Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

BFH: Verfassungsmäßigkeit des § 70 Abs. 1 Satz 2 EStG

19. November 2022 steuerschroeder.de

Leitsatz

Die Beschränkung der Auszahlung festgesetzten Kindergelds durch § 70 Abs. 1 Satz 2 EStG ist verfassungsrechtlich unbedenklich.

Verfassungsmäßigkeit des § 70 Abs. 1 Satz 2 EStG – BFH-Beschluss vom 22. September 2022, III R 21/21

Quelle: BFH, Beschluss III R 21/21 vom 22.09.2022

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragBFH: Steuerbarer und steuerpflichtiger Verzicht auf das Recht zur PrivatliquidationNächster BeitragBFH: Schadenersatzrechtliche Rückabwicklung des Erwerbs einer Kommanditbeteiligung

Google Suche

Archiv

RSS Aktuelles

  • Steuereinnahmen stagnieren – DIHK fordert Reformen für mehr Wachstum 29. Oktober 2025
    Die am 23. Oktober 2025 veröffentlichten Ergebnisse des Arbeitskreises Steuerschätzungen zeigen: Trotz einzelner positiver Signale bleiben die Steuereinnahmen in Deutschland auf absehbare Zeit hinter Erwartungen zurück. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) warnt deshalb vor ausbleibenden finanziellen Spielräumen – und fordert strukturelle Reformen zur Stärkung der Wirtschaft. ✅ Keine zusätzlichen Einnahmen bis 2029 Zwar rechnet […]
  • Betriebsrentenanpassung: Wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers entscheidet – BAG bestätigt Prognose der Commerzbank 29. Oktober 2025
    Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 28. Oktober 2025 (Az. 3 AZR 24/25) eine wichtige Entscheidung zur Anpassung von Betriebsrenten getroffen. Kernaussage:👉 Unternehmen dürfen eine Anpassung der Betriebsrenten verweigern, wenn die wirtschaftliche Lage dies nicht zulässt – selbst wenn sich die Lage später verbessert. Damit stärkt das Gericht die Bedeutung des Prognosezeitpunkts und bestätigt den Ermessensspielraum […]
  • Unentgeltliche Übertragung von Gewerbebetrieben unter Vorbehaltsnießbrauch: BFH-Urteil verschärft Steuerregeln 29. Oktober 2025
    Am 28. Oktober 2025 veröffentlichte das BMF einen koordinierten Ländererlass zur Anwendung des BFH-Urteils vom 29. Januar 2025 (X R 35/19). Das Urteil hat wichtige Auswirkungen auf Betriebsübertragungen unter Vorbehaltsnießbrauch – insbesondere in der Nachfolgeplanung. ✅ Kernaussage des BFH Wird ein Gewerbebetrieb oder einzelne Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens unter Vorbehaltsnießbrauch auf eine andere Person übertragen, aber […]
  • Bundesregierung beschließt Fondsrisikobegrenzungsgesetz – mehr Stabilität und Flexibilität im Investmentfondsmarkt 29. Oktober 2025
    Am 29. Oktober 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf des Fondsrisikobegrenzungsgesetzes beschlossen. Mit dem Gesetz setzt Deutschland neue EU-Vorgaben vollständig in nationales Recht um. Ziel ist es, Risiken im Investmentfondsbereich besser zu begrenzen und den Finanzstandort Deutschland zu stärken. ✅ Worum geht es? Der Gesetzentwurf setzt mehrere europäische Richtlinien um, u. a.: Richtlinie (EU) 2024/927 […]
  • Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 € – weiterer Anstieg 2027 geplant 29. Oktober 2025
    Das Bundeskabinett hat am 29. Oktober 2025 die Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit steht offiziell fest:✅ Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 € pro Stunde.✅ Zum 1. Januar 2027 folgt der nächste Schritt auf 14,60 €. Die Anhebung basiert auf dem Beschluss der Mindestlohnkommission vom 27. Juni 2025 und stellt die größte […]
  • Neue Vervielfältiger für lebenslängliche Nutzungen und Leistungen ab 1. Januar 2026 29. Oktober 2025
    Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 21. Oktober 2025 ein neues Schreiben veröffentlicht (Az. IV D 4 – S 3104/00002/013/003). Darin werden die Vervielfältiger zur Bewertung lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen für Bewertungsstichtage ab dem 1. Januar 2026 bekanntgegeben. Die Berechnungen beruhen auf der aktuellen Sterbetafel 2022/2024 des Statistischen Bundesamtes, die am 22. Juli 2025 […]
  • Gesetzliche Neuregelungen im November 2025 – das ändert sich jetzt 29. Oktober 2025
    Zum 1. November 2025 treten wichtige gesetzliche Änderungen in Kraft – mit Auswirkungen auf Finanzen, Verbraucherschutz, digitale Infrastruktur und Einbürgerungsrecht. Die Bundesregierung hat dazu am 29. Oktober 2025 Informationen veröffentlicht. Wir fassen die wichtigsten Punkte übersichtlich zusammen. 1. Bundeshaushalt 2025 rückwirkend aktiviert Der Bundeshaushalt 2025 wurde am 02.10.2025 im Bundesgesetzblatt verkündet und gilt rückwirkend ab […]
  • Vollständiges deutsches Kindergeld bei fehlender Mitwirkung ausländischer Behörden 28. Oktober 2025
    FG Köln, Urteil 14 K 950/22 vom 23.05.2025 (Pressemitteilung vom 27.10.2025)Revision beim BFH anhängig (Az. III R 28/25) Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass die Familienkasse deutsches Kindergeld in voller Höhe zahlen muss, wenn ausländische Behörden trotz Anfrage keine Auskunft über mögliche Ansprüche im Ausland erteilen. Für Eltern bedeutet das: Bleibt die Verbindungsstelle eines anderen […]
  • Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen: Wichtige Änderungen ab 2025 28. Oktober 2025
    BMF-Schreiben vom 24.10.2025 – Anpassung des § 4 Nr. 21 UStG Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde § 4 Nummer 21 UStG grundlegend überarbeitet. Die Änderungen gelten ab dem 1. Januar 2025 und haben weitreichende Auswirkungen für Schulen, Hochschulen, Bildungsanbieter und Privatlehrer. Das nun veröffentlichte BMF-Schreiben enthält umfangreiche Übergangs- und Anwendungsregelungen. Hintergrund der Änderung Durch Artikel […]
  • Umsatzsteuerbefreiung für Vorträge und Kurse: Neues BMF-Informationsblatt zur Anwendung des § 4 Nr. 22 Buchstabe a UStG 28. Oktober 2025
    BMF-Schreiben vom 24.10.2025 Das Bundesministerium der Finanzen hat am 24. Oktober 2025 ein neues Informationsblatt zur Anwendung der Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 22 Buchstabe a UStG veröffentlicht. Der koordinierte Ländererlass wurde im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder abgestimmt und soll die bisherige Rechtsanwendung vereinheitlichen. Was regelt § 4 Nr. 22 Buchstabe a […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,