Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Newsletter
  • Downloads
Steuern & Recht

BFH zur Zustellung von Steuerbescheiden in der Schweiz

22. August 2022 steuerschroeder.de

Leitsatz

Eine Zustellung von Einkommensteuerbescheiden an einen in der Schweiz wohnhaften Steuerpflichtigen unmittelbar durch die Post ist völkerrechtlich erstmals für Besteuerungszeiträume ab dem 01.01.2018 zulässig.

Zustellung von Steuerbescheiden in der Schweiz – BFH-Urteil vom 08. März 2022, VI R 37/19

Quelle: BFH, Urteil VI R 37/19 vom 08.03.2022

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragBFH: Betriebsnahe Kindergärten und GemeinnützigkeitNächster BeitragBFH: Kein Werbungskostenabzugsverbot gemäß § 12 Nr. 3 EStG bei der Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers für Lohnsteuer, die auf den eigenen Arbeitslohn entfällt

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Grundsteuer: BFH zieht Entscheidungen zur Verfassungsmäßigkeit vor – erste Urteile schon im Herbst 2025? 10. Mai 2025
    Aktuelle Ankündigung des Bundesfinanzhofs (BFH) Auf seiner Jahrespressekonferenz 2025 hat der Bundesfinanzhof (BFH) überraschend angekündigt:Die Entscheidungen zur Verfassungsmäßigkeit der neuen Grundsteuerregelungen sollen vorgezogen werden.Bereits im Spätsommer 2025 sollen die ersten mündlichen Verhandlungen stattfinden.Veröffentlichungen der Urteile sind noch für Herbst 2025 geplant. Was bedeutet das für Grundstückseigentümer? Schnellere Klarheit:Grundstücksbesitzer und Berater dürfen sich auf eine frühzeitige […]
  • Abschreibung bei Baudenkmalen: Keine Besonderheiten bei Kaufpreisaufteilung? 10. Mai 2025
    Aktuelles anhängiges Verfahren beim Bundesfinanzhof (BFH) Der IX. Senat des Bundesfinanzhofs muss klären, ob es bei der Aufteilung eines einheitlichen Kaufpreises für eine unter Denkmalschutz stehende Immobilie Besonderheiten hinsichtlich des Bodenwerts gibt. Hintergrund Käufer einer Immobilie müssen den Kaufpreis zwischen Gebäude und Grund und Boden aufteilen, um die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung korrekt zu ermitteln. […]
  • Registrierkassen: BFH muss über Sachverständigengutachten und Schätzung bei Mängeln entscheiden 10. Mai 2025
    Aktuelles anhängiges Verfahren vor dem Bundesfinanzhof (BFH) Im Zusammenhang mit der Schätzung der Besteuerungsgrundlagen bei einem Imbissbetrieb muss der X. Senat des BFH wichtige Grundsatzfragen rund um Registrierkassen und Verfahrensrecht klären. Streitfragen Verpflichtung zur Einholung eines Sachverständigengutachtens:Muss das Finanzgericht bei Zweifeln über den Programmierzustand oder über mögliche Manipulationsspuren an einer Kasse zwingend einen Sachverständigen hinzuziehen? […]
  • Photovoltaikanlagen: Wichtige neue Entwicklungen – insbesondere zu nachlaufenden Betriebsausgaben 10. Mai 2025
    Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen 2025 Photovoltaikanlagen bleiben weiterhin ein steuerliches Brennpunkt-Thema. Besonders erfreulich für Betreiber kleiner Anlagen: Die neuere Rechtsprechung einiger Finanzgerichte widerspricht der restriktiven Auslegung zur Behandlung nachlaufender Betriebsausgaben bei steuerbefreiten Anlagen ab 2022. Nachlaufende Betriebsausgaben bleiben abziehbar Das FG Münster und das FG Niedersachsen haben entschieden: Betriebsausgaben, die nach 2022 entstehen, aber mit […]
  • Erbschaftsteuer: Gelegenheitsgeschenke als steuerfreie Gestaltungschance 10. Mai 2025
    Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 14 ErbStG Gelegenheitsgeschenke können – auch in erheblicher Höhe – schenkungssteuerfrei bleiben, wenn sie üblich sind.Gerade bei vermögenden Mandanten bietet diese oft unterschätzte Steuerbefreiung interessante Gestaltungsmöglichkeiten, um Freibeträge zu schonen und Schenkungsteuer zu vermeiden. Was sind „übliche Gelegenheitsgeschenke“? Anlass:Die Zuwendung muss aus einem gesellschaftlich anerkannten Anlass erfolgen, etwa: […]
  • Finanzgerichtsprozess: Kläger müssen über Auskünfte des Finanzamts informiert werden 10. Mai 2025
    Aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil ein wichtiges Signal für die Wahrung des rechtlichen Gehörs im Finanzgerichtsprozess gesetzt: Holt ein Finanzgericht eine Auskünfte vom beklagten Finanzamt ein und verwertet diese im Urteil, ohne den Kläger zu informieren und ihm Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben, liegt ein Verstoß gegen […]
  • Grunderwerbsteuer: Nachträgliche Sonderwünsche beim Bauträger können steuerpflichtig sein 10. Mai 2025
    Aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei aktuellen Urteilen klargestellt:Nachträglich vereinbarte Sonderleistungen bei noch zu errichtenden Immobilien können grunderwerbsteuerpflichtig sein, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem ursprünglichen Grundstückskaufvertrag besteht. Hintergrund Käufer schließen beim Erwerb einer Neubauimmobilie oft nach dem Grundstückskauf mit dem Bauträger Zusatzvereinbarungen – etwa für hochwertigere Böden, eine luxuriösere […]
  • Umsatzsteuer: Flugunterricht für Privatpiloten bleibt steuerpflichtig 10. Mai 2025
    Aktuelles BFH-Urteil (XI R xx/xx) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat erneut klargestellt:Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz (PPL) für Hobbyflieger ist nicht von der Umsatzsteuer befreit.Damit folgt das höchste deutsche Steuergericht konsequent seiner bisherigen Linie und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Hintergrund des Falls Geklagt hatte ein gemeinnütziger Luftsportverein, der Flugunterricht zur Erlangung der PPL angeboten hatte. […]
  • Umsatzsteuer: Keine Steuerpflicht für Schülerfirmen ab 2027 – Entwarnung für Schulen 10. Mai 2025
    Aktuelle Mitteilung der Finanzverwaltungen Baden-Württemberg und Bayern Gute Nachrichten für Schulen und Schülerprojekte:Auch nach dem Auslaufen der Übergangsregelung zum 31.12.2026 bleiben Schülerfirmen in der Regel umsatzsteuerfrei. Damit können Schulen weiterhin unternehmerisches Denken praxisnah fördern – ohne steuerlichen Mehraufwand. Hintergrund Bisher waren juristische Personen des öffentlichen Rechts (wie Schulen) grundsätzlich von der Umsatzsteuerpflicht befreit, wenn sie […]
  • Vermietung von Eigentumswohnungen: Kein sofortiger Werbungskostenabzug für Zahlungen in die Erhaltungsrücklage 10. Mai 2025
    Aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat kürzlich klargestellt:Einzahlungen in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) können nicht sofort als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geltend gemacht werden. Der Werbungskostenabzug ist erst möglich, wenn die WEG tatsächlich Mittel für Erhaltungsmaßnahmen entnimmt. Das Wichtigste in Kürze Kein sofortiger Abzug:Zahlungen in die Erhaltungsrücklage […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,