Gesetzliche Neuregelungen im November 2025 – das ändert sich jetzt

Zum 1. November 2025 treten wichtige gesetzliche Änderungen in Kraft – mit Auswirkungen auf Finanzen, Verbraucherschutz, digitale Infrastruktur und Einbürgerungsrecht. Die Bundesregierung hat dazu am 29. Oktober 2025 Informationen veröffentlicht. Wir fassen die wichtigsten Punkte übersichtlich zusammen.


1. Bundeshaushalt 2025 rückwirkend aktiviert

Der Bundeshaushalt 2025 wurde am 02.10.2025 im Bundesgesetzblatt verkündet und gilt rückwirkend ab 01.01.2025.
Mit dem Haushaltsplan setzt die Bundesregierung auf drei Schwerpunkte:

  • Rekordinvestitionen in Infrastruktur, Forschung, Digitalisierung, Schulen und Kitas
  • Klimaneutrale Modernisierung der Energie- und Verkehrsnetze
  • Konsolidierungskurs, um die finanzielle Stabilität zu sichern

Sondervermögen für Infrastruktur & Klimaneutralität

Ebenfalls rückwirkend zum 01.01.2025 ist das neue Sondervermögen in Kraft getreten. Bund, Länder und Kommunen können dadurch in den kommenden Jahren Milliarden für:

  • Bau und Modernisierung von Bahnstrecken und Straßen
  • Digitalisierung und schnelle Netze
  • Bildungs- und Forschungsprojekte
  • klimaneutrale Energie und Industrie

bereitstellen.


2. Neuer Verbraucherschutz bei Krediten – auch für kleine Beträge

Ab 20.11.2025 gilt die neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Sie sorgt für stärkere Schutzmechanismen – insbesondere für junge Verbraucher und Online-Käufer.

Was ändert sich?

Auch folgende Kreditarten werden künftig reguliert:

  • Kleinkredite bis 200 Euro
  • zins- und gebührenfreie Kredite
  • Kredite mit Laufzeiten unter 3 Monaten
  • „Buy now, pay later“-Modelle im Onlinehandel

Banken und Zahlungsdienste müssen die Bonität strenger prüfen. Ziel: Überschuldung vermeiden und Transparenz erhöhen.


3. Mehr Transparenz bei politischer Werbung

Ab 10.10.2025 gelten EU-weit neue Regeln für politische Online-Werbung.

Wichtige Punkte:

  • politische Werbung muss klar als solche gekennzeichnet sein
  • es gibt Regeln, welche Daten für zielgerichtete Werbung („Targeting“) genutzt werden dürfen
  • die EU-Mitgliedstaaten müssen Behörden benennen, die die Regeln überwachen

Ziel ist es, politische Werbung von journalistischen Beiträgen oder Meinungsäußerungen unterscheidbar zu machen und Manipulation zu erschweren.


4. Ausbau von Gigabit-Netzen wird schneller und günstiger

Die Gigabitinfrastruktur-Verordnung der EU tritt am 12.11.2025 in Kraft. Sie soll den Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen beschleunigen.

Geplant sind:

  • gemeinsame Nutzung vorhandener Leitungen und Masten
  • bessere Koordinierung von Tiefbauarbeiten
  • digitale und vereinfachte Genehmigungsverfahren

Das Ergebnis: schnellerer Netzausbau, weniger Bürokratie, geringere Kosten.


5. Einbürgerung frühestens nach 5 Jahren

Das Staatsangehörigkeitsgesetz wurde neu gefasst.
Wichtigste Änderung:

  • Einbürgerung ist nur noch nach frühestens 5 Jahren möglich
  • eine Einbürgerung nach 3 Jahren („Turboeinbürgerung“) entfällt
  • Voraussetzung bleibt eine nachhaltige Integration

Damit will die Bundesregierung das Einbürgerungsverfahren vereinheitlichen und strikter ausgestalten.


Fazit

Die November-Neuerungen bringen:

  • große staatliche Investitionen
  • stärkeren Verbraucherschutz bei Krediten
  • mehr Transparenz im politischen Online-Raum
  • schnellere digitale Infrastruktur
  • klare Regeln zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit

Wir behalten die Entwicklungen im Blick und informieren, sobald weitere Regelungen konkretisiert werden.