Kleinstbetriebe: Auf der Suche nach Auszubildenden

Der Kampf um junge Talente verschärft sich

Der deutsche Arbeitsmarkt ist von einem Fachkräftemangel geprägt. Während die Gesamtzahl der Auszubildenden leicht gestiegen ist, zeigt sich ein besorgniserregendes Bild bei den Kleinstbetrieben: Sie haben Schwierigkeiten, junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen.

Kleinstbetriebe im Nachteil

Laut einer aktuellen Studie des IfM Bonn verlieren Kleinstbetriebe (mit weniger als 10 Mitarbeitern) zunehmend den Wettstreit um Auszubildende. Während Großbetriebe ihre Anzahl an Auszubildenden steigern konnten, verzeichnen Kleinstbetriebe einen Rückgang.

  • Warum ist das so?
    • Attraktivität: Großbetriebe bieten oft attraktivere Ausbildungsplätze mit besseren Perspektiven, wie beispielsweise vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten oder internationale Einsätze.
    • Ausbildungsangebot: Großbetriebe können ein breiteres Spektrum an Ausbildungsberufen anbieten und sind oft besser ausgestattet.
    • Image: Großkonzerne haben oft ein positives Image bei jungen Menschen und wirken als attraktiver Arbeitgeber.

Die Folgen für Kleinstbetriebe

Der Rückgang der Auszubildenden in Kleinstbetrieben hat weitreichende Folgen:

  • Fachkräftemangel: Kleinstbetriebe haben Schwierigkeiten, ihren Fachkräftebedarf über die eigene Ausbildung zu decken.
  • Wettbewerbsnachteil: Ohne qualifizierte Nachwuchskräfte können Kleinstbetriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren.
  • Strukturwandel: Es besteht die Gefahr, dass sich immer mehr Kleinstbetriebe aus der Ausbildung zurückziehen.

Regionale Unterschiede

Die Ausbildungsquote variiert auch regional. In westdeutschen Bundesländern ist sie im Allgemeinen höher als in den neuen Bundesländern.

Was sind die Gründe für diese Entwicklung?

  • Wirtschaftliche Unterschiede: Die wirtschaftliche Entwicklung in Ost und West ist unterschiedlich, was sich auch auf die Ausbildungsbereitschaft auswirkt.
  • Image der Ausbildung: Das Image der beruflichen Ausbildung ist in den neuen Bundesländern möglicherweise noch nicht so positiv wie in den alten Bundesländern.

Ausblick

Um die Situation der Kleinstbetriebe zu verbessern, sind verschiedene Maßnahmen denkbar:

  • Förderung der Ausbildung in Kleinstbetrieben: Es bedarf gezielter Förderprogramme, um Kleinstbetriebe bei der Ausbildung zu unterstützen.
  • Verbesserung des Images der beruflichen Ausbildung: Die berufliche Ausbildung muss attraktiver gestaltet werden, um mehr junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern.
  • Kooperationen: Kleinstbetriebe sollten verstärkt mit Schulen und anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ausbildungsangebote zu entwickeln.

Fazit

Der Rückgang der Auszubildenden in Kleinstbetrieben ist ein alarmierendes Signal. Um die Vielfalt der deutschen Wirtschaft zu erhalten und den Fachkräftemangel zu bekämpfen, müssen wir die Rahmenbedingungen für die Ausbildung in Kleinstbetrieben verbessern.