Inhaltsverzeichnis

Verbraucherdarlehensvertrag

Ein Verbraucherdarlehensvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Unternehmer (insbesondere Banken und Sparkassen) als Darlehensgeber und einem Verbraucher (Privatperson) als Darlehensnehmer, durch den dem Darlehensnehmer ein verzinsliches Darlehen gewährt wird. Eine besondere Form des Verbraucherdarlehensvertrags ist der Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag. In diesem Fall benötigt der Darlehensnehmer das Darlehen, um eine Wohnung, ein Haus oder eine andere Immobilie zu erwerben.

Form und Inhalt

Der Verbraucherdarlehensvertrag muss schriftlich abgeschlossen werden. Gesetzlich ist ein bestimmter Mindestinhalt vorgeschrieben. U. a. muss der Vertrag folgende Angaben enthalten:

  • die Art des Darlehens,

  • den Nettodarlehensbetrag,

  • den Zinssatz,

  • die Vertragslaufzeit,

  • Betrag, Anzahl und Fälligkeit der einzelnen Teilzahlungen.

Durch diesen Mindestinhalt wird gewährleistet, dass der Verbraucher vor Abschluss des Vertrags eingehend informiert wird und so die Möglichkeit hat, verschiedene Vertragsangebote zu vergleichen.

Achtung: Ist die Schriftform nicht eingehalten oder fehlen Mindestangaben in der Vertragserklärung, ist der Verbraucherdarlehensvertrag nichtig. Wird das Darlehen gleichwohl gewährt oder wird es vom Darlehensnehmer in Anspruch genommen (indem er eine Überweisung zulasten des Darlehenskontos vornimmt), wird der Vertrag gültig. Allerdings ermäßigt sich der vereinbarte Zinssatz auf den gesetzlichen Zinssatz, wenn der effektive Jahreszins oder der Gesamtbetrag nicht angegeben wird.

Widerruf des Vertrags

Wegen der wirtschaftlichen und rechtlichen Tragweite des Vertrags wird dem Darlehensnehmer gesetzlich ein zweiwöchiges Widerrufsrecht eingeräumt. Die Widerrufsfrist beginnt mit Abschluss des Darlehensvertrags.

Kündigung

Ein Darlehensvertrag kann vom Darlehensgeber und vom Darlehensnehmer ordentlich und außerordentlich (fristlos) gekündigt werden. Für eine ordentliche Kündigung ist von Bedeutung, ob für die Rückzahlung des Darlehens ein bestimmter Zeitpunkt vereinbart ist oder nicht.

Gesetzliche Grundlagen: §§ 491 ff. BGB

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!