Inhaltsverzeichnis

Kuren

Den Begriff »Kur« gibt es nicht mehr, gleichwohl hält er sich hartnäckig in den Köpfen von Patienten und Ärzten. Heute wird von sogenannten Vorsorgeleistungen gesprochen. Diese können am Wohnort oder in einem Kurort erfolgen.

Voraussetzungen

Die Kosten für Vorsorgeleistungen oder -kuren werden von der Krankenkasse übernommen,

  • um eine Schwächung der Gesundheit zu vermeiden, wenn diese in absehbarer Zeit voraussichtlich zu einer Krankheit führen würde,

  • um eine Krankheit zu verhüten oder die Verschlimmerung zu vermeiden oder

  • um eine Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.

Ambulante Vorsorgekur

Eine ambulante Vorsorgekur wird an einem anerkannten Kurort erbracht. Der Patient muss die Kureinrichtung selbst aussuchen und seinen Aufenthalt selbst organisieren. Für Anwendungen am Kurort (z. B. Moorbäder, Krankengymnastik, Massagen) muss der Patient eine Verordnung seines behandelnden Arztes vor Ort vorlegen.

Die Kur dauert längstens drei Wochen, eine Verlängerung ist nur aus dringenden medizinischen Gründen möglich. Zwischen zwei ambulanten Vorsorgekuren müssen in der Regel drei Jahre liegen. Unterkunft und Verpflegung muss der Versicherte selbst bezahlen. Die Kassen zahlen einen Zuschuss entweder pro Tag oder pauschal.

Urteil

Gesetzlich Versicherte haben während einer ambulanten Vorsorgekur gegen ihren Arbeitgeber nur dann Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn die von der Krankenkasse bewilligte Maßnahme in einer anerkannten Einrichtung der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation durchgeführt wird und keinen urlaubsmäßigen Zuschnitt hat. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (Az. 5 AZR 298/15) entschieden.

Stationäre Vorsorgekur

Wenn ambulante Vorsorgemaßnahmen nicht ausreichen, kann die Krankenkasse eine stationäre Vorsorgekur bewilligen. Der Versicherte erhält dann in einer Vorsorgeklinik außer Unterkunft und Verpflegung sämtliche medizinischen, therapeutischen und psychologischen Behandlungen, die zum Erreichen des Vorsorgeziels erforderlich sind.

Die Kur dauert längstens drei Wochen, eine Verlängerung ist nur aus dringenden medizinischen Gründen möglich. Zwischen zwei stationären Vorsorgekuren müssen in der Regel vier Jahre liegen.

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!