Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

BFH: Verfassungsmäßigkeit der Neuregelung des beschränkten Abzugs der sonstigen Vorsorgeaufwendungen durch das BürgEntlG KV

7. Dezember 2015 steuerschroeder.de

Leitsatz

Die Regelung über die beschränkte Abziehbarkeit von sonstigen Vorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs. 1 Nr. 3a EStG i. d. F. des BürgEntlG KV) ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.

BFH, Urteil X R 5/13 vom 09.09.2015 im Volltext

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragBFH: Lohnsteuerpauschalierung bei geldwerten Vorteilen für Fahrten zwischen Wohnung und ArbeitsstätteNächster BeitragBFH zur Steuererstattung nach Insolvenzeröffnung: Befreiende Wirkung der Zahlung trotz falschen Zahlungsempfängers

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Vermögen steuerfrei an die nächste Generation übertragen – ohne Stiftung 12. September 2025
    Viele Unternehmer fragen sich, wie sie ihr Vermögen steueroptimiert an ihre Kinder weitergeben können. Häufig wird dabei eine Stiftung ins Spiel gebracht – doch es gibt auch andere Wege, die rechtlich sicher und steuerlich vorteilhaft sind. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine bewährte Strategie vor, wie Sie Immobilien- und Unternehmensvermögen steuerfrei vererben können. Ausgangssituation Ein […]
  • Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) rückwirkend Steuern sparen 12. September 2025
    Hier erfahren Sie, wie Unternehmer mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) ihre Steuerlast senken können – und zwar sogar rückwirkend. Was ist ein IAB? Der Investitionsabzugsbetrag ermöglicht es, geplante Investitionen bereits vor der Anschaffung steuerlich geltend zu machen. Bis zu 50 % der geplanten Anschaffungskosten können vorab vom Gewinn abgezogen werden. Beispiel: Ein Unternehmer erzielt 100.000 € […]
  • Steuern sparen mit Elektroautos ab 2025: Neue Regeln und clevere Strategien für Unternehmer 12. September 2025
    Ab dem 1. Juli 2025 gibt es für Unternehmer in Deutschland spannende neue steuerliche Vorteile beim Kauf von Elektroautos. In unserem aktuellen Video zeigen wir, wie Sie diese optimal nutzen – und mit einer cleveren Strategie sogar rückwirkend Steuern sparen können. 1. Neue Regelungen ab Juli 2025 Wer als Unternehmer ein Elektroauto für maximal 100.000 […]
  • Steueränderungsgesetz 2025: Bürger gezielt entlasten – steuerliche Maßnahmen der Bundesregierung 12. September 2025
    BMF, Pressemitteilung vom 10.09.2025 Das Bundeskabinett hat das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Ziel ist eine spürbare Entlastung für Bürgerinnen und Bürger sowie die Stärkung von Unternehmen. Vor allem Pendler, Geringverdiener und die Gastronomiebranche profitieren von den neuen Regelungen. Gleichzeitig setzt die Bundesregierung Impulse für mehr Flexibilität, Investitionen und Rechtssicherheit. „Wir setzen auf Wachstum und Gerechtigkeit. […] […]
  • Bundesregierung beschließt Standortfördergesetz: Impulse für mehr private Investitionen und neue Arbeitsplätze 12. September 2025
    BMF, Pressemitteilung vom 10.09.2025 Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein Standortfördergesetz beschlossen. Ziel ist es, private Investitionen zu stärken, Innovation zu fördern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Im Fokus stehen vor allem die Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für Start-ups, Investitionen in erneuerbare Energien sowie der Abbau von Bürokratie im Finanzmarktbereich. „Junge, innovative Unternehmen sind ein […]
  • Bundesregierung: Keine Wiedererhebung der Vermögensteuer geplant 11. September 2025
    In der politischen Diskussion taucht das Thema Vermögensteuer regelmäßig auf – insbesondere in Zeiten knapper öffentlicher Kassen. Nun hat die Bundesregierung klargestellt: Eine Wiedererhebung der Vermögensteuer ist nicht geplant. Hintergrund der Anfrage Die Abgeordnete Cansin Köktürk (Die Linke) erkundigte sich im Bundestag nach möglichen Plänen zur Wiedereinführung der Vermögensteuer. In seiner Antwort (BT-Drucks. 21/1482 v. […]
  • Steueroptimiert auswandern ohne Steuerfallen 11. September 2025
    Immer mehr Unternehmer denken über eine Auswanderung nach – sei es aus steuerlichen, wirtschaftlichen oder privaten Gründen. Doch eine solche Entscheidung sollte niemals spontan getroffen werden. Der Weg ins Ausland ist ein komplexer Prozess, der rechtzeitig und sorgfältig geplant werden muss, um steuerliche Nachteile oder teure Fehler zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten […]
  • Wie Einzelunternehmer 50 % Steuern sparen können 11. September 2025
    Viele Einzelunternehmer erleben es Jahr für Jahr: Ab einem Gewinn von rund 150.000 € steigt die Steuerlast schnell auf bis zu 50 %. Hinzu kommt die unbegrenzte persönliche Haftung – das Privatvermögen steht bei unternehmerischen Risiken stets mit auf dem Spiel. Doch es gibt legale Wege, die Steuerlast zu reduzieren und gleichzeitig das Haftungsrisiko deutlich […]
  • Referentenentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 veröffentlicht 11. September 2025
    Das Bundesfinanzministerium hat den Referentenentwurf für das Steueränderungsgesetz 2025 vorgelegt. Ziel ist es, verschiedene steuerliche Vorschriften zu modernisieren, zu vereinfachen und an aktuelle Entwicklungen anzupassen. 🚨 Neues Steueränderungsgesetz 2025 – Referentenentwurf veröffentlicht 🚨 Das BMF hat den Entwurf vorgelegt. Geplant sind u. a.:✅ Höhere Entfernungspauschale & Entfristung der Mobilitätsprämie✅ 7 % Umsatzsteuer für Speisen in […]
  • BFH-Urteil: Auflösung der 6b-Rücklage trifft auch ehemalige Gesellschafter 10. September 2025
    Mit der 6b-Rücklage können Unternehmen Steuern auf Veräußerungsgewinne von Immobilien in die Zukunft verschieben. Das verschafft Liquidität und eröffnet Investitionsspielräume – inzwischen gibt es sogar Fondsangebote, die speziell auf dieses Steuermodell zugeschnitten sind. Doch klar ist auch: Irgendwann muss die Rücklage wieder aufgelöst werden. Spannend wird es, wenn der Gesellschafter oder Geschäftsführer, zu dessen Zeit […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,