Inhaltsverzeichnis

Schadensersatz wegen Mängeln der Kaufsache

Hat der Verkäufer eine mangelhafte Ware geliefert, kann der Käufer nach seiner Wahl vom Verkäufer Beseitigung des Mangels, also Reparatur, oder die Lieferung einer neuen, fehlerfreien Ware verlangen. Verweigert der Verkäufer diese Nacherfüllung, ist sie ihm unzumutbar oder ist sie fehlgeschlagen (das ist grundsätzlich der Fall, wenn die Reparatur zweimal misslingt), kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder die mangelhafte Ware behalten und den Kaufpreis herabsetzen. Parallel zum Rücktritt oder zur Minderung kann der Käufer Schadensersatz vom Verkäufer verlangen, wenn dieser den Mangel verschuldet hat. Der Verkäufer muss also vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt haben.

Tipp: Weist die Kaufsache einen Mangel auf, so wird gesetzlich vermutet, dass der Verkäufer diesen Mangel verschuldet hat. Das bedeutet, dass nicht der Käufer beweisen muss, dass der Verkäufer den Mangel zu verantworten hat, sondern der Verkäufer nachweisen muss, dass ihn kein Verschulden trifft.

Schadensersatz kann der Käufer grundsätzlich erst dann geltend machen, wenn er dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Nacherfüllung gesetzt hat und diese Frist erfolglos abgelaufen ist. Ausnahmsweise ist eine Nachfrist entbehrlich, wenn der Verkäufer die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert (z. B. weil er zu Unrecht meint, es liege kein Mangel vor).

Den Anspruch auf Schadensersatz muss der Käufer innerhalb der gesetzlichen Frist geltend machen.

Gesetzliche Grundlagen: §§ 280, 636 BGB

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!