Inhaltsverzeichnis

Sterbegeldversicherung

Auch der »letzte Gang« kostet Geld und das nicht zu knapp. Gut 5.000 Euro kostet im Schnitt ein Urnenbegräbnis. Viele Menschen wollen sicher sein, dass nach ihrem Tod die Hinterbliebenen nicht mit diesen Kosten belastet werden. Die Lösung aus der Sicht der Versicherer: eine Sterbegeldversicherung. Stirbt der Versicherte, zahlt die Versicherung die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen aus, mit der die Beerdigungskosten finanziert werden können.

Hinter einer Sterbegeldversicherung verbirgt sich nichts anderes als eine Kapitallebensversicherung mit hohen Kosten. Ist die lange Einzahlungsphase beendet, haben Versicherte häufig mehr in die Police eingezahlt als an ihre Hinterbliebenen später ausgezahlt wird. Allerdings entfällt nur ein Teil der eingezahlten Prämie auf den Sparanteil, ein Großteil fließt in den Risikoschutz und wird zur Deckung der Verwaltungskosten verwendet. Sterbegeldversicherungen sind ein gutes Geschäft für die Versicherungen, nicht jedoch für den Kunden.

Tipp: Wer finanzielle Vorsorge für Begräbniskosten treffen und seine Hinterbliebenen finanziell entlasten will, sollte eine Risikolebensversicherung abschließen. Die Beiträge sind wesentlich günstiger. Alternativ kann ein bestimmter Geldbetrag auf einem Konto angespart werden (z. B. mit sicheren Banksparplänen). Das bringt mehr und ist obendrein deutlich kostengünstiger.

Als Alternative zu einer Sterbegeldversicherung kommt auch ein sogenannter Bestattungsvorsorgevertrag mit einem Bestattungsunternehmen in Betracht. Bei dieser Gelegenheit können dann auch gleich die Einzelheiten über die Bestattung festgehalten werden. Und wenn das Geld schon zur Verfügung steht, kann es auch gleich eingezahlt werden. Allerdings sollte die Zahlung nicht auf das Konto des Bestatters, sondern auf ein Treuhandkonto erfolgen, damit es bei einer etwaigen Insolvenz des Bestatters nicht verloren geht.

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!