BMF, Schreiben IV B 2 – S 1301/01499/004/003 vom 20.01.2025
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 20. Januar 2025 ein neues Schreiben zum aktuellen Stand der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) sowie anderer steuerlicher Abkommen und laufender Verhandlungen veröffentlicht. Dieses Schreiben bietet eine umfassende Übersicht über die bestehenden Abkommen, deren Änderungen sowie den Fortschritt laufender Verhandlungen mit anderen Staaten.
Bedeutung der Doppelbesteuerungsabkommen
Doppelbesteuerungsabkommen sind bilaterale Verträge zwischen Staaten, die sicherstellen sollen, dass Einkünfte nicht doppelt besteuert werden – also sowohl im Wohnsitzstaat als auch im Quellenstaat. Diese Abkommen legen fest, welchem Staat das Besteuerungsrecht für bestimmte Einkünfte zusteht und enthalten Regelungen zur Vermeidung von Steuerkonflikten.
Aktuelle Entwicklungen zum 1. Januar 2025
Das BMF-Schreiben enthält detaillierte Informationen zu:
- Neu abgeschlossenen DBA mit verschiedenen Staaten
- Änderungen bestehender DBA, insbesondere hinsichtlich der Besteuerung von Unternehmensgewinnen, Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren
- Laufenden Verhandlungen mit Ländern, mit denen Deutschland noch kein DBA hat oder bei denen bestehende Abkommen überarbeitet werden
- Sonderregelungen für internationale Steuerkooperationen, insbesondere im Zusammenhang mit der OECD und der EU-Steuerpolitik
Steuerliche Auswirkungen für Unternehmen und Privatpersonen
Das Update des BMF hat insbesondere für international tätige Unternehmen, Investoren sowie Expatriates Bedeutung, da es Änderungen hinsichtlich der steuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Einkünfte gibt. Unternehmer sollten prüfen, ob sich neue steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben oder bestehende Strukturen angepasst werden müssen.
Auch Privatpersonen, die Einkünfte aus einem anderen Staat beziehen, beispielsweise durch Vermietung, Kapitaleinkünfte oder Renten, sollten sich mit den Änderungen vertraut machen, um steuerliche Doppelbelastungen zu vermeiden.
Zugriff auf das vollständige BMF-Schreiben
Das vollständige Schreiben mit detaillierten Angaben zu den einzelnen Abkommen und Verhandlungen ist auf der Homepage des Bundesministeriums der Finanzen verfügbar.
Fazit
Die regelmäßige Aktualisierung der Doppelbesteuerungsabkommen ist ein wichtiger Bestandteil der internationalen Steuerpolitik Deutschlands. Unternehmen und Privatpersonen mit internationalen Einkünften sollten die neuesten Entwicklungen im Auge behalten und gegebenenfalls steuerliche Anpassungen vornehmen. Ein Steuerberater kann dabei helfen, die Auswirkungen der aktuellen DBA-Änderungen auf die individuelle steuerliche Situation zu bewerten.