaten per E-Mail

Die Finanzverwaltung versendet keine Steuerbescheide, Rechnungen oder vertraulichen Daten per E-Mail-Anhang.

2. Vorsicht bei Anhängen und Links

  • Öffnen Sie niemals Anhänge unbekannter Herkunft.
  • Klicken Sie nicht auf Links, wenn Sie Zweifel an der Echtheit der Nachricht haben.

3. Finanzverwaltung fragt nie per E-Mail nach sensiblen Daten

Steuernummern, Kontodaten, Kreditkartennummern, PINs oder Sicherheitsantworten werden niemals per E-Mail abgefragt.

4. Aktuelle Warnungen des BZSt und BSI beachten

  • Offizielle Betrugswarnungen: BZSt – Warnung vor Betrugsversuchen
  • Sicherheitsratgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Neue Masche: Betrug über Social Media

Zunehmend treten Fake-Accounts auf, die sich als Finanzbehörden ausgeben.
Wichtig zu wissen:

👉 Der einzige offizielle Social-Media-Account der baden-württembergischen Finanzverwaltung lautet:
„zukunft.finanzenBW“

Alle anderen Varianten sind Fälschungen.


Betrügerische Kostenrechnungen im Umlauf

Die Landesoberkasse Baden-Württemberg meldet zudem gefälschte Kostenrechnungen, die wie offizielle Zahlungsaufforderungen wirken.

Typische Warnzeichen:

  • Keine Kontaktdaten (weder Telefonnummer noch E-Mailadresse)
  • Ausländische Bankverbindung
  • Dringende oder unklare Zahlungsaufforderungen

Bei Zweifeln kontaktieren Sie vor Zahlung die Landesoberkasse:


Unser Rat: So schützen Sie sich

  • Seien Sie bei unerwarteten Nachrichten besonders wachsam.
  • Nutzen Sie ausschließlich offizielle Portale wie www.elster.de.
  • Prüfen Sie Rechnungen sorgfältig.
  • Fragen Sie im Zweifel bei uns oder direkt bei der Behörde nach.

Ihre Daten sind wertvoll – schützen Sie sich vor Betrugsversuchen.