FinMin Baden-Württemberg, Pressemitteilung vom 21.08.2024
Die Steuerverwaltung Baden-Württembergs verzeichnete 2023 bedeutende Erfolge in mehreren Bereichen:
- Bearbeitung von Steuerfällen: Über 4,5 Millionen Einkommensteuerfälle wurden bearbeitet, was einer Steigerung von rund 14 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Bearbeitungszeiten für Einkommensteuerbescheide konnten zudem um zwei Wochen verkürzt werden. Aktuell beträgt die durchschnittliche Bearbeitungszeit 50 Tage, im Vergleich zu 65 Tagen im Vorjahr.
- Bekämpfung von Steuerbetrug: Durch verstärkte Maßnahmen im Kampf gegen Steuerbetrug, insbesondere durch die Sondereinheit für Steueraufsicht, erzielte das Land Mehreinnahmen von 36 Millionen Euro. Schwerpunkte der Prüfungen waren Corona-Testzentren und Betreiber von Glücksspielautomaten.
- Grundsteuerreform: Die Umsetzung der Grundsteuerreform liegt im Zeitplan. Bis heute wurden 4,6 Millionen Erklärungen zur Grundsteuer B bearbeitet, was einem Anteil von 97 % entspricht. Im September soll ein Online-Transparenzregister veröffentlicht werden, das den Bürgern Einblick in die aufkommensneutralen Hebesätze für die Grundsteuer in ihren Kommunen bietet.
- Lohnsteuer als größte Einnahmequelle: Die Lohnsteuer blieb mit 39,6 Milliarden Euro die größte Einnahmequelle des Landes, was rund 45 % aller Steuereinnahmen ausmacht. Dies entspricht einer Steigerung von 1,4 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr und stellt einen neuen Höchstwert dar. Die Zunahme der Erwerbstätigenzahl und die gestiegenen Bruttolöhne trugen maßgeblich zu diesem Ergebnis bei.
Zusätzliche Maßnahmen: Das Land plant die Gründung einer neuen Ermittlungseinheit, bestehend aus Steuerfahndung, Polizei und Staatsanwaltschaft, um Finanzkriminalität wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effektiver zu bekämpfen.
Diese Bilanz zeigt die Effizienzsteigerungen und die erfolgreiche Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2023.
Quelle: Finanzministerium Baden-Württemberg