Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

BFH: Keine Lieferung von dezentral verbrauchtem Strom

15. April 2023 steuerschroeder.de

Leitsatz

Die Zahlung eines sog. KWK-Zuschlags für nicht eingespeisten, sondern dezentral verbrauchten Strom gemäß § 4 Abs. 3a KWKG 2009 führt nicht zu einer Lieferung i. S. von § 3 Abs. 1 UStG.

Keine Lieferung von dezentral verbrauchtem Strom – BFH-Urteil vom 29. November 2022, XI R 18/21

Quelle: BFH, Urteil XI R 18/21 vom 29.11.2022

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragBFH zur Bankenhaftung nach § 13c UStG bei debitorischem KontokorrentkontoNächster BeitragBFH: Photovoltaik-Anlage – Vorsteuerabzug aus Reparaturkosten für Hausdach

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Inflationsrate im Juli 2025 bei +2,0 % – Energiepreise wirken weiter dämpfend 14. August 2025
    Statistisches Bundesamt – Pressemitteilung vom 13.08.2025 Die Inflationsrate in Deutschland lag im Juli 2025 unverändert bei +2,0 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Damit bleibt die Teuerung bereits den zweiten Monat in Folge auf diesem Niveau. Hauptgrund für die Stabilisierung: sinkende Energiepreise. Dagegen halten sich die Preissteigerungen bei Dienstleistungen und bestimmten Konsumgütern auf überdurchschnittlichem Niveau. 1. Entwicklung […]
  • BFH legt EuGH Fragen zur Steueranrechnung im früheren Körperschaftsteuer-Anrechnungsverfahren vor 14. August 2025
    BFH, Beschluss vom 26.03.2025 – I R 6/22 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) mehrere Fragen zur Auslegung der Mutter-Tochter-Richtlinie (Richtlinie 90/435/EWG) vorgelegt. Im Kern geht es um die Frage, ob eine inländische Muttergesellschaft im früheren Körperschaftsteuer-Anrechnungsverfahren einen Anspruch auf Steueranrechnungsvortrag haben kann, wenn Dividenden aus EU-Tochtergesellschaften in Verlustjahren bezogen wurden. 1. Hintergrund […]
  • BFH: Teilwertabschreibung auf Darlehensforderungen im Sonderbetriebsvermögen nach Betriebsaufgabe möglich 14. August 2025
    BFH, Urteil vom 12.06.2025 – IV R 28/22 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass eine Teilwertabschreibung auf eine wertlose Darlehensforderung im Sonderbetriebsvermögen eines Gesellschafters auch bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft zulässig sein kann – sofern die Grundsätze der korrespondierenden Bilanzierung wegen einer Betriebsaufgabe nicht mehr anzuwenden sind. 1. Hintergrund Gewerblich geprägte KG: z. B. GmbH […]
  • BFH: AfA nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft – rückwirkendes Ereignis möglich 14. August 2025
    BFH, Urteil vom 03.06.2025 – IX R 18/24 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, wie die Absetzungen für Abnutzung (AfA) zu bemessen sind, wenn eine gewerblich geprägte Personengesellschaft ihre gewerbliche Prägung verliert und fortan nur noch vermögensverwaltend tätig ist. 1. Hintergrund Gewerblich geprägte Personengesellschaft: z. B. GmbH & Co. KG, deren alleinige Komplementärin eine Kapitalgesellschaft ist. […]
  • BFH konkretisiert Anforderungen an eine Rechnung nach § 14c Abs. 2 UStG 14. August 2025
    BFH, Beschluss vom 19.03.2025 – XI R 4/22 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat klargestellt, welche Mindestangaben ein Dokument enthalten muss, um als Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG zu gelten – und damit potenziell den Tatbestand eines unberechtigten Steuerausweises zu erfüllen. 1. Mindestanforderungen an eine Rechnung Ein Dokument erfüllt die Anforderungen, wenn es […]
  • Wirtschaftliche Lage in Deutschland – August 2025 14. August 2025
    BMWK – Pressemitteilung vom 13.08.2025 Die deutsche Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal 2025 leicht abgeschwächt. Laut Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes sank das preis-, kalender- und saisonbereinigte BIP um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal. Hauptgrund sind Vorzieheffekte bei Exporten aus dem ersten Quartal infolge angekündigter US-Zölle. Während der Konsum leicht zulegte, gingen Investitionen und Industrieproduktion […]
  • Umsatzsteuer: Neue Regeln für Online-Veranstaltungsdienstleistungen 14. August 2025
    BMF – Schreiben vom 08.08.2025 Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein neues Schreiben zur umsatzsteuerlichen Einordnung von Online-Veranstaltungsdienstleistungen veröffentlicht. Es ersetzt das bisherige Schreiben vom 29. April 2024 und regelt insbesondere die Behandlung im B2C-Bereich neu. Die Anpassung trägt der zunehmenden Verlagerung von Kultur-, Bildungs- und Unterhaltungsveranstaltungen ins Internet Rechnung. 1. Hintergrund Immer mehr […]
  • Entwurf eines Fondsrisikobegrenzungsgesetzes veröffentlicht 14. August 2025
    BMF – Mitteilung vom 08.08.2025 Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat den Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken durch Investmentfonds vorgelegt. Ziel ist die Umsetzung neuer EU-Vorgaben aus den Richtlinien (EU) 2024/927 und (EU) 2024/2994 sowie die Anpassung an die aktualisierte EMIR-Verordnung (EU) 2024/2987. Damit werden Änderungen in mehreren zentralen Bereichen des Kapitalmarktrechts auf […]
  • Neuer BMF-Entwurf zur E-Rechnung – DStV fordert praxisnahe Klarstellungen 14. August 2025
    Mitteilung des DStV vom 12.08.2025 Knapp ein Jahr nach Veröffentlichung des ersten Entwurfs hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) einen überarbeiteten Entwurf zur Einführung der E-Rechnung vorgelegt. Neben zusätzlichen Hinweisen enthält der Entwurf Anpassungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE). Ziel ist es, offene Praxisfragen zu klären – doch nach Ansicht des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV) bleiben wichtige […]
  • Neue Zuständigkeitsregelung für Stundungen und Billigkeitsmaßnahmen bei Landessteuern 14. August 2025
    Finanzministerium Baden-Württemberg – Erlass vom 07.08.2025 (FM3-S 0336-1/18) Mit Wirkung vom 7. August 2025 hat das Finanzministerium Baden-Württemberg – im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen – die Zuständigkeiten für Stundungen, Erlasse und weitere Billigkeitsmaßnahmen bei Landessteuern sowie bei sonstigen durch Landesfinanzbehörden verwalteten Steuern und Abgaben neu geregelt. Die Neufassung ersetzt die bisherigen Anordnungen vom […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,