Inhaltsverzeichnis

Prepaid-Vertrag

Neben Mobilfunkverträgen mit fester Laufzeit gibt es auch Prepaid-Verträge für Personen, die wenig telefonieren und keine festen Vertragslaufzeiten wünschen.

Bei einem Prepaid-Vertrag werden die Gebühren bereits im Voraus bezahlt. Danach kann man telefonieren und surfen, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Es kann also immer nur das vorhandene Guthaben genutzt werden, sodass also keine unerwartet hohen Rechnungen auftreten können.

Wer sein Prepaid-Handy länger nicht nutzt und kein neues Guthaben auflädt, muss nach einer bestimmten Zeit damit rechnen, dass der Anbieter die SIM-Karte deaktiviert und den Vertrag kündigt. Dieses Recht behält sich der Anbieter regelmäßig in den allgemeinen Geschäftsbedingungen vor. Dabei gelten in der Regel kurze Kündigungsfristen. Grundsätzlich ist die Kündigung des Prepaid-Vertrags durch den Anbieter zulässig. Allerdings hat der Mobilfunkkunde dann spätestens bei Vertragsende einen Anspruch auf Rückzahlung des nicht verbrauchten Prepaid-Restguthabens. Das Restguthaben darf nicht verfallen.

Urteil: Eine Klausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Mobilfunkanbieters, nach der das Prepaid-Guthaben nach einer bestimmten Zeit verfällt, ist laut Bundesgerichtshof (Az. III 157/10) unwirksam. Es darf auch keine Gebühr für die Auszahlung des Guthabens erhoben werden.

Die Auszahlung des Guthabens kann jedoch nicht unbegrenzt lange verlangt werden. Es gilt die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren.

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!