Geht das wirklich? Die kurze Antwort: Ja – aber nur mit kluger Planung und dem nötigen zeitlichen Abstand. Denn wie so oft gilt im deutschen Steuerrecht: Der Teufel steckt im Detail.
Der Wunsch vieler Auswanderer: Schenken ohne Finanzamt
Ein Mandant stellte kürzlich die Frage:
„Kann ich meiner Tochter nach meiner Auswanderung größere Beträge schenken, ohne dass das deutsche Finanzamt mitverdient?“
Die Antwort: Ja, das geht – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Wann fällt Schenkungssteuer an?
Solange entweder der Schenker oder der Beschenkte noch in Deutschland lebt, unterliegt die Schenkung der deutschen Schenkungssteuer – unabhängig davon, wo sich das Vermögen befindet.
🔒 Das bedeutet:
Wenn du deinem Kind Geld schenken möchtest, ohne dass das deutsche Finanzamt mitverdient, müssen beide – du und dein Kind – Deutschland verlassen.
Die 5-Jahres-Falle: Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht
Selbst wenn beide Personen Deutschland verlassen haben, bleibt eine oft übersehene Regel bestehen:
Die sogenannte „erweiterte unbeschränkte Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht“.
Diese besagt:
Bis zu fünf Jahre nach dem Wegzug unterliegen Schenkungen weiterhin der deutschen Steuerpflicht – weltweit und unabhängig vom Wohnsitz.
⚠️ Viele Auswanderer tappen hier unwissentlich in die Steuerfalle.
Ab wann ist Schenken wirklich steuerfrei?
Erst ab dem sechsten Jahr nach dem vollständigen Wegzug können Schenkungen an Kinder oder Partner tatsächlich steuerfrei sein – unter bestimmten Bedingungen:
✅ Bedingung 1: Schenker und Beschenkter haben beide ihren Lebensmittelpunkt außerhalb Deutschlands.
✅ Bedingung 2: Es handelt sich um ausländisches Vermögen – z. B.
- Auslandskonten
- Bargeld
- Beteiligungen an ausländischen Firmen
❌ Nicht steuerfrei:
- Immobilien in Deutschland
- Deutsche Kapitalgesellschaften
- Inländisches Betriebsvermögen
Diese bleiben dauerhaft schenkungssteuerpflichtig, unabhängig vom Wohnsitz.
Warum diese Strategie relevant sein kann
Wenn du ohnehin mit dem Gedanken spielst, auszuwandern – etwa wegen Lebensqualität, Klima oder beruflicher Chancen – kann eine frühzeitige steuerliche Strukturierung zusätzliche Vermögenswerte sichern.
Gerade bei größeren Vermögen oder geplanter Vermögensnachfolge innerhalb der Familie lässt sich durch kluge Planung legale Steuerfreiheit erreichen – oft im siebenstelligen Bereich.
Fazit: Wegzug kann Schenkungssteuer vermeiden – aber nur mit Plan
✅ Wer die 5-Jahres-Frist kennt
✅ ausschließlich ausländisches Vermögen überträgt
✅ und alle Schritte sorgfältig dokumentiert,
kann mit dem Auslandswohnsitz tatsächlich steuerfrei schenken.
📌 Unser Rat:
Planen Sie frühzeitig. Lassen Sie sich steuerlich begleiten. Und nutzen Sie Ihren Wegzug nicht nur geografisch – sondern auch strategisch.