Inhaltsverzeichnis

Nötigung im Straßenverkehr

Unter der »Nötigung« ist eine Handlung zu verstehen, bei dem ein anderer durch Gewalt oder Drohung unter Druck gesetzt und deshalb zu einem bestimmten Verhalten gezwungen wird.

Im Straßenverkehr liegt eine Nötigung vor, wenn

  • der Täter einen Verkehrsteilnehmer mit seinem verkehrswidrigen Fahrverhalten vorsätzlich unter Druck setzt und ihn damit ängstigt,

  • den anderen Verkehrsteilnehmer zu einer unfreiwilligen Handlung zwingt (z. B. zu schnellerem Fahren) und

  • der Täter durch seine Fahrweise andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, indem er beispielsweise einen Verkehrsunfall mit Sach- und Personenschäden in Kauf nimmt.

Der Tatbestand der Nötigung im Straßenverkehr kann durch Ausbremsen, Drängeln, Auffahren, Aufblenden, plötzlicher Fahrbahnwechsel, Erzwingen der Vorfahrt, Behinderung beim Überholen oder Blockieren von Zufahrten erfüllt sein.

Urteil: Eine Strafbarkeit wegen Nötigung kommt bei einem Ausbremsen nur in Betracht, wenn der Täter gerade das Unterbinden der Fortbewegung des Opfers durch seine Fahrweise bezweckt. Dagegen begründet ein bloß rücksichtsloses Überholen keine Strafbarkeit wegen Nötigung, entschied das Kammergericht Berlin (Az. (3) 161 Ss 211/16 (144/16)).

Die Nötigung im Straßenverkehr kann als Ordnungswidrigkeit oder sogar als Straftat (mit Freiheitsentzug bis zu drei Jahren oder Geldstrafe) geahndet werden. Drei Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg werden fällig, wenn das Gericht die Nötigung als Straftat ahndet. In diesem Fall kann auch die Fahrerlaubnis entzogen werden.

Gesetzliche Grundlage: § 240 Strafgesetzbuch

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!