Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

Aktuelle Steuertermine Oktober 2017

10. Oktober 2017 steuerschroeder.de

10.10.2017
Umsatzsteuer
Lohnsteuer
Kirchensteuer zur Lohnsteuer

Zahlungs-Schonfrist: 13.10.2017

Jetzt UStVA online abgeben!

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragAnwendung des negativen Progressionsvorbehalts bei Verlusten aus der Beteiligung an Erdöl- und Erdgasförderanlagen in den USANächster BeitragVorsorgeaufwendungen, Aufteilung eines einheitlichen Sozialversicherungsbeitrags (Globalbeitrag)

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG – der Steuer-Booster für Ihre Investitionen 22. Oktober 2025
    Sonderabschreibungen sind für Unternehmer ein echtes Geschenk: Sie ermöglichen es, Investitionen schneller steuerlich geltend zu machen – und damit die Steuerlast in den ersten Jahren deutlich zu senken. Besonders beliebt ist dabei die Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG, weil sie flexibel, planbar und liquiditätsschonend ist. Doch Vorsicht: Viele Unternehmer übersehen eine wichtige Folgepflicht […]
  • Investitionssofortprogramm 2025: Diese neuen Steuer-Booster sollten Freiberufler jetzt kennen 22. Oktober 2025
    Der Bundestag und der Bundesrat haben im Juni und Juli 2025 das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ beschlossen. Dieses Gesetzespaket bringt eine Reihe von steuerlichen Neuerungen, die vor allem Freiberufler, Einzelunternehmer und Kapitalgesellschaften betreffen. Wir fassen die wichtigsten Änderungen zusammen – und zeigen, welche steuerlichen Chancen Sie jetzt nutzen können. […]
  • Die Urlaubsfalle 2025 – Darum müssen Arbeitgeber jetzt aktiv werden! 22. Oktober 2025
    Der Jahreswechsel steht vor der Tür – und mit ihm die alljährliche Frage:Was passiert mit dem Resturlaub meiner Mitarbeiter?Kann er ins nächste Jahr übertragen werden, oder verfällt er endgültig am 31. Dezember? Viele Arbeitgeber verlassen sich auf alte Gewohnheiten – doch die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat die Spielregeln […]
  • Bilanz nicht offengelegt? Ein teures Versäumnis für Unternehmen 22. Oktober 2025
    Offenlegungspflichten der GmbH & Co. KG: Warum Schweigen Gold kosten kann Immer wieder berichten Medien, dass deutsche Unternehmen ihre gesetzlichen Pflichten zur Offenlegung des Jahresabschlusses vernachlässigen. Kürzlich meldete das Handelsblatt, dass die Zahl der Firmen, die ihre Bilanz nicht veröffentlichen, deutlich gestiegen ist. Während Österreich auf steigende Verstöße mit einer deutlichen Erhöhung der Strafen reagiert, […]
  • Grunderwerbsteuer für Solar- oder Photovoltaikanlage? 22. Oktober 2025
    Der Boom bei Solar- und Photovoltaikanlagen wirft nicht nur energiewirtschaftliche, sondern auch steuerliche Fragen auf – insbesondere, wenn eine Immobilie mit einer bereits installierten Anlage verkauft wird.Eine aktuelle Verfügung des Finanzministeriums Sachsen-Anhalt (v. 16.7.2025, 43-S 4521-45), die auf einer Bund-Länder-Abstimmung beruht, bringt hierzu mehr Klarheit. 1. Grundsätze zur Grunderwerbsteuer Nach § 1 GrEStG unterliegen Rechtsvorgänge […]
  • Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Installation einer Wallbox – keine Bauleistung im Sinne des § 13b UStG 22. Oktober 2025
    Immer mehr Privatpersonen und Unternehmen installieren Wallboxen zum Laden von Elektrofahrzeugen. In der Umsatzsteuerpraxis stellt sich dabei regelmäßig die Frage, ob die Installation einer Wallbox als Bauleistung im Sinne des § 13b Abs. 2 Nr. 4 UStG gilt – mit der Folge, dass der Leistungsempfänger (z. B. der Auftraggeber) die Umsatzsteuer schuldet (sog. Reverse-Charge-Verfahren). Eine […]
  • Betriebsausgabenabzug bei Ausgabe eigener Anteile an Arbeitnehmer 22. Oktober 2025
    Viele Kapitalgesellschaften nutzen Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, um Fachkräfte langfristig zu binden und die Identifikation mit dem Unternehmen zu stärken. Dabei stellt sich regelmäßig die steuerliche Frage, ob die verbilligte oder unentgeltliche Ausgabe eigener Anteile an Arbeitnehmer den Betriebsausgabenabzug mindert. Eine aktuelle Erörterung auf Bund-Länder-Ebene bringt hierzu wichtige Klarheit. 1. Ausgangsfrage: Bleibt die betriebliche Veranlassung erhalten? Wenn eine […]
  • Steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben für Internetauftritt und Online-Shop 22. Oktober 2025
    Immer mehr Unternehmen betreiben eine eigene Website oder einen Online-Shop. Dabei prüfen Finanzämter zunehmend genau, welche Aufwendungen steuerlich als Betriebsausgaben abzugsfähig sind und welche aktiviert werden müssen. Eine aktuelle interne Verfügung der Finanzverwaltung bringt hierzu Klarheit. 1. Domain – Immaterielles, nicht abnutzbares Wirtschaftsgut Die Domain ist steuerlich als immaterielles Wirtschaftsgut einzustufen.Da sie jedoch nicht abnutzbar […]
  • Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit der Forschungszulage 22. Oktober 2025
    In jüngerer Zeit kommt es bei Betriebsprüfungen immer wieder zu Diskussionen, wenn Unternehmen die Kosten im Zusammenhang mit der Beantragung oder Gewährung der Forschungszulage als Betriebsausgaben geltend machen. Einige Finanzämter stellen diese Abzugsfähigkeit in Frage – doch ist das tatsächlich rechtens? Hintergrund: Forschungszulage als steuerliche Förderung Die Forschungszulage gemäß dem Forschungszulagengesetz (FZulG) ist eine steuerliche […]
  • Aktuelle Steuerinfos kurz zusammengefasst 22. Oktober 2025
    Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interessanter steuerlicher Kurznachrichten aus Gesetzgebung, Verwaltung und Praxis – übersichtlich und auf den Punkt gebracht. 1. Höhere Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale ab 2026 Die Bundesregierung und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) haben in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 10. September 2025 angekündigt, dass ab dem 1. Januar 2026 folgende Steuerfreibeträge angehoben werden: […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,