Hessen testet KI-Assistenten in der Finanzverwaltung

Die Digitalisierung macht auch vor den Finanzämtern nicht halt: Die Hessische Finanzverwaltung startet ein Pilotprojekt, bei dem Beschäftigte künftig mit einem eigenen KI-Assistenten arbeiten können. Darauf weist das Hessische Ministerium der Finanzen in einer aktuellen Mitteilung hin.

Welcher KI-Assistent kommt zum Einsatz?

Für das Pilotprojekt wurden 400 Lizenzen des KI-Assistenten „Le Chat“ der Firma Mistral AI für ein Jahr erworben. Dieser bietet ein breites Anwendungsspektrum:

  • Bildgenerierung
  • Programmierunterstützung
  • KI-gestützte Websuche
  • Möglichkeit, eigene KI-Agenten für spezifische Tätigkeiten einzurichten

Die Beschäftigten können die Funktionen individuell je nach Arbeitsbereich einsetzen.

Warum eine eigene Lösung für die Finanzverwaltung?

In der Steuerverwaltung wird mit hochsensiblen Daten gearbeitet. Daher gelten besonders hohe Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit. Eine maßgeschneiderte Lösung soll gewährleisten, dass der Einsatz von KI den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen entspricht.

Nächste Schritte

Das Pilotprojekt läuft in der gesamten Finanzverwaltung (Steuer-, Bau- und Beteiligungsverwaltung). Ziel ist es, umfassende Erkenntnisse über den praktischen Nutzen zu sammeln. Fällt die Erprobung positiv aus, soll der KI-Assistent flächendeckend eingeführt werden.

Bisherige KI-Projekte in Hessen

Hessen zählt zu den Vorreitern beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Steuerverwaltung:

  • 2019: Gründung der Forschungsstelle KI im Finanzamt Kassel zur Entwicklung von IT- und KI-Lösungen.
  • Einsatz bei der Aufklärung von Steuerkriminalität, z. B. durch Auswertung der Panama Papers oder bei Cum-Cum-Geschäften.
  • Grundsteuerreform: Unterstützung durch KI bei der Einspruchsbearbeitung.
  • Seit September 2025: eigener KI-Chatbot „Maxi“ zur Beschleunigung der Steuerfallbearbeitung.

Steuer- vs. Finanzverwaltung: Wo liegt der Unterschied?

  • Steuerverwaltung: Vollzug der Steuergesetze, v. a. durch Finanzämter und Oberfinanzdirektion.
  • Finanzverwaltung: umfasst zusätzlich weitere Behörden im Geschäftsbereich des Finanzministeriums, z. B. den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen.

Fazit

Mit dem KI-Pilotprojekt geht Hessen einen weiteren Schritt in Richtung digitale Finanzverwaltung. Der Einsatz von KI soll nicht nur die Arbeit der Finanzbeamten effizienter machen, sondern auch langfristig zu einer schnelleren Bearbeitung für Steuerpflichtige beitragen.