Gutachten zur vereinfachten Einkommensbesteuerung: Neue Impulse für das Steuerrecht?

Am 15. Mai 2025 hat der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (BMF) sein neues Gutachten zur „Vereinfachten Einkommensbesteuerung“ vorgelegt – mit konkreten Überlegungen zur steuerlichen Entlastung und Bürokratieabbau bei Arbeitnehmern.

Auch wenn es sich (noch) nicht um Regierungspolitik handelt, lohnt ein Blick auf die vorgeschlagenen Maßnahmen. Denn sie zeigen, in welche Richtung sich das deutsche Steuerrecht entwickeln könnte.


Was ist Gegenstand des Gutachtens?

Der Beirat untersucht, wie die Besteuerung von Arbeitnehmern durch Vereinfachung effizienter und transparenter gestaltet werden könnte – unter besonderer Berücksichtigung:

  • von Pauschalierungen (z. B. bei Werbungskosten),
  • von Typisierungen (z. B. feste Sätze je Berufsgruppe) und
  • von möglichen Streichungen einzelner Abzugstatbestände.

Der Fokus liegt auf der Frage: Wie kann man Komplexität reduzieren, ohne das Gerechtigkeitsprinzip aufzugeben?


Beirat: Pauschalen statt Einzelnachweise

Der Wissenschaftliche Beirat spricht sich dafür aus, stärker mit Pauschalen zu arbeiten – etwa in folgenden Bereichen:

  • Werbungskosten (z. B. Arbeitsmittel, Fahrtkosten, Berufskleidung)
  • Sonderausgaben
  • außergewöhnliche Belastungen

Auch die Diskussion um eine berufsgruppenspezifische Typisierung wird erneut angestoßen – ein Modell, das in anderen Ländern bereits Anwendung findet.


Kritikpunkt: Streichung von Abzügen

Als radikalen Vorschlag diskutiert der Beirat auch die Streichung bestimmter steuerlicher Abzüge, um das System zu vereinfachen – z. B. bei der doppelten Haushaltsführung oder bei Aufwendungen für Berufsausbildung.

⚠️ Wichtig: Dies würde in vielen Fällen zu einer höheren Steuerlast führen – Vereinfachung würde hier also mit einem klaren Preis einhergehen.


Was bedeutet das für Steuerpflichtige?

Noch nichts Konkretes.
Das Gutachten dient dem wissenschaftlichen Diskurs – es ist keine Gesetzesinitiative. Das BMF weist selbst darauf hin, dass die Inhalte nicht die Position des Ministeriums widerspiegeln.

Aber: In Zeiten von Haushaltsdruck, Digitalisierung und wachsendem Wunsch nach Entbürokratisierung könnten einzelne Vorschläge in zukünftige Reformvorhaben einfließen.


Unser Fazit

📌 Das Gutachten liefert spannende Denkansätze, aber auch potenzielle Risiken für Steuerpflichtige – insbesondere, wenn pauschale Vereinfachungen zu Lasten individueller Belastungen gehen.

Als Steuerkanzlei beobachten wir diese Entwicklungen genau. Sollten sich konkrete Reformpläne abzeichnen, halten wir Sie auf dem Laufenden – mit Bewertung der Auswirkungen auf Ihre persönliche oder betriebliche Steuerstrategie.


📅 Fragen zur aktuellen Besteuerung oder zu individuellen Abzugsmöglichkeiten?
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre steuerlichen Möglichkeiten heute optimal nutzen können.


Quelle:
Wissenschaftlicher Beirat beim BMF, Mitteilung vom 15.05.2025
👉 Das vollständige Gutachten finden Sie auf der Website des BMF (barrierefreie Endversion in Arbeit).