Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

Kein Kindergeldanspruch wegen Zweitausbildung durch zeitliche Zäsur (hier: Steuerfachangestelltenausbildung und Zweitausbildung an der Wirtschaftsfachschule)

19. Juli 2018 steuerschroeder.de

III R 18/17 – Kein Kindergeldanspruch wegen Zweitausbildung durch zeitliche Zäsur (hier: Steuerfachangestelltenausbildung und Zweitausbildung an der Wirtschaftsfachschule)

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragProzessführungsbefugnis eines von mehreren Miterben; Billigkeitserlass von Aussetzungszinsen vor Einführung der VollverzinsungNächster BeitragNicht abziehbare Schuldzinsen – Berücksichtigung von Verlusten

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Mobilitätsleistung clever nutzen 2. Juli 2025
    Die wichtigsten Fakten zum Deutschlandticket Das Deutschlandticket wurde eingeführt, um die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs bundesweit zu vereinfachen und bezahlbar zu machen. Auch für Beschäftigte im Minijob ist das Ticket attraktiv – vor allem, wenn Arbeitgeber einen Zuschuss leisten. Hier sind die zentralen Eckpunkte: Das Deutschlandticket kostet seit Januar 2025 58 Euro pro Monat. Es […]
  • Familiengenossenschaften: Private Aufwendungen als verdeckte Gewinnausschüttungen 2. Juli 2025
    Neue Verfügung des BayLfSt und aktuelles FG-Urteil schärfen die Grenzen steuerlicher Gestaltung Immer mehr Steuerpflichtige gründen sogenannte Familiengenossenschaften, um innerhalb des Familienverbunds Vermögen zu bündeln und steuerlich zu gestalten. Doch nicht alles, was auf den ersten Blick clever erscheint, ist steuerlich zulässig. Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) hat mit Verfügung vom 2. April 2025 […]
  • Steuerermäßigung auch bei PV-Anlagen auf Nebengebäuden möglich 2. Juli 2025
    BMF bestätigt: Handwerkerleistungen an Photovoltaikanlagen auf Garagen, Carports & Co. sind begünstigt Die Energiewende schreitet voran – und viele Steuerzahler leisten mit einer eigenen Photovoltaikanlage ihren Beitrag. Dass dabei auch steuerlich etwas zu holen ist, zeigt ein erfreuliches Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 5. Dezember 2023: Auch Handwerkerleistungen für PV-Anlagen auf Nebengebäuden wie Garagen, Carports oder […]
  • Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen: BMF konkretisiert Nachweispflichten nach EuGH-Missbrauchsrechtsprechung 2. Juli 2025
    Neuer koordinierter Ländererlass vom 01.07.2025 bringt wichtige Klarstellungen für Exporteure Mit Schreiben vom 1. Juli 2025 (Az. III C 3 – S 7134/00025/002/012) hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nach Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder die Anforderungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen konkretisiert. Im Fokus steht dabei die Umsetzung der sogenannten Missbrauchsrechtsprechung des […]
  • Erlass von Säumniszuschlägen bei Zahlungsunfähigkeit: Nur hälftiger Nachlass? 1. Juli 2025
    Das Finanzgericht Hamburg hat mit Urteil vom 31. März 2025 (Az. 3 K 161/23) entschieden, dass bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eines Steuerpflichtigen regelmäßig nur ein hälftiger Erlass von Säumniszuschlägen in Betracht kommt. Die Entscheidung folgt der ständigen Rechtsprechung des BFH und unterstreicht die typisierende Funktion der hälftigen Ermäßigung. Hintergrund des Falls Ein Insolvenzverwalter beantragte im […]
  • Prozessrecht aktuell: Fortfall des Rechtsschutzbedürfnisses bei unbegründetem AdV-Antrag 1. Juli 2025
    Mit einem bemerkenswert klaren Beschluss vom 10. Februar 2025 (Az. 4 V 4/25) hat das Finanzgericht Hamburg die Anforderungen an einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung (AdV) nach § 69 Abs. 3 FGO betont – und deutlich gemacht, dass bei fehlender Begründung das Rechtsschutzbedürfnis entfällt. Der Fall im Überblick Eine Antragstellerin hatte am 9. Januar 2025 einen […]
  • Grundsteuer in Baden-Württemberg: Transparenzregister geht zum 30. Juni 2025 offline 1. Juli 2025
    Das Transparenzregister zur neuen Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist mit Ablauf des 30. Juni 2025 abgeschaltet worden. Wie das Finanzministerium Baden-Württemberg mitteilt, hat das Register seinen Zweck erfüllt: Es sollte Bürgerinnen, Bürgern und Kommunen eine unverbindliche Orientierung bieten, welche Hebesätze eine aufkommensneutrale Umsetzung der Grundsteuerreform ermöglichen würden. Rückblick: Warum gab es das Transparenzregister? Im Zuge […]
  • Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2026: Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen 1. Juli 2025
    Zum 1. Januar 2026 wird der gesetzliche Mindestlohn auf 13,90 Euro brutto pro Stunde angehoben – ein Plus von 8,42 % gegenüber dem aktuellen Satz von 12,85 Euro. Zum 1. Januar 2027 folgt eine weitere Erhöhung auf 14,60 Euro, was einer Steigerung um 5,04 % entspricht. Insgesamt bedeutet das ein Lohnplus von 13,88 % innerhalb […]
  • Rentner – Steuern und Hinzuverdienstmöglichkeiten: Was ist erlaubt, was ist steuerfrei? 29. Juni 2025
    Viele Ruheständler möchten oder müssen auch im Alter noch einer Beschäftigung nachgehen. Ob aus Freude an der Tätigkeit, zur Aufbesserung der Rente oder aus finanzieller Notwendigkeit – der Hinzuverdienst im Alter ist möglich, aber steuerlich und sozialversicherungsrechtlich nicht immer unkompliziert. Wir zeigen, welche Hinzuverdienste für Rentner möglich sind und worauf steuerlich zu achten ist. 🧓 […]
  • Rentner im Visier der Steuerfahndung! 29. Juni 2025
    📢 Jetzt handeln, bevor es zu spät ist Die Finanzverwaltung hat in den vergangenen Jahren systematisch die Rentenbezugsmitteilungen der Rentenversicherungsträger ausgewertet. Ergebnis: Hunderttausende Rentner wurden zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung aufgefordert – viele jedoch haben nicht reagiert. Nun folgen erste Strafverfahren gegen abgabeunwillige Rentner. 🤷‍♂️ „Ich dachte, das wurde doch schon versteuert!“ – ein gefährlicher Irrtum […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,